In DE wird mir gerade eine für mich unbekannte Technik für´s "Überall-Internet" in DSL - Geschwindigkeit angeboten. Die Abkürzung dafür ist HSDPA / HSUPA.
Laute T-Mobile kann man da den USB-Stick in´s Laptop stecken und los geht´s. Nicht gebunden an eine Leitung sondern ähnlich UMTS oder GPRS so eine Art Mobile-Netz.
Gibt es das auch bei Euch in Canada ?
Wenn ja, weiß einer/eine von Euch einen Link mit der Netzabdeckung ?
Wie bekannt, bin ich noch hier in DE, aber ich habe mich auch bisschen wg. dem Mobile Internet letzte Woche vor Ort schlau gemacht.
Ich spreche nun mal für Ontario:
Dort gibt es ein EVDO. Bei mir oben im Norden hat TELUS die beste Netzabdeckung und dort ist EVDO Rev. A verfügbar.
Rev. A soll/hat eine Geschwindigkeit von bis zu 1.8 mbit downstream. Erfahrungswert vom Verkäufer seinen ca. 700kbit. Upstream konnte ich keine Info vom überforderten Verkäufer erhalten....
Ich bin ueber das KaBoom von xplorenet.ca via Satelite. Kostet 180$/Monat (brauche ich beruflich) und ist das Letzte. Der "up to" Downstream ist mehr ein "nice to have" und ist maximal 50% von dem was die versprechen. Die Responcetime (ping) ist viel zu langsam fuer VoIP und nervt beim Surfen ungemein. Und wenn Du dort anrufst und reklamierst, verweisen die Dich auf Testseiten um die Geschwindigkeit zu testen...
Freunde hier, die xplorenet via wireless empfangen, klagen ueber Ausfaelle und so.
Zitat von DuesentriebIch bin ueber das KaBoom von xplorenet.ca via Satelite. Kostet 180$/Monat (brauche ich beruflich) und ist das Letzte. Der "up to" Downstream ist mehr ein "nice to have" und ist maximal 50% von dem was die versprechen. Die Responcetime (ping) ist viel zu langsam fuer VoIP und nervt beim Surfen ungemein. Und wenn Du dort anrufst und reklamierst, verweisen die Dich auf Testseiten um die Geschwindigkeit zu testen...
Freunde hier, die xplorenet via wireless empfangen, klagen ueber Ausfaelle und so.
Gruss, Duesentrieb
Willkommen im Club!
Gib mal bei Google xplorenetsucks ein. Viel Spass beim Wiedererkennen, aber es hilft dir sicher einwenig weiter um deinen Downstream zu verbessern. Uebrigens hat KaZoom die gleichen Leistungswerte in der Praxis wie KaBoom.
Jetzt Hoxx, wer DE und CA im Punkt Technik vergleichen will, kommt schnell auf den Holzweg. In Deutschland ist alles so klein und an jeder 2. Ecke ist ein Funkmast. Da ist die Umsetzung neuer Technik ein Kinderspiel. Hier sieht das Ganze etwas anders aus. Selbst wenn du eine Abdeckung hast, ist noch lange nich sichergestellt, dass du das Netz auch wirklich nutzen und nicht nur E-Mails empfangen kannst.
Jaja, das leidige Thema. Bin immer noch mit DiapUp unterwegs, 2 km von der Stadtgrenze und nur 500 Meter vom naechsten High-Speed Anschluss entfernt. Habe es mit Bell Wireless (EVDO, wie stak beschrieben hat) versucht, funktioniert gut und ist auch schnell, leider ist die Datenmenge begrenzt, unmd zum ohnehin hohen Preis kommt nochmals ein unbekannter und schwer einzuschaetzender Betrag dazu...... fuers gelegentliche email-checken aber nicht swchlecht. Die Hardware kriegt man als USB-Stick oder PCMCIA-Karte.
XPlornet habe ich nicht versucht, etliche Mitglieder hier haben mir abgeraten.
Die wohl Interessanteste Alternative in Canada ist wohl das Wireless Internet, das bei Bell "WiMax" und bei Rogers "Portable Internet" genannt wird. Funktioniert durch ein spezielles Funksignal ueber die cellphone-tower, wird empfangen mit einem 99 dollar-Modem das per USB eingesteckt wird. Rogers und Bell bauen die netze derzeit aus, auf den Webseiten findest Du alle Infos. Funktioneirt recht zuverlaessig und kostet etwa 50 dollar/Monat. Bist Du angemeldet kannst Du das Modem mitnehmen und ueberall nutzen wo das Netz verfuegbar ist, brauchst nur Steckdose und einen Computer. Es besteht eine direkte Verbindung mit dem Internet, Software auf dem Rechner wird nicht benoetigt.
zuhause nutzen wir xplornet, und nach anfaenglichen Schwierigkeiten rennt die Sache nun sehr gut. Selbst VoIP ist in einer beseren quali als in DE mit einem 2000 DSL Anschluss moeglich.
Im Truck nutze ich auch Telus mit einem unlimited Vertrag fuer US und CA (war ein begrenztes Angebot.)
Zitatzuhause nutzen wir xplornet, und nach anfaenglichen Schwierigkeiten rennt die Sache nun sehr gut. Selbst VoIP ist in einer beseren quali als in DE mit einem 2000 DSL Anschluss moeglich.
Auch ueber Satelite?
ZitatIm Truck nutze ich auch Telus mit einem unlimited Vertrag fuer US und CA (war ein begrenztes Angebot.)
Warum "auch"? Funktioniert das nur bei den grossen Higways oder generell dort wo Du Empfang hast? Was kostet das?
Zitatzuhause nutzen wir xplornet, und nach anfaenglichen Schwierigkeiten rennt die Sache nun sehr gut. Selbst VoIP ist in einer beseren quali als in DE mit einem 2000 DSL Anschluss moeglich.
Auch ueber Satelite?
Nein zuhause nutzen wir das "Xtreme" Packet. (W-Lan)
Zitat
ZitatIm Truck nutze ich auch Telus mit einem unlimited Vertrag fuer US und CA (war ein begrenztes Angebot.)
Warum "auch"? Funktioniert das nur bei den grossen Higways oder generell dort wo Du Empfang hast? Was kostet das?
Das "auch" rutschte mit rein weil Telus schon erwaehnt wurde.
Die Abdeckung ist meist gut. Strecken wie I95 noerdlich von Bangor ME ist Totes Land, wie auch z.B. die 17 zwischem Toronto und Winnipeg.
Der Preis lag bei 120ca ink tax. aber das Angebot gibt es nicht mehr. In Kollege erzaehlte was das Sprint in Usa aber sowas nun im Plan haetter. Hier ist aber eine US adresse in US noetig.
um das alte Thema nochmal aufzuwärmen.... da ja auch bald ein Jahr vergangen ist und sich der technische Stand in kanada ja sicher auch was geändert hat.
Meine Frage ist ganz gezielt, mit welcher Internetgeschwindigkeit man ausserhalb der großen städte rechnen kann derzeit ? Sprich wie weit "draussen" kriegt man noch ne gute Leitung?
Wichtig wäre für mich hier der Ping und die Bandbreite (wobei die Bandbreite mit effektiven 2.000 reichen würde).
gibts es mittlerweile wenn es Leitungsdefizite gibt eine zuverlässige (Stabile und Ping-schnelle) Satelliten Methode oder Ähnliches?