momentan bin ich in Vancouver bei meiner Gastfamilie. Kommenden Montag ist Feiertag und ich möchte am verlängerte Wochenende einen Trip nach Seattle machen und dort den (noch) günstigen Dollerkurs für ein paar Einkäufe nutzen. Meine Frage: weiß jemant, wie hoch der Betrag ist, den man offizielle über die Grenze USA -> Kanada mitnehmen darf. Meine Family und Freunde kennen alle Tricks, die Teile zu verstecken, aber ich muss das Zeug ja noch nach D bringen und da können, sollte ich gefilzt werden, schon recht unangenehme und teure Situationen entstehen, die ich vermeiden möchte und muss, da meine Knete sonst sehr dünne wird.
momentan bin ich in Vancouver bei meiner Gastfamilie. Kommenden Montag ist Feiertag und ich möchte am verlängerte Wochenende einen Trip nach Seattle machen und dort den (noch) günstigen Dollerkurs für ein paar Einkäufe nutzen. Meine Frage: weiß jemant, wie hoch der Betrag ist, den man offizielle über die Grenze USA -> Kanada mitnehmen darf. Meine Family und Freunde kennen alle Tricks, die Teile zu verstecken, aber ich muss das Zeug ja noch nach D bringen und da können, sollte ich gefilzt werden, schon recht unangenehme und teure Situationen entstehen, die ich vermeiden möchte und muss, da meine Knete sonst sehr dünne wird.
Gruß Auris
Erwartest du wirklich hier Hinweise zur Steuerhinterziehung zu bekommen ??? Von mir nicht
Wie Matze schon sagte, da ist was falsch rübergekommen. Ich möchte wissen, was man LEGAL mit über die Grenze bringen darf; in meinem Fall 400$, da ich 3 Tage in den USA seien werde. Danke für den Link! - Ich habe eben keine Lust, zu viel im Gepäck zu haben, einen kräftigen Betrag+Strafe nachzahlen zu müssen, was meinen Geldbeutel eben heftig schmälern würde, und dann evtl. auch noch Probleme mit der Ein- bzw. Ausreise zu bekommen.
Dennoch gut, dass auch auf Illegales im Kanada Forum geachtet wird und unser Tool nicht gesperrt wird. Denn bisher habe ich super Infos erhalten.
wenn ich dich richtig verstanden habe, willst Du in USA shoppen und dann die Sachen noch Canada einführen, um sie dann (später) von CA nach D auszuführen, richtig?
Also die Freigrenze von USA nach CA sind $ 400. $ 400 entsprechen etwa 260-265 EUR. Die Freigrenze bei der Einfuhr von Waren von Nicht-EU in die EU/D beträgt aber lediglich EUR 175,00 alles was darüber ist müsstest Du beim dt. Zoll verzollen. Bis 350 EUR geschieht dies wohl mit einer Pauschale von 13%. Bei Kaffee, Alkohol, Parfüm und Zigaretten/Zigarren gibt es eigene Freigrenzen und diese dürfen zusätzlich zu den o.g. Freigrenzen mitgebracht werden.
man ist das kompiziert, aber danke für den Hinweis!
Wie ist das denn, wenn ich Elektronik für z. B. CS-Player 390 $ kaufe, diese dann in Kanada benutze und dann nach Deutschland einführe. Ist das dann noch zu verzollende Ware, da ich es nicht in Deutschland gekauft habe oder muss ich gebrauchte Gegenstände nicht mehr verzollen. Gibt es eine bestimmte Zeitdifferenz, ab wann man Gegenstände nicht mehr verzollen muss, wenn man diese gebraucht?
ob der CD-Player benutzt oder noch original verpackt ist, ist leider völlig unerheblich für den dt. Zoll. Ausschlaggebend ist, dass Du ihn außerhalb der EC gekauft hast und in nach D einführen willst.
Das gemeine ist, dass selbst gebraucht gekaufte Gegenstände, worauf also schon die Vorbesitzer MwSt, GST etc gezahlt haben, immer wieder besteuert werden, wenn sie eine Landesgrenze überqueren. Jedesmal wieder!
Es ist ja verständlich wenn der Staat seinen Binnenmarkt vor neuer ausländischer Ware schützen möchte, aber wenn man sich ein Grammophon kauft, dass schon 100 Jahre nicht mehr hergestellt wird und schon beim Erstkauf besteuert war, immer noch vom Zoll mit Abgaben belegt wird, frage ich mich, HÄ, wo ist der Sinn?
Da lohnt sich selbst der niedrige Dollarkurs oftmals nicht mehr. Immerhin muss man bei den meisten Artikeln, unabhängig ob neu oder gebraucht, etwa 30% des Warenwertes an Zollkosten aufschlagen.