Hallo allerseits, ich hoffe jemand der das liest, hat hilfreiche Informationen für mich(am besten, weil er damit schon Erfahrung gemacht hat), da ich langsam den Überblick verliere und nur noch Bahnhof verstehe
Also hier die Grunddaten: Ich habe ein work&travel visum und fliege dieses Jahr noch nach Canada. Ich gebe hier alles auf (Wohnung,Job usw,usf), hätte aber die Möglichkeit sofort wieder zu arbeiten, falls ich wieder zurück kommen sollte.
Ich habe ein Fachabitur(12Jahre Schule) und eine 2jährige schulische Ausbildung zur staatlich geprüften Fremdsprachensekretärin gemacht. (Deutsch, Englisch,Französisch)
Zur Zeit arbeite ich aber nicht als Sekretärin, sondern als was anderes.
Mein Plan:
Ich wollte mir in den 12 Monaten einen Job suchen und eigentlich nicht wieder zurück nach Deutschland kommen. Ich dachte, dass ich das "irgendwie" hinbekomme. Nun da ich das "irgendwie" präzisieren wollte, muss ich leider feststellen, das sich so einige meiner Vorstellungen wohl nicht "so einfach" realisieren lassen.
Nun meine Fragen:
1.Wenn ich anschließend an das W&T Visum das YMP Visum beantragen will, brauche ich ein Führungszeugnis, das nicht älter als 6 Monate ist. So wie ich das verstanden hab, kann ich niemanden bevollmächtigen an meiner Stelle eins zu beantragen. Aber es kann ja auch nicht sein, dass ich dafür extra nach Deutschland fliege?
2. Mal angenommen ich würde nicht in meinem Beruf, sondern z.B. als Kellnerin arbeiten, bräuchte ich das YMP Visum gar nicht erst zu beantragen, da der Job ja nicht zu meiner Ausbildung passt. Gäbe es da "irgendeine" Möglichkeit trotzdem eine Arbeitserlaubnis zu bekommen?
3. Sollte man sich nun abmelden in Deutschland oder lieber nicht? Beim Antrag des YMP steht, das man nur eine Postadresse haben muss in D. (Kann man abgemeldet überhaupt ein Führungszeugnis beantragen?)
So nun hoffe ich, das jemand ähnliches plant und schlauer ist als ich oder aber, dass jemand soetwas schon gemacht hat und mich an seinen/ihren Erfahrungen teilhaben lässt.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Mühe
Zu 1. Habe letztes Jahr auch ein Fuehrungszeugnis gebraucht. Vollmacht geschrieben und nach Deutschland geschickt. Auf der Gemeinde gab es keine Probleme. Nach 3 Wochen hatte ich es. Nachfragen ob man es gleich in Englisch bekommt und ob es auch nach Kanada gleich geschickt werden kann oder nur innerhalb von Deutschland.
Zu 2. Keine Erfahrung und leider auch keine Ahnung
Zu 3. Bin auch noch offiziel in Deutschland gemeldet. Damit aber auch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Ad 1. Du wirst ausserdem ein FZ aus Kanada benoetigen, da du zum Antragszeitpunkt mehr als 6 Monate in Kanada gelebt hast.
Ad 2. Das ist kein Problem. Wir haben dieses Jahr eine Rettungssanitaeterin, die bei uns als Wrangler arbeitet. Hat auch nicht wirklich viel gemein.
Ad 3. Die Voraussetzungen fuer eine Abmeldung aus Deutschland sind beim YMP nicht gegeben. Im Gegenteil! Eine Abmeldung in Deutschland impliziert den Wunsch nicht mehr in das Herkunftsland zurueckkehren zu wollen und waere ein Grund die Einreise in Kanada zu versagen. Das Fuehrungszeugnis kann immer beantragt werden. Es ist lediglich ein Nachweis, dass du keine Vorstrafen mit mehr als 90 Tagessaetzen erhalten hast, oder ein Wiederholungstaeter bist.
Danke für Eure Antworten. Die machen mir ja ein wenig Hoffnung
Wenn ich den Antrag für das YMP ausfülle, muss ich ja meinen jetzigen Arbeitgeber nennen und sagen, ob ich in den letzten 5 Jahren länger als 6 Monate in einem anderen Land als Deutschland gelebt habe.
Weiß jemand, ob es mir dann zum Nachteil ausgelegt wird, wenn ich angebe, dass ich zum Zeitpunkt der Antragstellung schon/noch in Canada bin?
Hat außerdem jemand Erfahrung wie lange es dauert, bis der Antrag bewilligt wird?