ich bin neu hier und hätte erst mal paar Fragen, durch die Suche hab ich mich schon gewühlt und irgendwie alles und gleichzeitig nix erfahren von dem was ich suche.
Also es sieht so aus das mein Freund ein Jobangebot einer Kanadischen Firma vorliegen hat, welches er zu 99% auch annehmen wird. Lt dem bisherigen Gesprächen seines zukünftigen AG wäre der Jobbeginn in rund 2-3 Monaten. Sein AG würde fürs erste auch eine Unterkunft stellen genauso wie er alle Kosten übernimmt welche aufkommen (dokumente, flug etc.).
Nun ist es allerdings so das ich mich entschlossen habe, nachdem die "Probezeit" von ihm vorbei ist und ihm der Job gefällt und sich entschliesst diesen auf Dauer anzunehmen, ebenfalls nachzukommen. Von seinem zukünftigen Arbeitgeber habe ich jetzt so beiläufig erfahren das ich ebenfalls direkt ein Arbeitsvisum bekommen würde. Jedoch glaube ich das der gute Mann der Meinung war, das wir verheiratet sind, was ja (noch ?!?!?) nicht der Fall ist. Hat diese Tatsache Auswirkungen auf die Einwanderung bzw für die Jobsuche?
Weiterhin ist es so, das wir, wenn wir defintiv rüber gehen auf jeden Fall unsere Katzen (2 Stück Kater 4 J., Katze 3J.) mitnehmen wollen. Lt. den vorliegenden Gesetzen scheint dies weniger das Problem zu sein wenn man von den Impfungen und Bestätigungen mal absieht. Jetzt haben wir uns am Wochenende mal auf diversen Seite umgesehen auf der Suche nach Wohnungen, jedoch fand ich dort überwiegend die Aussage "no pets allowed", nun kommt mir die Frage ob es so schwer ist eine Wohnung zu finden, in der ich meine beiden Katzen auch mitnehmen kann. Denn die hier alleine zu lassen kommt für mich überhaupt nicht Frage. Und weil wir gerade beim Thema sind ist es so das mein Freund 2 Bartagamen besitzt und ich 1 Schlange (ungiftig also keine gefährliche Art), wie sieht es mit der Einfuhr solcher Tiere aus? Kann mir jemand von euch ggf dazu etwas näheres erklären.
Aber ich bin noch nicht fertig , ich habe auf verschiedenen Info Seiten rund um Kanada gelesen das es praktisch erforderlich ist eine Kreditkarte zu besitzen um sich eine Wohnung mieten zu können oder einen Telefonanschluss zu beantragen etc. ist das korrekt? Ist es ebenfalls so das es in Kanada nicht die klassische Form der Überweisung (wie hier in DLand) gibt? Denn hier ist es z.B. so das ich über die IBAN / BIC Nummer ja überweisungen ins Ausland vornehmen kann. Nun kommen wir zum nächsten Thema was Banken betrifft, mein Freund hat vor 2-3 Jahren ungefähr einen Kredit bei seiner Bank aufgenommen, welcher bisher noch nicht ausgeglichen ist, möchte die Einwanderungsbehörde dies wissen bzw interressiert diese so etwas oder ist es nur möglich komplett "schuldenfrei"nach CA einzureisen? Das die Raten natürlich weiterhin bezahlt werden ist natürlich selbstverständlich (daher auch die obige Frage bzgl Überweisung)
Falls es von Wichtigkeit sein sollte, es handelt sich bei unserem Zielort um Regina, Saskatchewan, Canada
Ich weiss es ist viel Text zu lesen aber ich hoffe der ein oder andere Erbarmt sich und hilft uns ein wenig.
Liebe Grüße Danni
Edit: Welche Kosten kommen direkt auf mich zu (Dokumententechnisch etc) gesehen?
Also, mal ein paar Antworten: Es ist ratsam in Canada eine Kreditkarte zu besitzen, jedoch nicht notwendig um z.B. ein Telefon anzumelden. Dazu braucht man einen Mietvertrag und ein Bankkonto, evtl. wird eine Sicherheitsleistung verlangt bei Neukunden, speziell bei Auslaendern. Kreditkarte brauchst Du wenn u ein Auto mieten willst oder ein Hotelzimmer buchst.
Onlinebanking funktioniert auch in Canada, obwohl das hier noch eher neu ist, Rechnungen bezahlt man meistens noch mit Scheck. Euer Kredit in Deutschland interressiert hier niemanden, ihr koennt die Kreditraten auch von hier aus ueberweisen, oder, was einfacher ist, das Konto in Deutschland behalten und es von dort aus machen (online).
"No pets allowed" werdet iht haeufig lesen, es gibt aber auch Vermieter fuer die das OK ist. Ich wuerde aber mal darueber nachdenken ob man bei einem so grossen und komplizierten unternehmen wie dem auswandern wirklich unbedingt seine Haustiere mitnehmen muss. Der Transport kostet zusaetzlich Geld und Buerokratie, die Wohnungssuche wird schwieriger, etc. Vielleicht ist es ja fuer Mensch und Tier besser einen guten Platz in Deutschland zu finden. Aber das muss jeder fuer sich entscheiden.
Das mit "auch eine Arbeitsgenehmigung" und "eben mal heiraten" ist nicht so einfach wie ihr denkt, genauer gesagt ist es ein sehr komplexes Thema auf das ich jetzt aus Zeitgruenden nicht eingehen kann. Checkt aber die Aufenthalts- und Arbeitsbestimungen ganz genau auf der Immigration-Webseite http://www.cic.gc.ca/ und verlasst euch nicht auf die Aussagen eines zukuenftigen Arbeitgebers.
Zitat von toronto07.... das Geld geht weg wie nix.
lol Karin, so wie frueher schon in Deutschland, eh? Allen hier wollen nur Dein bestes - und das ist eben Dein Geld. Wollte mir schon mal so eine Finanzsoftware zulegen wo alles eingetragen wir, um nachvollziehen zu koennen wo die Kohle bleibt. Aber ich glaube das frustriert mich nur, und weniger ausgeben werde ich deswegen auch nicht. Momentan kostet mich z.B. die Tim Hortons rolluptherimandwin-aktion Kohle, trinke Kaffee wie ein bekloppter um endlich mal was zu gewinnen......
ZitatMomentan kostet mich z.B. die Tim Hortons rolluptherimandwin-aktion Kohle, trinke Kaffee wie ein bekloppter um endlich mal was zu gewinnen......
Da hast Du ja was geschrieben da freut mein Mann sich ja wenn wir Ende März drüben sind. Er war gestren gleich auf der Homepage und hat sich die neuen Sachen angesehen. Mal sehen ob ich das Navi überreden kann, auf unseren Routen durch Ontario, Tim Hortons zu umfahren. Aber du hast Recht da kann man eine Menge Geld lassen. Ich drück die Daumen das du einen Preis beim Kaffee trinken gewinnst. LG Britta
falls Ihr shcon laenger als ein Jahr in einer Wohnung zusammenlebt, dann seid Ihr nach kanadischem Recht "common law partners" -- und Verheirateten gleichgestellt. Und dann kann Dein Freund Dich auch sponsern fuer das Einreisevisum (permanent residence, family class)
falls Ihr shcon laenger als ein Jahr in einer Wohnung zusammenlebt, dann seid Ihr nach kanadischem Recht "common law partners" -- und Verheirateten gleichgestellt. Und dann kann Dein Freund Dich auch sponsern fuer das Einreisevisum (permanent residence, family class)
wir sprechen hier von einem freund in deutschland, der mit wp nach ca geht
der kann natürlich nicht sponsorn
aber wenn sie tatsächlich beweisen können, dass sie common-law partner sind, kann er sie mit auf seinen work permit schreiben und dadurch kann sie nach kanada
siehe die guide der botschaft in berlin zu dieser frage
ob die zwei schon seit 20 Jahren zusammen leben oder nicht, das schrieb sie nicht.
Und wenn er denn dann wp hat, und sie eh schon ewig common law partners sind, und er dann eine pr bekommt, dann kann er anschliessend sie als common law partner sponsern,
on est d'accord?
wir haben einfach nciht genug infos von dem OP um zu wissen, was fuer Umstaende genau vorliegen. Und deshalb sollten wir einfach alle Moeglichkeiten offenlegen, denke ich, statt einfach davon auszugehen, dass die zwei nicht zusammenleben....
Das mit dem Visum von Danni ist fast geklärt laut aussage der Kanadischen Botschaft in Stuttgart, müssen wir nachweisen das wir länger wie 12 monate zusammen leben. Was wir auch tun sind zur zeit nen weng über 3 jahre. Dazu muß ich in einem bestimmten skilllevel sein von der arbeit her. Skill 0 A oder B Als Dachdecker fall ich unter lv B somit sind eigentlich die vorraussetzungen für Danni geklärt das sie ein Visum bekäm als Commen Law.
Hab aber auch noch einige fragen die ihr sicherlich mehr oder minder beantworten könnt.
Was zum Bsp. ist der sogenannte GST/HST Credit ? Weil laut meinen unterlagen würde mir dieser als Newcomer in Kanada zustehen, und wie hoch wäre dieser.
Weitere frage die mich interesiert wie läuft das mit der Lohnsteuer ab so wie hier in d wo es monatlich vom gehalt abgezogen wird oder muß man dann 1/4 1/2 oder so ähnlich ab führen.
also grob gesagt: die Regierung zahlt an WEnigverdiener vierteljaehrlich eine Summe, um sozusagen die Mehrwertsteuer zurueckzuzahlen. Beantragt wird sie bei der Einkommenssteuererklaerung. (indem man das Kaestchen ankreuzt)