also, alles dauert doppelt so lange, wie man hofft
mein neues buch ist - nach der angabe von libri.de - ab mitte oktober lieferbar
hier die info von deren webseite - die ist seit heute online
ihr findet dies via http://www.libri.de und dann nach maxim pouska mit der suchmaschine gucken: - - - - - - - - Maxim Pouska: Arbeiten im Traumland Kanada Der Traum von Kanada hört dann auf, wenn man in Kanada morgens aufsteht und zur Arbeit geht - zur Arbeit gehen will.
Books on Demand GmbH September 2006 - kartoniert - 208 Seiten
Lieferbar innerhalb von ein bis zwei Wochen Voraussichtlicher Liefertermin: 11. Oktober 2006
20,00 EUR in den Warenkorb (200 Prämienpunkte)
» Sofort-Kauf aktivieren
Diesen Artikel liefern wir Ihnen versandkostenfrei!
- - - - - -
ich werde heute abend den dritten teil der inhaltsangabe in den blog stellen - maybe
PS - das warten nervt mich auch : - )))) der 11 oktober ist nach der buchmessse in frankfurt - darum haben die alle etwas stress- wenn hunderttausend neue bücher lieferbar werden
------ - - - - - - - - -- noch was lustiges zur sprache aus einem anderen forum: Titel: Kucken oder gucken? Autor: E d i t h N e b e l Datum: 16.12.2002 14:19 Uhr
Liebe Expertinnen und Experten,
gestern fiel mein Blick zufaellig auf eine Anzeige der CitiBank. Den genauen Text bekomme ich nicht mehr zusammen. Es war etwas der Preisklasse: "Kucken Sie hier rein. Das macht Sinn."
Das "Sinn machen" ist denglisch, grauslich, aber wohl nicht mehr auszurotten. Aber kucken mit k vorne? Ich kannte das bislang nur mit g: gucken. Ich dachte, wer "Citi" schreibt und "macht Sinn", der vergreift sich vielleicht auch unrechtmaessig am guten alten "Gucken" und zueckte den Duden, bereit, den CitiBankern mit penetranter Besserwisserei auf den Keks zu gehen. War wohl nichts! Norddeutsch sei das Kucken mit K, belehrte mich der Duden.
Ist meine Version mit g nur eine Nebenform fuer die Suedprovinzen?
Wie schreibe ich denn jetzt, wenn ich einen Text fuer den gesamten deutschsprachigen Markt verfasse: "kucken" oder "gucken"?
Ratlose Gruesse und jetzt schon vielen Dank! Edith
Titel: Voll krass korrekt! *grins* Autor: T e s s a Datum: 16.12.2002 14:40 Uhr
Hallöchen Edith,
'gucken' ist natürlich dudentechnisch voll krass korrekt. Aber die Sprache geht ja mit der Zeit... 'Kucken' ist ein inzwischen geflügeltes Wort und wurde von unserem geschätzten türkisch-arabischen Mitbürger Kaya Yanar in die Welt gesetzt: 'Was kuckst Du' (Freitag abend, Privatsender *ggg*). Da auch w-w-w mit der Zeit geht, heißt es bei der Empfehlung von Links manchmal auch: 'Kuckst Du hier'.
Amüsierte Grüße
Tessa
Titel: Re: Voll süddeutsch korrekt ist: Autor: F r i t z R u p p r i c h t Datum: 16.12.2002 18:33 Uhr
guggen!
Gugg amol der Guggugg guggt end´Gugg!
(Schau mal, dieser Kuckuck schaut in die Tüte!)
Fritz
Titel: Re^2: Voll süddeutsch korrekt ist: Autor: S u s i Datum: 19.12.2002 08:53 Uhr
Hallilalo,
guggen!
Genau, Fritz! Aber mir ist die ganze Guggerei sowieso ein Dorn im Auge. Ich gucke überhaupt nicht, ich schaue, jawoll! Im Internet wird auch mehr geschaut als geg/kuckt!
Ich habe zwar erst wieder nen Pack Bücher bestellt (ich glaub ich hab ne Buchkaufsucht ) aber bei meiner nächsten Bestellung ist das Buch dann auch dabei.
Falls wir mal auswandern, steht das Thema Arbeit mit an Stelle Nr. 1. Wenn möglich, möchte ich nur dann auswandern, wenn zumindest einer von uns einen Job in Aussicht hat. Ich find das mit am Wichtigsten - wie heißt es so schön- Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.
Viele Grüße - ich bin schon sehr gespannt auf das Buch.