ich bin total unerfahren was Transatlantikflüge angeht und die Forensuche hat mir irgendwie auch nicht das ausgespuckt, was ich gern wissen möchte... Ich fliege Ende Juni nach Calgary mit einem Zwischenstopp in Toronto. Wie läuft das eigentlich mit dem Gepäck? Muss ich es in Toronto wieder in Empfang nehmen und neu aufgeben oder wird das automatisch weitergeleitet?
bei der Einreise musst du dein Gepäck erst abholen, dann durch die Einreisekontrolle (Passkontrolle, wo du deinen Reisepass und möglicherweise auch ein Rückflugticket vorweisen musst) und dann musst du dein Gepäck neu aufgeben. Auf der Rückreise wird das Gepäck bei einem Zwischenstopp automatisch weitergeleitet. Dann wünsch ich schon mal viel Spass in Calgary
Bist Du Dir sicher? Meine Bekannten fliegen immer nach BC aus Frankfurt (AirCanada/Lufthansa) und da wird das Gepäck im Transit intern übergeben. Der Kunde bekommt es nicht und muss es auch nicht neu aufgeben.
Wäre mir neu.
@Christin2106:
Der Flughafen in Toronto ist vom Flugaufkommen so gross wie "mein" Flughafen vor der Tür (München). Beide haben ca. 30 Mio Passagiere pro Jahr. Wobei ich mich immer und jedes Mal über die langen Wege wundern muss, die man begehen muss in Toronto. Dagegen ist der MUC Airport wirklich super.
Ich habe auch festgestellt, dass AirTransat Maschinen weiter weg geparkt werden als AirCanada Maschinen. Auch habe ich bei AirTransat schon 3x direkt am Flugzeugausgang eine "mobile Passkontrolle" mitgemacht. Bei AirCanada noch nie.
Wir sind von Stuttgart über London nach Vancouver und dann weiter nach Victoria geflogen.
Unser Gepäck mussten wir leider in Vancouver entgegennehmen und dann an das andere Ende zum Flughafen bringen, wo wir dann unseren Flieger nach Victoria verpassten, da unser Gepäck zuletzt auf dem Gepäckband lag. Da nach Victoria alle halbe Stunde eine Maschine fliegt, sind wir 1,5 Stunden später, als geplant, weitergeflogen. In Victoria wurde es halt ein bisschen eng, da ich dort erwartet wurde und meine sms-Verspätungsnachrichten nie ankamen.
Auf dem Rückflug von Victoria - Vancouver - London - Stuttgart mussten wir nur unser Gepäck in Victoria aufgeben und zumindest ich bekam mein Gepäck in Stuttgart wieder. Ca. 9 Mitreisende, darunter meine Begleitung, bekamen ihr Gepäck erst am nächsten Nachmittag ins Haus geliefert, da es in London nicht genug Zeit gab, das Gepäck umzuschichten aus dem Jumbo.
Hm... also ich denke mal, ich werd nicht drumherum kommen auf jeden Fall noch mal bei Air Canada selbst nachzufragen, wie die das händeln... Besser fänd ich natürlich, wenn ich meine Koffer nicht nochmal abholen und neu aufgeben müsste... Ich fliege nämlich auch ganz alleine, also ich mache keinen Urlaub dort. Hoffentlich krieg ich das hin, wenn ich daran denke die kleine Christin verloren auf nem Riesen-Flughafen wird mir schon ganz anders.... @lakota: Also mir wurde auch gesagt, ich soll auf jeden Fall mind. 2 Stunden für den Umstieg einplanen, damit sowas wie den nächsten Flug verpassen nicht passiert... Musstet ihr den nächsten Flug eigentlich selbst bezahlen?
was michbeck schreibt, kenne ich auch nur so: unabhängig von der airline wird das gepäck bei der ersten landung im ausland (CA/USA) entgegengenommen und wenn ich mich recht erinnere durch den zoll gebracht. hinter dem zoll schmeisst man das dann wieder aufs band. ab da wirds dann als inlandflug behandelt - also kein zoll mehr. bei der rückreise ist das dann anders, da holt man sein gepäck erst am ziel (EU) vom band.
Es geht erst durch die Passkontrolle, wobei der Officer auf der Einreisekarte mit Rotstift Häckchen macht oder was aufschreibt. Dann muß man das Gepäck abholen und nochmals an einer Office vorbei, da wird aber nur die Karte abgegeben oder man wird gefiltzt ( habe ich aber noch nie mitbekommen) Dann geht man Richtung Abflug und wird gleich von ein paar netten Damen (neuerdings auch Herren!) angesprochen, die fragen ob man innerhalb Kanads weiter fliegt und wohin. Dann sind da ein paar Laufbänder auf die die Koffer raufkommen und schon ist das mit dem Gepäck erledigt. Dann muß man aber nochmals durch die Personenkontrolle um zum Gate für den Weiterflug zu kommen.
Also keine Flaschen in D oder im Flugzeug kaufen. Die dürfen nicht mitgenommen werden. Oder in den Koffern packen, wenn da genug Platz ist oder eine kleine Tasche extra mitnehmen und dann in Toronto als Gepäckstück aufgeben.
Wenn man es eilig hat oder nicht genau weis wo man hin soll, einfach die Damen und Herren fragen. Es laufen/stehen genug Leute rum, die einem gerne helfen.
Zitat von Christin2106 @lakota: Also mir wurde auch gesagt, ich soll auf jeden Fall mind. 2 Stunden für den Umstieg einplanen, damit sowas wie den nächsten Flug verpassen nicht passiert... Musstet ihr den nächsten Flug eigentlich selbst bezahlen?
@Christin2106
Wir mussten den Flug nicht bezahlen. Es war wohl im Preis des Linienfluges British Airways drin. Wir sind natürlich mit Air Canada geflogen von Vancouver nach Victoria und zurück.
Auch auf dem Rückflug sollten wir erst abends nach Vancouver fliegen. Wir sind aber spontan vormittags nach Victoria und nahmen einige Flieger früher. Kein Problem. Keine Mehrkosten. Fliegen ist wie Bus fahren dort.
Selbst zwei Stunden Aufenthalt finde ich schon sehr knapp. Meistens haben die Flieger eh Verspätung. Am schlimmsten war es von Vancouver nach London. Es war sehr unruhig im Flieger, weil alle wussten, dass wir extrem zu spät ankommen in London. Die Anschlüsseflüge gingen nach Nizza, Prag, Düsseldorf, Stuttgart usw. BA organisierte dann spontan einen Bus, der uns direkt vom Flieger am Terminal abholte (wir hatten nur 30 Min. Zeit) und zum anderen Terminal fuhr. In Heathrow dauerte das ca. 20 Minuten diese Aktion. Dann standen hunderte von Passagiere zur Abfertigung da. Zwei extra Flughafenangestellte nahmen uns im Empfang und wir durften alle Warteschlangen überholen im Rekordtempo. Der letzte Aufruf war schon 5 mal wiederholt worden, aber Schuhe aus und an usw. war Pflicht. Ich bin mit letzter Kraft ins Flugzeug gerannt, andere auch. Die Flughafenangestellte meinte, dass sie selten so eine Stress hatte, einen ganzen Jumbo in so kurzer Zeit von einem Ende ans andere Ende des Flughafens in zig Flugzeuge rechtzeitig zu verfrachten. 50 % haben es nicht geschafft. Neben mir nahm mich ein Ehepaar aus San Francisco in Empfang und meinte: "Ihr Gepäck können Sie vergessen. Wir haben gerade das selbe erlebt." Sie hatten fast recht. Ich Glückspilz hatte mein Gepäck.
Diese extreme Rennerei und was da alles dran hängt, habe ich mir letztes Jahr erspart und bin früher abgeflogen und habe genug Zeit zum Weiterflug gehabt. Eine Freundin flog nach mir mit Tochter und verpasste den Flug in London und ihre Angehörigen mussten mehrmals 100 km hin und herfahren, weil es nicht sicher war, wann sie ankommen. Sie waren dann nachts um 1 Uhr daheim.
Wenn niemand auf einen wartet, ob in Kanada oder Deutschland, ist es nicht so wild.
Das Dumme war, dass die sms plötzlich aussetzten. Wir konnten es uns nicht erklären. Sie gingen alle ins Leere. Erst nach einigen Tagen funktionierten sie plötzlich wieder in Kanada. Ich wurde aber sowohl in Kanada als auch in Deutschland abgeholt. Auch da ging einiges schief. Zwei Fähren waren z.B. defekt u.a. Ich war fast 25 Stunden unterwegs und hatte nachts zuvor fast nicht geschlafen vor Aufregung und dachte immer: Holt mich jemand ab oder nicht. Umgekehrt war es auch sehr angespannt.
Ich würde auch raten, keinen großen Koffer mitzunehmen. Meine Freundin, die schon zigmal nach Victoria flog, hatte den Fehler gemacht und ihren riesigen Koffer dann einfach dort gelassen und zwei kleine Gepäckstücke gekauft.
Kannst du das einer Blonden am Good Friday erklären, wo da der gravierende Unterschied ist?
Also wir kamen in Vancouver an und die glücklichen Mitreisenden waren alle schon über die 7 Berge verschwunden mit Gepäck, nur zwei German Fraueleins glotzten auf "alle" Laufbänder nach ihrem Gepäck. Unser Anschlußflug war eh schon weg, aber die nächste Maschine wäre gut gewesen, war aber leider nicht zu packen. Dummerweise sind fast gleichzeitig zwei Maschinen aus London angekommen, auch von BA. Lag wohl an der Verspätung unserer Maschine und wir waren zuerst am falschen Laufband. Wir entdeckten dann 4 Laufbände weiter ebenso London / Vancouver BA und irgendwann tauchten die 4 Gepäckstücke auf. Also, nicht überall wo dein Abflugort drauf steht und deine Fluggesellschaft, muss bedeuten, dass es dein Flug ist. Die Vielflieger wissen das, wir wussten es nicht.
Sicher ist dir klar, wie lange es dauert, bis man mit beiden Gepäckstücken am Pass-Schalter das freundliche "Welcome in Canada" endlich hört und dann sich wieder an zig Warteschlangen anreiht, um dann die profane Auskunft zu erhalten "Sie müssen nur ans andere Ende des Flughafens ins andere Terminal" für Ihren Weiterflug nach Victoria".
Nein, frau randaliert nicht übermüdet nach 25 Stunden Wachzeit, läuft ans andere Ende und seltsamerweise gab es vor zwei Jahren nicht so viele Laufbänder wie letztes Jahr, wo der neue Teil gerade eröffnet wurde in Vancouver' s Flughafen. Unterwegs tauscht man noch einige Dollars für viel Gebühren und dann steht da eine strenge asiatisch aussehende junge Canadierin, die einen Aufstand macht wegen einer leeren Miniplastikmineralwasserflasche, die meine Reisebegleitung so originell fand (gibt es im Flieger bei BA zu trinken) und "leer" in ihrem Handtäschle mitnehmen wollte. Beide Damen waren sehr hartnäckig und meine Begleiterin siegte. Sie durfte ihre Flasche mitnehmen, ein beherzter Zollbeamter sagte "ok". Endlich gab es auch ein Laufband und dann waren wir im Terminal für Inlandsflüge und gaben unsere Koffer auf.
In Victoria standen unsere Koffer direkt an der Treppe vom Flieger im Regen und wir schleppten sie dann durch das Flughafengebäude. Dort war es einfach. Da kamen dann freundliche Herren und entführten uns in ihren Sprinter und wir mussten keinen Finger mehr rühren.
Ich schreib das so ausführlich, weil mir davor alles anders erklärt wurde, wie es dann kam.
Auf dem Rückflug war es einfach. Da gaben wir einfach das Gepäck in Victoria auf und es kam im Ländle irgendwann an.
also falls es euch interessiert, habe jetzt meinen Flug gebucht und zwar von Frankfurt über Toronto nach Calgary und genau so zurück. Laut Flugplan komme ich um 13:00 Ortszeit in Toronto an und fliege um 16:00 weiter. Habe also 3 Stunden Zeit zum umsteigen. Auf dem Rückflug habe ich dann bei gleichem Stopp 2 Stunden Zeit für den Umstieg, wobei auf dem Rückweg ja die Sache mit dem Zoll usw. entfällt. Das müsste doch eigentlich passen oder?!