ich habe vor 3 Monaten mein Informatikstudium an einer Uni abgeschlossen. Mein Abschluss war sehr gut. Ich würde jetzt gerne nach Kanada als Berufseinsteiger in den IT Bereich als Software Engineer.
Meine Frage geht jetzt dahin ob ich überhaupt von D aus eine chance habe drüben einen Job zu bekommen. Ich habe leider nicht so viel Geld. Es würde für den Flug und für ca. 2-3 Monate ausreichen um drüben zu bleiben - danach wäre ich pleite. Das andere ist, ich muss mich beeilen mit so einem Versuch denn in D habe ich auch nicht lange Zeit dann geht mir das geld aus. Ich muss also in den nächsten 2-3 Monaten einen Job haben.
Die frage ist jetzt ob es überhaupt Sinn macht sich drüben zu bewerben und das ganze Prozedere durchzuziehen oder es besser ist in D z.B. 1-2 Jahre Berufserfahrung UND Geld zu sammeln um es dann mit besseren startchancen zu probieren. Wie seht ihr das? Habe ich als Berufseinsteiger überhaupt in Ottawa/Toronto/Vancouver gute Möglichkeiten oder suchen die eher Leute mit Berufserfahrung?
Wie sieht es mit dem Visum aus? Würde ich eine work permit bekommen? Und wie lange kann ich dann in Kanada arbeiten?
Was ist so eure Meinung - ich bin im Moment stark am zweifeln ob ich überhaupt chancen habe. Ein Bewerbungsgespräch würde ja dann eher per Phone interview laufen. Rüber fahren kann ich nur ein einziges mal mit dem Geld das ich jetzt habe
Mehrfach? Meine Frage hier: Habe ich in Kanda eine Chance als Berufseinstiger bzw. macht es Sinn jetzt drüben was zu suchen oder kann man die Zeit im Moment besser hier verbraten?
Meine Frage dort: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation speziell in .... aus wenn man sich für die Gebiete * interessiert.
Also so könnte man ja eher fragen warum es 2 Oberthreads gibt: "Leben, Lernen & Arbeiten in Kanada" und "Stellenangebote und Gesuche in Kanada"
die beiden Thread haben unterschiedliche Ziele, die aber nicht immer ganz zu trennen sind. In "Stellenangebote und Gesuche in Kanada" geht es ausschließlich um Angebote und Gesuche, ohne groß weitere Fragen zur allgemeinen Jobsituation.
Zu deiner Frage: Ich denke du könntest eine Chance haben eine Stelle zu bekommen wenn du z.B. über das Young Worker Program selber die Arbeitserlaubnis beschaffst und dir dann drüben was suchst, z.b. in Vancouver, Toronto oder auch Waterloo (RIM - Blackberry, OpenText). Einen Arbeitgeber zu finden der noch den Papierkram für dich übernimmt, müsste ungleich schwieriger sein.
@mati: besorg dir ein W+T visum. hiermit solltest du in der lage sein, einen job zu finden, der dich über wasser hält. denn der bürokratische aufwand seitens der AGs ist gering. parallel dazu kannst du dann die PR beantragen - vorausgesetzt du verfügst über eine minimum an working experience. alternativ kann du versuchen eine WP zu bekommen und hierdurch working ex sammeln die du für die PR benötigst.
no risk no fun - keiner kann dir von hier aus garantieren, dass es klappt. musst du schon selber ausprobieren...
@mati: sorry - ich dachte du hättest deine hausaufgaben bereits gemacht:
PR - permanent residence (=arbeitgeberunabhängige, zeitlich unbefristete aufenthaltsberechtigung) WP - work permit (=arbeitgeberabhängige, zeitlich befristete arbeitsgenehmigung) W+T - work & travel programme (=zeitlich befristete aufenthaltsberechtigung mit arbeitserlaubnis)
am besten gehst du erst mal auf die websites der Citizenship and Immigration Canada (CIC) --> http://www.cic.gc.ca und besorgst dir dort die basis-infos. die daten sind recht gut aufbereitet und sollten nur wenige fragen offen lassen. erste infos findest du auch auf den seiten der kan. botschaft in Berlin unter http://www.dfait-maeci.gc.ca/canada-euro...tocanada-de.asp
Zitat von hrt2fnd@mati: besorg dir ein W+T visum. hiermit solltest du in der lage sein, einen job zu finden, der dich über wasser hält. denn der bürokratische aufwand seitens der AGs ist gering. parallel dazu kannst du dann die PR beantragen - vorausgesetzt du verfügst über eine minimum an working experience. alternativ kann du versuchen eine WP zu bekommen und hierdurch working ex sammeln die du für die PR benötigst.
Die Idee ist schon gut. Beim W&T kann doch Berufspraxis gesammelt werden. Die aus D ist für Leute in CA sicher nicht so interessant. Darum lieber dort schaffen und etwas reinschauen. So ähnlich machen es auch viele in Australien. Die fahren zum W&T rüber und versuchen danach ein Arbeitsvisum zu bekommen.