Habe mich schon durchs Forum gelesen und stehe etwas auf der Leitung. In einer Woche gehts nach Kanada ( Ontario). Aus Berufsgründen brauche ich ein Auto und dachte dass ich eigentlich mit meinem EU Führerschein (Kartenformat) keine Probleme habe, nun lese ich aber immer wieder dass ich einen Internationalen Führerschein brauche. Habe vor 1 Jahr dort zu bleiben. Muss ich jetzt noch schnell einen Internationalen Führerschein beantragen oder kann ich das in Kanada machen mit umschreiben oder so? Muss ich dann einen dieser Tests machen? Ich habe ein work&travel visa, gibt es da einschränkungen in punkto Führerschein? Habe meinen Führerschein seit 10 Jahren, hatte aber noch nie ein Auto auf mich gemeldet, wie sieht es da mit der Versicherung aus, mit wievielen Prozent fange ich an? Danke Bibi
Test brauchst du keinen zu machen, aber einen Internationalen FS solltest du haben. Die Versicherungen (unsere wenigstens) wollen von unseren Praktikanten immer den Internationalen FS haben. Ausserdem solltest du von deiner Autoversicherung in D eine Bestaetigung ueber unfallfreies Fahren anfordern, unsere Versicherung will das immer sehen.
Vielen Dank für die Info. Wo beantrage ich diesen Internationalen Führerschein und wo bekomme ich so einen Nachweis her, dass ich noch nie einen Unfall hatte. Wie gesagt hatte noch nie ein Auto und kenne mich mit Versicherungen etc. gar nicht aus.
Ist dass denn sicher, das ich meinen DE Führerschein in Kanada problemlos tauschen oder umschreiben lassen kann? Oder muss es hier in Deutschland sein? Da ich ja am Mo. schon fliege, mit Führerscheinstelle heut telefoniert hab,die zuständige erst am Do. wieder arbeitet, die Stelle über 1 Std. entfernt ist und ich doch gerade ziemlich in Stress bin, wäre es mir fast lieber wenn ich das in Kanada erledigen könnte. Vielen Dank für eure Antworten!
@Bibi Du kannst in D keinen Ca Schein bekommen,wohl aber in Ca einen Ca Schein. Aber nur im Tausch gegen D Schein. Kannst ihn ja in D später wieder zurücktauschen.
Mach Dir keinen Kopf Bibi. Ich bin auch in Ontario und hatte KEINEN internationalen Schine sondern nur den rosa farbenen. Musste in Toronto zur Botschaft und dort einen Brief holen in dem die Fahrzeugklassen stehend und dass du einen vollwertigen Fuehrerschein hast. Dann bekommst DU hier nen G- Licence, soll heissen dein FS ist voll gueltig, keine Probezeiten mehr etc. Das ist an einem Vormittag abgewickelt und du kannst hier rumfahren.
Die Versicherung die Du fuer ein Auto bezahlst haengt davon ab, wie al das Fahrzeug ist, wo du wohnst, wie du das Fahrzeug verwendest, ob du eine Garage hast etc. Aehnlich den VErsichrungsbedingungen in Deutschland auch. Ich wohne in North York und muss zugeben Versicherungstechnisch ein teueres Pflaster.
Wenn DU eine guenstige Versicherung willst musst du viel Zeit in die Suche investieren. Wenige erkennen Vorkentnisse und Fahrpraxis aus Europa an (ist aber keine Pflicht).
Wenn DU einen Insurance Broker nimmst (machen hier sehr viele) kan nder ein bisschen nachforschen. Bei Brokern ist aber das Problem, dass wenn die zu viele "Neulinge" mit hohem Risiko (ohne kanadische Fahrpraxis) anschleppen kann sich dies negativ auf Ihre Einstufung bei den Versicherungen auswirken. Sei also nicht ueberrascht wenn dich ein Broker als Fahrneuling u. U. ablehnt.
Generell kann man sagen dass hier die Autos wesentlich hoehere Laufleistungen auf demTacho haben und die Preise nicht ohne sind. Aber lass dich davon nicht abschrecken.
Zitat von Bibi13Vielen Dank für die Info. Wo beantrage ich diesen Internationalen Führerschein und wo bekomme ich so einen Nachweis her, dass ich noch nie einen Unfall hatte. Wie gesagt hatte noch nie ein Auto und kenne mich mit Versicherungen etc. gar nicht aus.
Sorry, dass du noch nie ein Auto auf deinem Namen hattest, habe ich glatt ueberlesen. Da du ja schon am Montag fliegst, wird es mit dem Internationalen FS sowieso nicht mehr klappen schaetze ich. Ich dachte halt dann braeuchtest du hier deinen deutschen Schein nicht umschreiben zu lassen.
Vielen Dank für eure vielen Antworten. Hätte mich mit den ganzen Führerschein Sachen schon vor Wochen kümmern können. Meine Tante wohnt in Kanada und bei der habe ich alles nachgefragt und sie meinte ich dürfte mit meinem EU Führerschein fahren, also habe ich mich da auf sei verlassen und hab das jetzt erst beim stöbern im Forum gesehen, dass das doch nicht so einfach geht. Vielen Dank für die Antworten, ihr habt mir sehr weitergeholfen! Bibi
Zitat von Toomay6 Monate kannst Du damit fahren. das geht locker danach dann nicht mehr.
Sei mal vorsichtig mit Deinen Tips ! 3 Monate sind es !
Ontario, All about Driver Licensing A newcomer to Ontario is required to apply for an Ontario driver's license within 60 days of taking up residence in the province.
Hallo Bibi! Ich fliege auch am Samstag nach TO mit W/T. Den internationalen Führerschein kannst Du hier in Deutschland bei der Führerscheinstelle Deines Wohnortes beantragen. Das geht ruck zuck - ich hatte ihn innerhalb von zwei Tagen.
Wenn Du in Toronto bist kannst Du es aber auch wie folgt machen: Du brauchst auf jeden Fall eine beglaubigte Übersetzung deines deutschen Führerscheins. Dann gehst du zum Service Ontario, College Park, das ist an der Ecke College/Young Street. Dort kannst du dann den kanadischen Führerschein beantragen, bringe aber Wartezeit mit. Du bekommst sofort einen vorübergehenden Führerschein bis dir die Karte zugeschickt wird. Das ganze kostet glaube ich 70/80$
Den Tipp habe ich von einer Deutschen, die schon seit einigen Jahren in CAN/TO lebt... eventuell treffen wir uns dann nächste Woche ja bei der Führerscheinstelle! ))
Ey Mark, es kommt aufs Visum an ab 3 oder 6 Monate W&T ist ein Art Touristenvisum und es koennen hier bis zu 6 Monate in Ausnahmefaellen sogar bis zu einem Jahr sein.
Wie die Bedingungen in Ontario fuer die Gleichstellung eines Residents sind, ist mir unbekannt. Wenn es aehnlich ist wie hier, dann ist das nach spaetestens 6 Monaten der Fall.
Abgesehen davon scheint es aber in Ontario so zu sein, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Provinzen bereits nach 2 Monaten die Ontario Drivers License vorhanden sein muss.
Die entsprechende Rechtsnorm hierzu hab ich jetzt allerdings auch nicht gesucht. Bei uns waere es der MVA. Aehnliches muss sicher auch fuer Ontario vorhanden sein.
Habe heute jemand bei der Führerscheinstelle erreicht, die meinte alles kein Problem mit dem EU Führerschein würde man den internationalen innerhalb von 5 minuten bekommen. Na da bin ich mal gespannt!