Hallo zusammen, ich möchte so schnell wie möglich nach Kanada auswandern, habe jedoch einige spezielle Fragen zu meinem Antrag. Ich bin Diplom-Kaufmann, arbeite in Deutschland im Bereich Internal Audit eines Konzerns und werde in einem Jahr die letzten Prüfungen des Berufsexamens zum "Certified Internal Auditor" ablegen. Es ist ein US-Examen, jedoch offiziell auch in Kanada anerkannt. Der Internal Auditor ist auch auf der NOC. Würdet Ihr an meiner Stelle jetzt schon den Antrag auf PR stellen oder erst, wenn ich das Zertifikat zum Berufsexamen habe? Wieviele Monate nach Antragstellung muss man die erforderlichen Unterlagen bereitstellen? Zum jetzigen Zeitpunkt könnte ich nur mein Universitätsdiplom vorzeigen. Ob das aber anerkannt wird, ist ja nicht gesagt. Dasselbe gilt mit der Berufserfahrung. Momentan verfüge ich über eine Berufserfahrung von 13 Monaten. Bis der PR-Antrag abgeschlossen wäre, wären es schon über zwei Jahre. Soll ich in meinem Antrag jetzt ein Jahr angeben oder doch schon zwei? Und dann noch als letztes: nehmen wir an, ich arbeite schon in Kanada und heirate meine Freundin. Sie lebt in den USA, ist aber kein US-Citizen. Wenn wir einen Antrag auf Immgration stellen, wie lange dauert der Bearbeitungsprozess? Über Antworten wäre ich sehr dankbar. MfG Sebastian
Du kannst schon heute den vereinfachten Antrag als Skilled Worker einreichen. Darin gibst Du GENAU DIE DATEN an, die JETZT gelten. Sobald Dein Antrag bearbeitet wird, wirst Du ohnehin noch einmal gebeten, die Daten zu aktualisieren. Das kann allerdings 2 - 3 Jahre dauern.
Ich denke, es ist durchaus sinnvoll, schon heute den Skilled Worker Antrag zu stellen. Es kostet zwar etwas Geld, aber wenn sich Deine Lebenssituation in der Zwischenzeit verändert, musst Du diese Angaben der Botschaft in Berlin ohnehin mitteilen. Eventuell verändert das dann Deinen Antragsstatus zum Positiven.
Wenn Du Dich eine Weile mit dem Thema beschäftigt hast, wirst Du feststellen, dass es viele Leute gibt, die erstmal den Skilled Worker Antrag stellen und die Zwischenzeit dann z.B. mit einem Work & Travel Visum überbrücken. Also schon einmal für ein oder zwei Jahre nach Canada gehen, um dort zu arbeiten und zu sehen, ob es Parallel noch weitere Möglichkeiten gibt, einzuwandern und sesshaft zu werden.
Was ich in den letzten Wochen gelernt habe ist, dass Du immer mehrere Pläne verfolgen solltest, falls Du wirklich auswandern willst!
Also z.B. 1. Antrag als Skilled Worker (simplified process) einreichen 2. Ende des Jahres ein Work&Travel Visum beantragen, um schon ab 2009 in Canada arbeiten zu dürfen 3. Im Laufe des Jahres 2009 ein weiteres Youth Mobility Programm-Visa beantragen, damit kannst Du dann ein weiteres Jahr in Canada leben und arbeiten (schau mal auf der Homepage der kanadischen Botschaft in Berlin nach - da gibt es ohne Ende Info's) 4. sobald Du in Canada einen Arbeitgeber gefunden hast, der Dich gerne weiter (unbefristet) beschäftigen möchte, einen Antrag auf ein LMO gemeinsam mit Deinem Arbeitgeber stellen, um dann eine Permanent Residency zu beantragen.
Usw....
Du kannst ettliche Prozesse gleichzeitig verfolgen und das solltest Du auch, denn wenn es bei dem einen Antrag stoppt, kann es sein, dass Du über den anderen Antrag schneller zum Ziel kommst.
Ich gebe Birgit fast komplett recht, würde aber eine Veränderung vornehmen:
1. Ab sofort versuchen einen Arbeitgeber in CA zu finden, der für Dich eine AEO beantragen würde (Diese AEO unterstützt den unter 2. Skilled Worker Antrag) 2. Antrag als Skilled Worker (simplified process) einreichen
Falls kein Arbeitgeber gefunden bis Jahresende: 3. Work&Travel Visum beantragen, um schon ab 2009 in Canada arbeiten zu dürfen und dort vor Ort einen Arbeitgeber finden, der dann AEO für Dich durchführt 4. Wenn AEO erfolgt, 1. von simplified process auf standard ändern (also alle benötigten Unterlagen) und die AEO in Berlin einreichen
Zu klären wäre, ob nicht auf einmal Dein Antrag vor Ort betreut werden muss (wenn länger als 12 Monate abroad).
Zitat von sebkos Ich bin Diplom-Kaufmann, arbeite in Deutschland im Bereich Internal Audit eines Konzerns und werde in einem Jahr die letzten Prüfungen des Berufsexamens zum "Certified Internal Auditor" ablegen. Es ist ein US-Examen, jedoch offiziell auch in Kanada anerkannt. Der Internal Auditor ist auch auf der NOC.
Ist das sowas wie ein CPA? Wenn ja, dann hast du eine sehr gute Zukunft in Nordamerika.
Hallo, danke für Eure schnellen Antworten. Dieses Board ist echt sehr hilfreich. Den Punktetest habe ich schon gemacht, ich komme auch über die 67 Punkte, habe jedoch trotzdem eine Frage dazu: Was soll ich bei "Indicate your highest level of education" eintragen? Ich habe an der Uni BWL studiert, Regelstudienzeit ist 8 Semester, dazu 13 Jahre Schule, komme also auf 17 Jahre. Ich würde dann das unterste anklicken, weiss aber nicht, ob die Kanadier ein Deutsches Uni-Diplom als Äquivalent zum Masters ansehen. Weiss jemand mehr darüber?
Zum CIA: CIA ist das Berufsexamen für interne Revisoren, CPA für externe Revisoren (Wirtschaftsprüfer), wobei ich zugeben muss, dass der CPA nicht deutlich, aber immerhin etwas umfangreicher ist.
Wenn ich bei dem Punktetest deutlich über die 67 Punkte komme, der Antrag korrekt ist und ich alle benötigten Unterlagen zur Verfügung stelle, ist dann meine Bewilligung so gut wie sicher oder kommt es öfter vor, dass man trotzdem abgelehnt wird?
Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten. Sebastian
Zitat von J.C.DentonCPA ist ein Wirtschaftsprüfer. Diese sind schon recht gesucht.
Hallo
Woher hast Du diese Info? Würde mich interessieren, mehr darüber zu lesen.
Wollte eigentlich nicht mehr als Wirtschaftsprüfer arbeiten (9 Jahre als WP, CISA und Internal Auditor sind genug ) aber wenn sich dadurch die Chancen verbessern, in Canada eine Einstiegsstelle zu finden ...