* Kanadas Verteidigungsstrategie soll Souveränität und Sicherheit stärken * Katastrophenhilfsteam DART bereit für Einsatz in Burma * Aung San Suu Kyi erhält kanadische Ehrenstaatsbürgerschaft * China stiftet 25 Millionen Dollar für Gen-Barcode-Bibliothek * REpower baut Windkraftanlagen für fünf große Windparks in Kanada * Deutscher Gesundheitsausschuss auf Informationsreise in Kanada und USA * Cannes eröffnet mit kanadisch-brasilianisch-japanischer Ko-Produktion * IEC-Infobus weiter auf Tour * Termine
---------------------------------------------------------------- Kanadas Verteidigungsstrategie soll Souveränität und Sicherheit stärken ----------------------------------------------------------------
Der kanadische Premierminister Stephen Harper und sein Verteidigungsminister Peter MacKay haben Mitte Mai die erste Verteidigungsstrategie des Landes vorgestellt. Die Strategie soll sicherstellen, dass die kanadischen Truppen ausreichend Personal, Ausrüstung und Unterstützung erhalten, um auch langfristig die nationalen und internationalen Sicherheitsaufgaben Kanadas bewältigen zu können.
"Wenn man auf dieser Welt ernst genommen werden will, dann muss man handeln können. So einfach ist das", erklärte Harper. Die kanadische Verteidigungsstrategie werde die Souveränität und Sicherheit Kanadas stärken sowie die Möglichkeiten unterstützen, die kanadischen Werte und Interessen auch anderswo zu vertreten.
Verteidigungsminister MacKay führte aus, dass die kanadischen Truppen im Rahmen der Verteidigungsstrategie auf bis zu 70.000 Personen aufgestockt werden sollen. Die Reservearmee soll auf 30.000 Soldaten verstärkt werden. Darüber hinaus soll sowohl die Ausrüstung der Marine als auch der Luftwaffe erneuert werden.
---------------------------------------------------------------- Katastrophenhilfsteam DART bereit für Einsatz in Burma ----------------------------------------------------------------
Kanada hat der burmesischen Regierung angeboten, sein Katastrophenhilfsteam (Disaster Assistance Response Team, DART) in die am schlimmsten betroffenen burmesischen Gebiete zu schicken. Mit steigenden Opfer- und Vermisstenzahlen sei es nötig, dass die internationale Gemeinschaft den Gemeinden in Burma humanitäre Hilfe leiste, erklärten Kanadas Außenminister Maxime Bernier und Entwicklungshilfeministerin Beverly Oda.
Die beiden Minister forderten die burmesischen Machthaber auf, die Hilfsangebote der Vereinten Nationen anzunehmen und die benötigten Hilfsgüter im Land verteilen zu lassen. "Das Zeitfenster, während dessen man noch Leben retten und Not lindern kann, schließt sich sehr rasch", sagten Bernier und Oda. "Wir können es uns nicht leisten, noch länger zu warten."
Man habe UN-Generalsekretär Ban Ki Moon darüber informiert, dass Kanada gewillt sei, Hilfe zu leisten, sagte Bernier. Kanada habe bereits zwei Millionen Dollar an Soforthilfen bereitgestellt. Nun sei auch das Katastrophenhilfsteam einsatzbereit. Ein Vorausteam sei bereits auf dem Weg nach Burma um herauszufinden, wo die kanadische Hilfe am besten ansetzen könne.
---------------------------------------------------------------- Aung San Suu Kyi erhält kanadische Ehrenstaatsbürgerschaft ----------------------------------------------------------------
Kanada hat die burmesischen Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zur Ehrenstaatsbürgerin des Landes gemacht. Ihre Kusine Sein Win nahm die Ehrung an Stelle Suu Kyis entgegen, die nach wie vor in Burma unter Hausarrest steht.
"Kanada setzt sich für die universellen Werte ein, die heute in Burma unterdrückt werden", erklärte Außenminister Maxime Bernier. Im Dezember habe man die härtesten Sanktionen der gesamten Weltgemeinschaft gegen Burma verhängt. Damit drücke man sehr deutlich aus, dass Kanada die Missachtung der Menschenrechte durch das burmesische Regime und die Unterdrückung der demokratischen Bewegung streng verurteile.
Bernier forderte das Regime in Burma zum wiederholten Male auf, den Hausarrest für Aung San Suu Kyi aufzuheben, alle politischen Gefangenen freizulassen sowie die Menschenrechte und fundamentale Freiheitsrechte für alle Menschen in Burma zu beachten. "Wir stehen Seite an Seite mit den Menschen in Burma, die wie Aung San Suu Kyi unsere Überzeugungen in Bezug auf Freiheit, Demokratie, den Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit teilen."
---------------------------------------------------------------- China stiftet 25 Millionen Dollar für Gen-Barcode-Bibliothek ----------------------------------------------------------------
China hat dem sogenannten International-Barcode-of-Life-Projekt (iBOL) der University of Guelph in Ontario 25 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Projektes sollen Genkarten sämtlicher Tiere, Pflanzen und anderer Lebensformen in einer Art Bibliothek gesammelt werden. "In China gibt es einige der artenreichsten Gebiete der Welt", erklärte der Wissenschaftliche Direktor des iBOL-Projekts. China trage mit dieser Summe wesentlich zum Erfolg der Arbeiten bei.
Mehr als 100 Forscher aus 25 Ländern weltweit sind an iBOL beteiligt. Entstehen soll eine Referenzbibliothek, die die genetische Identifikation von Lebewesen überall auf der Welt erheblich erleichtern soll. Darüber hinaus sollen neue Informationstools und -techniken entwickelt werden.
Im Februar dieses Jahres hatte die Regierung von Ontario 5,2 Millionen Dollar für das Projekt bereitgestellt. Es wird damit gerechnet, dass iBOL in Kanada alle insgesamt Mittel in Höhe von 50 Millionen Dollar einwirbt. International sollen es noch einmal 100 Millionen Dollar werden.
Mit dem Geld soll schon in den ersten fünf Jahren die Barcode-Bibliothek, die derzeit die Gendaten von 35.000 Spezies umfasst, auf 550.000 Datensätze erweitert werden. In den nächsten zwei Jahrzehnten wollen die Verantwortlichen sogar die genetischen Barcodes aller zehn Millionen Spezies dieser Welt gesammelt haben. In den letzten 250 Jahren dagegen wurden nur 1,6 Millionen Spezies formell identifiziert.
---------------------------------------------------------------- REpower baut Windkraftanlagen für fünf große Windparks in Kanada ----------------------------------------------------------------
Der norddeutsche Windkraftanlagenbauer REpower wird für fünf Windparks in Kanada Anlagen der Zwei-Megawattklasse (MM82 und MM92) mit einer Leistung von insgesamt 954 Megawatt bauen. Den Zuschlag hatte der kanadische Energieversorger Hydro-Quebec Distributions an das Konsortium St Laurent Energies vergeben, mit dem die Deutschen eine exklusive Vereinbarung unterhalten.
Der Auftrag "dürfte bis dato einer der größten in der gesamten Windindustrie sein", erklärte REpower. Das Gesamt-Investitionsvolumen der Projekte liegt laut Firmenaussage bei zwei Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro). REpower wird die Anlagen zu einem größeren Teil in Kanada fertigen (Rotoren, Türme und Transformatoren). Die fünf Windparks sollen zwischen Ende 2011 und Ende 2015 in Betrieb gehen.
---------------------------------------------------------------- Deutscher Gesundheitsausschuss auf Informationsreise in Kanada und USA ----------------------------------------------------------------
Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich am Wochenende auf den Weg nach Kanada und die USA gemacht. Vom 12. bis zum 23. Mai wollen die Delegierten sich in beiden Ländern mit Experten des Gesundheitswesens über aktuelle Fragen zur Gesundheitspolitik beraten. Schwerpunkte sind die Krebsbekämpfung und Prävention.
In Ottawa werden die Ausschussvorsitzende Dr. Martina Bunge (Die Linke), Annette Widmann-Mauz und Hubert Hüppe (beide CDU/CSU), Dr. Carola Reimann und Dr. Margrit Spielmann (beide SPD), Dr. Konrad Schily (FDP) sowie Birgit Bender (Bündnis 90/Die Grünen) mit dem kanadischen Gesundheitsminister Tony Clement, Vertretern seines Ministeriums und Mitgliederns des Gesundheitsausschusses zusammentreffen. Darüber hinaus sind Gespräche mit Vertretern der Canadian Cancer Society geplant.
In Vancouver wird die deutsche Delegation mit dem Präsidenten der British Columbia Cancer Agency zusammentreffen und das Coastel Health Research Institute besuchen werden. Des Weiteren ist eine Besichtigung des Brain Research Centres vorgesehen. Die Einrichtung zählt weltweit zu den maßgeblichen Institutionen zur Erforschung neuropsychiatrischer Erkrankungen.
---------------------------------------------------------------- Cannes eröffnet mit kanadisch-brasilianisch-japanischer Ko-Produktion ----------------------------------------------------------------
Das internationale Filmfest in Cannes wartet dieses Jahr gleich mit zwei kanadischen Filmen im Wettbewerb auf. Eröffnet wird das Filmfest mit dem neuen Film des brasilianischen Regisseurs Fernando Meirelles, Blindness, einer kanadisch-brasilianisch-japanischen Ko-Produktion, die auf dem gleichnamigen Roman des Literaturnobelpreisträgers Jose Saramago beruht.
Das Drehbuch zum Film des Brasilianers, der 2002 mit dem Drama "City of God" berühmt wurde und 2005 mit der John-Le-Carre-Verfilmung "The Constant Gardener" nachlegte, stammt aus der Feder des Kanadiers Don McKellar. Teile des Filmes wurden in Toronto gedreht.
Auch der neuste Film des Kanadiers Atom Egoayan "Adoration" wird im Wettbewerb um die Goldene Palme gezeigt. Egoyan erzählt darin die Geschichte eines Jugendlichen, der sich im Internet eine neue Identität zulegt.
Darüber hinaus ist Kanada mit einer Reihe von Kurzfilmen vertreten, darunter "Next Floor" von Denis Villeneuve, der im Kurzfilm-Wettbewerb läuft. Die kanadische Filmförderung Telefilm Canada zeigt auf dem Cannes Film Market acht kanadische Filme, deren Chancen auf dem internationalen Markt dadurch deutlich gesteigert werden.
Das Filmfest in Cannes beginnt am 14. Mai und endet elf Tage später am 25. Mai. Das sogenannte A-Festival, das seit 1946 jährlich veranstaltet wird, gilt als eines der bedeutendsten und glamourösesten Filmfestivals weltweit.
---------------------------------------------------------------- IEC-Infobus weiter auf Tour ----------------------------------------------------------------
Wer sich über ein Studium im Ausland informieren will, kann noch im Mai und Juni den kostenlosen Infoservice des International Education Centre (IEC Online) in Anspruch nehmen. Mit einem Infobus sind IEC-Studienbearter und Mitarbeitern von Universitäten aus Australien, Neuseeland, Kanada und Spanien seit Anfang Mai unterwegs und geben Auskunft über Studienmöglichkeiten, Kosten, Finanzierung und den Ablauf einer erfolgreichen Bewerbung. Außerdem berichten die Repräsentanten/innen der ausländischen Universitäten über das Angebot ihrer jeweiligen Hochschule.
Interessenten können auch einen persönlichen Beratungstermin während der IEC-Infobus-Tour vorab vereinbaren. Das geht telefonisch unter 030/20 45 86 oder -87 (Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an info@ieconline.de.
Aus Spanien nehmen die Universitat Autònoma de Barcelona und die European University (Barcelona). Kanada ist mit dem Malaspina University-College vertreten, aus Neuseeland sind Vertreter der Auckland University of Technology, der University of Auckland und der Unitec New Zealand angereist. Darüber hinaus stellen sich folgende australische Unis vor: die Bond University, die Charles Darwin University, die Curtin University of Technology, die Deakin University, die Macquarie University, die Queensland University of Technology, die University of Newcastle, die University of Canberra und die University of Wollongong
Der IEC-Infobus macht noch folgende Stationen: 14.05. Uni Mainz, 15.05. Uni Kassel, 16.05. Uni Frankfurt am Main, 19.05. FH Köln, 20.05. Uni zu Köln, 21.05. TU Dortmund, 22.05. Uni Hamburg, 23.05. Uni Bremen, 26.05. FHTW Berlin, 27.05. HU Berlin, 28.05. Uni Magdeburg, 29.05. Uni Göttingen, 30.05. TU Berlin, 02.06. Uni Osnabrück, 03.06. Uni Bielefeld, 04.06. Uni Wuppertal, 05.06. Uni Siegen, 06.06. Uni Münster
Kontakt für Studienanfragen: IEC-Beratungsteam, Beratungstelefon: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr: 030/20458687 oder -89, http://www.ieconline.de, info@ieconline.de
---------------------------------------------------------------- Termine ----------------------------------------------------------------
Noch bis 20.05. - Deutschland - Veda Hille und Band. 14.5.: Halle, Objekt 5; 15.5.: Mannheim, Alte Feuerwache; 16.5.: Stuttgart, Laboratorium; 18.5.: Bern (CH), PROG; 20.5.: Vienna (A), Sargfabrik
Bis 21.05. - Berlin - "Gemeinsam für Afghanistan: Australien, Kanada und die Niederlande - Partner Deutschlands beim Wiederaufbau". Ausstellung im Willy-Brandt Haus. Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr
Bis 23.05. - Berlin - Fortner Anderson in der Ausstellung "120x3 The Oceans between the idea as a bridge" 23.5.: Berlin, Galerie December, Closing Party 20.00 Uhr
Bis 31.05. - Deutschland - Michael Friedman on tour: 23.5.: Zehdenick, Klostergalerie Zehdenick, 20 Uhr; 29.5.: Hamburg, Music Club Live, 21 Uhr; 30.5.: Waren/Müritz, Kulturkneipe "FloMaLa" - Hotel "Viel Meer", 20 Uhr; 31.5.: Waren/Müritz, Kulturkneipe "FloMaLa" - Hotel "Viel Meer", 20 Uhr
Noch bis 18.05. - Oldenburg - Hadley + Maxwell und Benny Nemerofsky Ramsay in der Ausstellung "Just Play - Musik als soziale Praxis" im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Oldenburg.
14. bis 18.05. - Deutschland - Tournee des St. Lawrence String Quartet. 14.5.: Schwetzingen; 16.5.: Hürth; 18.5.: Aachen
15.05. - Berlin - Duo Fortin-Thivierge (Olivier Fortin, Cembalo und Anne Thivierge, Traversflöte) spielen Werke von Johann Sebastian, Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel Bach. Musik-Instrumenten-Museum, Konzerte "Alte Musik live", 19 Uhr
15.05. - München - Pierre Jasmin (Piano): Beethoven "Guerre Et Paix" Sonate op. 2 Nr. 2 Adur, Sonate op. 57 fmoll "Appassionata", Sonate op. 81a EsDur "Les Adieux", Sonate op. 110 AsDur
15. bis 17.05. - Berlin - Joseph Kaiser (Tenor) als Solist im Requiem op. 5 von Hector Berlioz mit den Berliner Philharmonikern, ML: Donald Runnicles Berlin, Philharmonie. 15., 16. Und 17.5. jeweils 20 Uhr. Karten: http://www.berliner-philharmoniker.de/de/tickets
16.05. - Berlin - Die Deutsch-Kanadische Gesellschaft, Regionalgruppe Berlin und Brandenburg lädt zum Vortrag von Dr. Almut Mey, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin (Berlin), zum Thema "Kirchen, Kulte und Konflikte. Die USA und Kanada als Beispiele für christlichen Traditionalismus und neureligiöse Bewegungen." Ort: Theatersaal der Museen Dahlem, Lansstr. 8, 14195 Berlin (U-Bhf Dahlem-Dorf). Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten bei Heidrun Richter, Tel. 030/8335389, Fax 030/83221469 oder per Email: richterhberlin@aol.com.
16. und 17.05. - Lübeck, Friedrichskoog - Ian Mardon (Violine) spielt Werke von Sarasate, Granados und Albeniz. 16.5.: Lübeck, Gemeinnützige, 20 Uhr 17.5.: Friedrichskoog, Kulturmühle, 20 Uhr
19.5. - Berlin - Stammtisch des Deutsch-Kanadischen Business Clubs Berlin-Brandenburg mit einem Vortrag von Rechtsanwalt Michael Gottschick zum Thema "Das Bürgerliche Gesetzbuch - The German Civil Code". Anmeldungen bis zum 18. Mai unter dkbc.stammtisch@gmail.com oder per Fax an 030-450 255 23. Ort: Midtown Grill, Berlin Marriott Hotel. Beginn ist 19 Uhr.
22. bis 25.05. - Wolfsburg - Die neuste Produktion von Marie Chouinard beim Festival Wolfsburg. http://www.movimientos.de
27.05. - München - Vortrag von Prof. Laurent McFalls, Université de Montréal "Kanada - Die erledigte Nation?" Ort: BAZ Amerika Haus, Karolinenplatz 3, 80333 München, 19 Uhr
28.05. bis 17.08. - Frankfurt/M. - Einzelausstellung: Terence Koh - Captain Budda in der Kunsthalle Schirn
31.05. - München - Ann Chislett mit "Flipp In" in einer Inszenierung von Anja Grossklaus im DGB Saal. Infos unter myth-theatre@web-de
Vorschau:
05.06. - Berlin - Amassador's Round Table. Der Botschafter von Kanada, Paul Dubois, der Vorsitzende der Deutsch-Kanadischen Parlamentariergruppe, Klaus-Peter Flosbach, MdB, und der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock, laden ein zur Podiumsdiskussion zum Thema "Hydrogen and Fuel Cells Technologies". Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ort: Anhörungssaal im Marie-Elisabeth-Lüders Haus des Deutschen Bundestages, Schiffbauerdamm 30, 11011 Berlin