ich bin neu in diesem Forum und muss mich erstmal ein wenig umschauen.
Ich stelle ich mich mal kurz vor und vielleicht kann die eine oder andere Fragen direkt hier schon beantwortet werden (ich nutze aber natürlich auch die Suchfunktion... )
Meine Frau und ich würden gerne, bevor unsere 2jährige Tochter in die Schule kommt, auswandern. In Deutschland gefällt es uns einfach nicht mehr. Wir hatten eigentlich angedacht nach Skandinavien zu gehen (Schweden), aber in mir ist meine alte Liebe zu Kanada aufgeflammt. Schweden und Kanada sind meine absoluten Traumländer und ich könnte mir ein Leben in beiden Ländern vorstellen. Ich war bereits in Ontario (Toronto, Mississauga, Hamilton, Niagara Falls, Kitchener, London, St. Thomas, Windsor) und es wäre ein Traum für mich dort zu leben. Bei meiner Frau muss ich allerdings noch einiges an Überzeugungsarbeit leisten, da es für sie absolutes Neuland wäre. Wenn es mir nicht gelingt, werde ich das aber natürlich absolut akzeptieren.
Ich bin Speditionskaufmann und arbeite in einer großen Spedition, die u.a. auch in Toronto/Mississauga ansässig ist. Dort würde ich dann mein Glück versuchen, also einen internen Wechsel im Konzern anstreben. Ich könnte mir dann vorstellen in Toronto, Mississauga, Hamilton, Oakville oder Kitchener zu leben.
Bevor ich versuche meiner Frau Kanada näher zu bringen, will ich aber erst die wichtigsten Informationen zusammen tragen. Vielleicht kann mir jemand auch hier in diesem Thread einige Infos zu den folgenden Punkten mitteilen (wie gesagt, ich gehe auch über die Suchfunktion:)
- das kanadische Kranken- und Sozialversicherungssystem - was passiert im Falle einer längeren Krankheit? Wie ist man abgesichert? - Steuern in Ontario - Gehaltsniveau Toronto/Ontario (das ist aber sicherlich schwierig und pauschal nicht zu beantworten) - gibt es eigentlich eienen gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch? - Kindergeld - Kindergarten - Schulsystem - Situation auf dem Immobilienmarkt (Wohnung oder Haus zum Mieten) - Jobmöglichkeiten für meine Frau/Anerkennung der Ausbildung (gelernte Kauffrau im Einzelhandel - demnächst macht Sie über das Jugendamt noch eine Ausbilung zur Tagesmutter. Eine Ausbildung zur Hospizhelferin/Sterbebegleiterin hat sie auch und überlegt derzeit zusätzlich noch ihren Handelsfachwirt über eine Berufsakademie zu machen)
Sicherlich gibt es noch eine Menge weiterer wichtiger Punkte, die zu beachten sind. Es wäre super, wenn ich hier möglichst viele Infos sammeln könnte.
Noch eine Frage an die Kanada-Profis: Wie würdet Ihr unsere Chancen in Kanada, an Hand der o.g. Infos über uns, beurteilen?
Ich sage schon mal vielen, vielen Dank im Voraus für eine Menge Tipps und Infos!!!
Ich denke mit einem internen Wechsel hast Du die besten Karten, denn dann geht es mit der Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung wesentlich schneller und einfacher !
Mieten usw kannst Du gut auf http://toronto.de.craigslist.ca/ nachschauen - da finden sich ettliche Wohnungs- und Hausangebote... schau mal, was Ihr sucht. Die Preise sind marktüblich.
Gehaltsniveau kannst Du ganz gut über folgende Seiten abrufen: http://www.jobbank.gc.ca/ Dort suchst Du Deinen Job analog zu Deiner Qualifikation und kannst ungefähr sehen, welche Gehälter gezahlt werden.
Diese Seite hier von der britischen Homepage "expats" halte ich für ein absolutes MUSS wenn man überlegt, nach Canada auszuwandern: http://britishexpats.com/forum/showthrea...31371a&t=522462 Hier werden viele Fragen beantwortet und auch gute Tipps gegeben.
Soweit erstmal von mir... Herzliche Grüße und good luck! Birgit
ZitatGesundheitssystem ist ähnlich dem britischen, also Steuerfinanziert, deswegen die relativ hohen Einkommenssteuern. (In unserem Fall zahlen wir mehr als in Deutschland).
Tatsächlich? Ihr zahlt mehr als in D? Darf ich fragen, woran das liegt und wieviel Ihr genau zahlt? Ich finde meine Beiträge hier in D schon unglaublich hoch...
Kindergeld gibt es. Die Höhe variiert nach dem Einkommen. AFAIK muss man für KiGe eine PR haben. Es dauert aber etwas bis es bezahlt wird (Bürokratismus). Mein Wissenstand beruht sich auf SUCHE hier im Forum, bzw. Gedächtnisbrücken/Erfahrungswerte von anderen Usern.
Prüfe für Dich mal auf der CIC Homepage, ob Du auf die benötigten Punkte kommen würdest, dass Du ein "Skilled Worker Visa" erhalten könntest. Der Weg über die interne Konzernversetzung scheint mir sehr gut zu sein, falls machbar.
Davor solltest Du aber vielleicht mit Deiner Frau einen Kurzurlaub in Kanada machen. Meiner Frau hat Toronto und Mississauga überhaupt nicht gefallen um mit der Familie darin zu leben.
Gehaltsniveau: Schaue bei workopolis.ca oder monster.ca vorbei. Offene Stellen sind dort ausgeschrieben. Alternativ kannst Du bei http://www.jobfutures.ca/en/home.shtml vorbeischauen. Dort sind die "Zukunftsprogrosen" für einzelne Jobs aufgelistet- inkl. Durchschnittsgehalt.
Hmmm. Ich kenne mich ja noch nicht so dort aus mit der Tax in CA, aber das habe ich gefunden: Canadian federal marginal tax rates of taxable income 2007 $0 - $9,600 -----> 0% $9,600 - $37,178 -----> 15% $37,178 - $74,357 -----> 22% $74,357 - $120,887 -----> 26% over $120,887 -----> 29%
DE Bis 7.664€ 0% Ab 7.664€ - 12.740€ ist die Progression zwischen Eingangssteuersatz 15% - 24% 12.740€ - 52.152€ steigt der Steuersatz progressiv von 24% bis 42% (Spitzensteuersatz)
Ab 52.152 € bleibts bei 42 %. Ab 250.000 € (singles) sind es 45%.
Alle Angaben ohne 5,5% Soli und ohne Sozialabgaben. Und die machen dann den Kohl fett.
Update: Gemäß http://www.cga-ontario.org/contentfiles/...tp/ontario.aspx fallen ausserdem noch Provincial Tax an. Die Höhe ist wie folgt: up to $35,488, 6.05 per cent; between $35,488 and $70,976, 9.15 per cent; and in excess of $70,976, 11.16 per cent. Diese Werte beziehen sich auf Ontario.
Urlaub - natuerlich kannst du 3 Wochen Urlaub bekommen - aber nur 10 Tage werden bezahlt.
Persoenliche Meinung zu Toronto. Wollte dort nicht leben. Das ist halt ein riesiger Grossraum. Stehst halt "oefters" mal im Stau. In Bezug auf Arbeit und Arbeitssuche ideal. Unsere Company hat auch ihre Niederlassung in Mississauga. Viele Leute von NB gehen auch nach Ontartio wegen der besseren Verdienstmoeglichkeiten. So auch einer unserer Dispatcher - ein Hollaender (der beste Dispatcher).
Mit meinem Wissen heute - Schweden und Norwegen ist wirklich die Alternative. Solltest vielleicht auf deine Frau hoeren. Flugzeit nach/von Deutschland geringer. Lebensqualitaet genau so gut - wenn nicht sogar besser. Landschaft aehnlich wie in Kanada.
neben der federal Tax gibt es auch die Provincial Tax. Wird halt auch berechnet, wenn man den jaehrlichen Tax Refund macht. Jede Provinz ist anders. Wenns interessiert, kann ich noch mal die Links "reinschreiben".
Naechstes Jahr zahlt man keine Haelth Care in Alberta. Na ja das Oel.
Dieser Link ist sehr gut. Man kann jede Provinz eingeben. Es wird automatisch berechnet was man an Federal und Provincial Tax zu zahlen hat. Der gibt auch an wieviel man fuer CPP und EI ( Arbeitslosenvers) bezahlen muss. Diese beiden Betraege sind unter der Rubrik Taxcredit gelistet. http://www.taxtips.ca/calculators/taxcalculator.htm
bin ja wirklich überwältigt!!! So viele Antworten und gute Tipps in so kurzer Zeit. Erstmal ein großes DANKE SCHÖN!!!
Ich werde mir das alles jetzt mal in Ruhe anschauen und durch lesen. Wenn wir wirklich diesen Schritt gehen, dann muss natürlich alles 100%ig passen. Einen Schnellschuss wird es nicht geben, egal ob Kanada oder Skandinavien.
Wenn es was mit Kanada werden sollte, dann würde ich als Wohnort wohl auch nicht direkt Toronto oder Mississauga wählen.
Einen Urlaub würde ich auf jeden Fall vorher mit meiner Frau machen. Sie soll ja wissen, wohin es uns eventuell verschlägt. Schweden (es sollte Richtung Stockholm gehen) haben wir uns schon angeschaut und es gefällt uns beiden. Ein Vorteil für Kanada wäre, dass ich bereits Englisch kann und keine neue Sprache lernen müsste.
Wie ist denn Eure Meinung zum Schulsystem in Kanada?
Vielen Dank nochmal und ich werde sicherlich noch mit der einen oder anderen Frage auf Euch zurück kommen
na ja wenn du auch nicht im Grossraum Toronto leben willst, bedeutet dies laengere Fahrzeiten. Ich mag halt die Stadt nicht. Wir laden immer in Stoney Creek (bei Hamilton) und dann sind das halt schlappe 120km nur quer durch den Grossraum Toronto.
Schulsystem: Leider keine Ahnung.
Du siehst eine Frage und schon hast du zwei Seiten nur fuer einen Thread. Ich wuerde es als Herausforderung sehen eine neue Sprache zu lernen.
Von Norwegen weiss ich, das es auch eine Pflicht des Arbeitgebers ist, Sprachkurse anzubieten. Und als Arbeitnehmer musst du daran teilnehmen.
Das Schulsystem wurde bereits paar Mal diskutiert. Hierzu bitte Suche benutzen.
Soviel vorab: Es gibt die staatliche, die katholische und die private Schule. Dann noch oft aufgeteilt in Sprachen. French immersion, pure englisch usw.