war net bös gemeint . Brauerei? Wo is des Bier hin Aber zurück zum Thema. Navi würde ich nicht mitnehmen ausser man plant einen Stadturlaub, bisher sind wir immer gut mit normalen Straßenkarten klar gekommen. Und fragen kann man immer noch wie Du selber schreibst, so kommt man in Kontakt mit dem einen oder anderen "Einheimischen"...
stimmt was Du schreibst. Allerdings glaube ich wohl kaum das jemand zum erstenmal nach Kanada kommt und einen Campingurlaub plant diesen dann auf "Backroads" verbringt. Vor allem ist es ja so das mit Mietwagen in der Regel nicht erlaubt ist solche Straßen überhaupt zu befahren, oder?! Ich war nicht viel auf Backroads in Kanada unterwegs und habe trotzdem sehr viel von der schönen Landschaft mitbekommen und genossen Ist halt ein Unterschied zwischen Reisen mit Wohnmobil/Mietwagen und möglichst viel sehen wollen aber weniger Details mitbekommen oder doch lieber auf einer Gästeranch (wie z.B. Eure ist) den Urlaub verbringen und von dort aus kürzere Tages-Touren unternehmen und dann das ganze intensiver erleben. Ich glaube aber das viele Urlauber die Kanada zum erstenmal besuchen eher der klassische Typ sind und die allgemeinen Parks besuchen wie Banff, Jasper, nach Vancouver usw. und erst später andere Touren ins Backcountry planen bzw. den Norden (Yukon/Alaska) besuchen. Hängt natürlich auch vom einzelnen Typen ab was man erleben möchte oder welche Ziele Priorität haben.
Die Karten im Navi haben doch die selbe Grundlage wie die gedruckten Karten, was also nicht in der Karte steht, wird auch nicht im Navi zu finden sein.
Und wie "gut" die GPS Daten sind, muß ich immer wieder bei Bergwanderungen feststellen. Da schweben Leute dann 1000 Meter über der Erde 100 Meter vom Gipfel entfernt.
Karte (eine gute und aktuelle ) und ggf Kompass reicht allemal.
Ersteinmal !!!WOW!!! Niemals hätte ich mit soviel Resonanz gerechnet! Danke erstmal für alle Tipps und Anregungen!!! Leider werde ich mich erst am Wochenende wieder intensiver mit unserem Kanadaurlaub auseinandersetzen können. Dann werde ich mir auch mal konkrete Überlegungen machen, was die Route betrifft. Bisher steht nur fest, dass wir am 11.8. in Vancouver ankommen und am 30.8 wieder von Vancouver aus zurück nach Deutschland fliegen...Die Zeit dazwischen muss noch ordentlich geplant werden. Werde mir da natürlich auch noch Anregungen aus dem Forum holen und Euch noch die ein oder andere Frage stellen.... Kann aber jetzt schon sagen, dass wir finden, dass "weniger mehr" sein kann und wir eigentlich nichts dagegen haben gleich beim ersten Kanadaurlaub auf der ein oder anderen Backroad unterwegs zu sein.
Für den Augenblick denke ich, um mal kurz zum Thema zurückzukommen, vielleicht wäre es gar nicht so schlecht, einfach mit Navi UND Karte ausgerüstet zu sein?!
So, nochmal vielen Dank für die Antworten und ich hoffe auf einen weiteren anregenden Austausch! Schönen Abend allen,
Find ich total klasse das Du auch nach Kanada kommst. Aber warum willst Du denn wieder zurueck? Und wozu brauchst Du denn ein Nawwi? Ich brauch das nicht, erstens ist mir sowieso egal wo ich hinfahre, zweitens habe ich genug Zeit weil ich ja auswandere und da bleib. Und ich sag ja immer: wenn ich nix plane, kann es auch net schiefgehen! Warum fahern wir nicht gemeinsam, dann kannst Du das Essen und das Benzin bezahlen, dafuer geht dann die Uebernachtung auf Dich! Passt scho....., brauchst mir nicht zu danken, so machen wir das hier im Forum. Ich bin ja auch schon ein ganz alter Hase hier (wir Kanadier-Fans sagen immer "Old Rabbit"), und das Dolle ist das hier jeder jedem hilft!
Na dann mal gute Nacht Leute, gruss nach Seattle und den Rest von Kanada,
Hmmm, isser mir wieder ausgekommen! Sollte das Gitter doch zulassen am Abend! Muss mich mal eben fuer Joe entschuldigen, wenn der sich am Abend einen gezwitschert hat dann redet der immer so bloedes Zeug!
Zurueck zum Thema, ich fahre seit einem Jahr mit Navi in Canada, muss jeden tag neue Adressen ansteuern und so ist es einfacher. Funktionier auch bestens........ wenn es nicht zu weit in den Norden geht. Ich merke es haeufig, in Toronto ist es sehr praezise, in Orillia (100 km noerdlich) ebenfalls, in Bracebridge (weitere 50 km nordlich) kriegt es die ersten Probleme, in Huntsville (nochmals 40 km noerdlich) hat es schon echte Probleme. Laesst sich auch leicht erklaeren, die Geraete peilen bis zu 12 Satelliten an, je mehr desto genauer die Positionsberechnung. Mindestens 3 Satelliten werden fuer eine Berechnung benoetigt. Da die meisten Satelliten ueber dem Aequator kreisen werden, je weiter Noerdlich man kommt, weniger Satelliten angepeilt. Der Effekt ist dann dass das die Postition nicht mehr auf sondern neben der Strasse angezeigt wird, die Software versucht dann die Route zur Strasse und von dort weiter zum Ziel zu berechnen, das fuehrt zu fehlern bei Abzweigungen, etc.
Ich verwende TomTom (hallo nach Holland), gutes Geraet, findet Orte und Strassen zuverlaessig, hat nur Probleme mit Hausnummern......
So, und jetzt muss ich los und Joe suchen.... hoffe der Kerl wandert wirklich bald aus
@Jan - Also wenn du in Huntsville Probleme mit dem Navi hast, dann ist dein Gerät grosser Mist. Wir haben auf unserer Route Toronto, Kingston, Ottawa, Huntsville, Algonquin, Tobermory, Barrie... ein TomTom benutzt und absolut niemals Probleme mit dem GPS empfang gehabt. Einzig zwischen den Hochhäusern in Toronto war es manchmal etwas unentschlossen.
Und das Kartenmaterial war in der Huntsvilleecke nicht mehr ganz so aktuell, was denke ich auch eher deinem Problem näher kommt. Denn wenn im Kartenmaterial die Strasse nicht da ist, wo sie sein sollte, weil die Strassendaten aus irgendwelchen 08/15 Karten übernommen wurden bzw. nie ordentlich GPS vermessen wurden, dann fährt man schon mal im Navi neben der Strasse.
Fahr mal von Huntsville zum AlgonquinPark - was da im Kartenmaterial für Kurven verzeichnet sind, die so bestimmt niemals existiert haben...
Aber ansonsten ist das TomTom, wie du schon sagtest, erste Wahl.
Zum Thema: Ich würde jederzeit ein Navi mitnehmen. Wenn ich schon in Kanada bin, dann will ich meine Zeit nicht mit Kartenstudieren verplempern und auch mal spontan einen Abstecher machen können. Und auch einem Navi kann man Zwischenziele in der Route eingeben, so dass man auch dann an der Kirche und der Brauerei vorbei kommt, die man unbedingt sehen muss
Wir haben unser TomTom auch zum wandern benutzt, als wir im Algonquin Park keine Lust mehr auf ausgeschilderte Trailwege hatten. Schnell die GPS - Position gespeichert und dann ab in die Wildniss ^^
Und wenn man dann noch die richtigen OVI's drauf hat, dann ist es auch kein Problem mehr einen der wenigen Denny's oder Outbacks zu finden... die stehen in fast keiner Karte.
Ich benutze auf meinem PDA auch TomTom und überlege mir ob sich die Anschaffung einer Canada-Map für den Urlaub lohnt.
Jetzt habe ich aber per Zufall einen Anbieter entdeckt, welcher temporäre Kartenlizenzen anbieten (z.B. für 30 Tage). Werde ich allenfalls testen, kann aber im Moment noch nichts über die Qualität und Aktualität sagen - aber für etwa 10€ kann man ja auch mal was riskieren:
DasProblem bei TomTom Karten ist, die Gerate ID. Wenn Du ne Karte auf deine SD-Karte uebetraegst dann bekommt die die Geraete ID eingetragen, sodass dein SD-Chip und die Karten nur in deinem GEraet funktionieren. Geraete ID wird beim booten geprueft.
Wenn dann muesste man die CD verkaufen. Aber mahl unter uns die kostete damals (vor nem Jahr) 49 Euro. Das kann das Problem ja wohl nicht sein oder ? UNd wenn man sich das Tomtom 910 zulegt ist USA und CAD schon drin.
Zitat von DJpcWie soll das denn mit den Lizenzen funktionieren bei TomTom?
Meines wissens funktionieren nur die Originalkarten von TomTom mit der Software.
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt: du musst dann natürlich eine separate Software installieren und dazu dann die zeitlimitierte Karte kaufen. TomTom ist davon nicht betroffen.
Ich habe auf meinem alten Aldi Navi PDA (MD95000) die Kanada Karten geladen und fand es entspannend sich auf die Gegend zu konzentrieren und nicht auf die gute alte Karte die wir aber auch dabei hatten. Die ein oder andere neue Strasse fehlte zwar aber wir haben unser Ziel immer gefunden.