Hallo, ich hab mal ne frage. Ich sehe mir gerade Autos in den USA an die sind dort doch günstiger und das Angebot ist auch besser. Meine Frage kann ich ein Auto in den USA kaufen und dann in Canada fahren?
Muss man da umbauten vornehmen oder sonstiges?
Wir werden zu 70% nach Vanvouver gehen oder nach Kelowna und da beides direkt an der Grenze liegt ist die Überlegung aufgekommen.
Bevor fragen auf kommen ich gehe als Maurer nach Canada und habe 2 Job Angebote mit 2 Jahres Visum angeboten bekommen es sieht also nicht schlecht aus das wir D demnächst verlassen.
Ich weiß von hier das einige Leute nach Maine gegangen sind und sich dort Autos gekauft haben. Unser Dollar war ziemlich gut. Mussten natürlich Steuern bezahlen, hatte sich aber doch noch gelohnt. Kenne mich aber ansonsten nicht aus.
danke 0815 die Info hat geholfen also werden wir doch ein Auto in den USA kaufen bei ebay bekommt man da einen Trailblazer oder F150 schon für 5000 bis 6000 Dollar mit CARFAX Zertifikat.
Ein Bekannter aus Florida meinte zu mir das man kein Auto kaufen sollte ohne das Carfax die Kiste überprüft hat.
Hat schon jemand den Dodge Durengo gefahren oder sich vieleicht einen gekauft?
Im Urlaub habe ich immer den Trailblazer und deswegen möchte ich mir den kaufen, ein PickUp wie der F150 währe natürlich für die Baustelle nicht schlecht. Wenn jemand so ein Auto schon hat würden mich die Erfahrungen Interesieren.
ich darf doch bitte an die probleme erinnern, die dadurch entstanden, dass amerikanische autos nicht die notwendige diebstahlsicherung haben und hatten - wie sie in ca seit neuestem gesetz ist.
das problem stand vor kurzem in allen zeitungen - im internet - und wurde auch hier im forum angesprochen
sorry - trinke cafè : - )))
das problem dürfte auch noch nicht für alle autos geklärt sein
Zitat von 0815 Hier DJ BOBO ! Und keine Angst ! Es sind auch Fahrzeuge dabei die Aelter sind ! Die Antwort mit dem Fabrikfrisch ist wieder so ne Rotwein Antwort ! (Maxim wenn Du keinen Bock hast ne richtige Antwort zu geben wo Du Dich ein wenig Auskennst dann gibt lieber keine Antwort !)
Viele ältere US-Cars haben bereits die elektronische Diebstahlsicherung. ( z.Bsp hatte mein 2000er Chevy-Blazer die schon ) Und selbst wenn es auch für meinen 95er Pontiac TransSport nötig werden sollte, läßt sich das mit geringen finanziellen Mitteln nachrüsten.
ALSO : don´t Panic
Und wenn ich lese : 1992 TO 2007 All other General Motors/Saturn passenger car models built before September 1st, 2007 are admissible except those listed in the inadmissible column. stammt von : http://www.tc.gc.ca/roadsafety/importati.../list/VAFUS.pdf
Dann gibt´s da in USA einige Millionen Fahrzeuge auf dem Markt a) günstig b) admissiable sind.
Ach so, CARFAX : von sowas träumt man in Europa und Deutschland noch in 100 Jahren ! Liegt ein Carfax vor, ist die gesamte History des Fahrzeugs geklärt. Jedes Mal wenn Du mit Deinem Auto in USA in die Werkstatt kommst oder zur Inspection ( hat nicht mit der Inspektion in DE zu tun, sondern ist der USA-TÜV ) wird ein Bericht mit Odometer-Stand ( Kilometer/Meilen-Stand ) übermittelt. Zumindest kann man sicher sein das der Kilometer/Meilen Stand stimmt. In DE werden 35% aller Gebrauchtfahrzeuge mit "getürkten" Tachoständen verkauft . Und wenn das Fahrzeug jemals in einen Unfall verwickelt war und repariert wurde, dann steht das im CARFAX.
wir haben auch ein Auto in den USA gerkauft und zwar ein aelteres von privat! ging ganz problemlos auch an der Grenze. Mir kommt es so vor als ob Maxim in letzter Zeit nur postet um seine Buecher zu plakatieren, Euch auch? Frueher waren siene tipps immer sehr gut aber in letzter Zeit...au weia
Na ja, die "Ausrutscher" bei Maxim häufen sich, stimmt. Er ist ja offensichtlich in mehreren Foren aktiv, und verbringt viel Zeit hinter dem PC. Möglicheweise ist es wirklich schon zu viel.
Aber laß mal, der kriegt sich ganz sicher wieder ein.