Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche ein paar Tipps. Wir 2 Ehepaare, haben uns vom 12.9.-3.10.08 2 Womo's von Fraserway gemietet. Mit 3000km wollen wir eine Rundreise machen Start Toronto. Wir wollen von der Vermietstadion gleich in den Algonquin Park um evtl. eine Kanutour zu machen. Dabei fahren wir in Richtung Orillia und in meinem Reiseführer steht was über ein Reservat der Ojibwa-Indianer "Mara Reserve". Sollte man dort vorbeischauen wenn man was über die Indianer erfahren will? Der Algonquin Park: wir wollen entweder alleine eine Kanutour machen oder eine geführte. Reicht es wenn man am Vortag so eine Tour bucht? Eine deutschsprachige Tour gibt es wohl kaum? Weiß jemand etwas über das POW WOW in Curve Lake? Unsere weitere Planung: Ottawa - Montreal - Quebec - Ile d'Orleans- Tadoussac - Upper Canada Village - Kingston Niagara Falls Sollte man noch eine Fahrt zum Lac Saint Jean einbauen oder wird das zu viel?
So viele Fragen, aber ich hoffe auf viele Tipps vielen Dank im voraus schon Es ist im übrigen unsere 1. Kanadareise Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz Bettina
In Quebec und Montréal gibt es Wohnmobil Stellplätze, die bieten dir keinen Luxus, kosten aber dafür auch nur kleines Geld. Der in Quebec liegt direkt am St. Lorenz River, man kann prima per Pedes die Stadt erkunden und spart sich das Geld für Parkgebühren. Allerdings weiß ich nicht wie lange der Platz geöffnet hat, da wir im Juli da waren. In Montréal war der relativ nah an der nächsten U-Bahn Station. Am besten bei der Visitor Information nachfragen . In Saint Siméon haben wir eine Whale Watching Tour gemacht. Tadoussac ist mir mit ziemlich hohen Parkplatzgebühren in Erinnerung geblieben.
willkommen im Forum. Klingt ja nach einer schoenen Tour, hier mal ein paar Tips aus meiner Ecke hier (Orillia). Also, der Reihe nach.
Orillia. Das Indianer-Reservat ist nciht so romatisch wie sich das anhoert. Man stellt sich ein Dorf mit Tippis vor, ist aber eigentlcih eine ganz normale "neighbourhood", in den letzten 150 Jahren wurden Tippis durch Haeuser und Pferde durch Pickup-Trucks ersetzt, der "Haeuptling" leitet jetzt das Casino Rama mit 400 Millionen Dollar Jahresumsatz. Schoen ist der Farmers-Market in Orillia (Samstag Vormittag) oder shoppen im Mariposa-Market.
Weier geht's nach Gravenhurst (35 km noerdlich am Hwy 11). Sehr empfehlenswert ist wiederrum der Farmers-Market (Mittwochs) und eine Fahrt auf einem der Dampfschiffe ueber den Lake Muskoka, die Seagwun ist das aelteste noch fahrende Dampfschiff in Nordamerika. Infos hier: http://www.realmuskoka.com
Weitere 60 km noerdlich am Hwy 11 findet ihr Huntsville. Hier lohnt sich ein Besuch im Muskoka Heritage Village http://www.muskokaheritageplace.org, da kann man mal sehen wie die ersten Siedler in Canada gelebt haben und lernt viel ueber die Geschichte dieser Ecke Canadas.
Weiter geht's ueber den Hwy 60 in den Algonquin Park: Ihr koennt einfach hinfahren und Die Kajaks oder Kanus mieten, um diese Zeit des Jahres ist es nicht zu busy. Touren und Boote kann man buchen bei Algonquin Outfitters http://www.algonquinoutfitters.com, hier kriegt man auch alle Infos die man braucht.
Weiter in den Osten uebergebe ich dann hiermit an die anderen, ist nicht mehr meine Gegend....
In Quebec und Montréal gibt es Wohnmobil Stellplätze, die bieten dir keinen Luxus, kosten aber dafür auch nur kleines Geld. Der in Quebec liegt direkt am St. Lorenz River, man kann prima per Pedes die Stadt erkunden und spart sich das Geld für Parkgebühren. Allerdings weiß ich nicht wie lange der Platz geöffnet hat, da wir im Juli da waren. In Montréal war der relativ nah an der nächsten U-Bahn Station. Am besten bei der Visitor Information nachfragen . In Saint Siméon haben wir eine Whale Watching Tour gemacht. Tadoussac ist mir mit ziemlich hohen Parkplatzgebühren in Erinnerung geblieben.
So long Barbara
Herzlichen Dank Barbara
Genauso einen Tipp hab ich gesucht. Mit dem Womo in die Innenstadt von Montreal ist glaub ich auch von Fraserway verboten. Gruß Bettina
willkommen im Forum. Klingt ja nach einer schoenen Tour, hier mal ein paar Tips aus meiner Ecke hier (Orillia). Also, der Reihe nach.
Orillia. Das Indianer-Reservat ist nciht so romatisch wie sich das anhoert. Man stellt sich ein Dorf mit Tippis vor, ist aber eigentlcih eine ganz normale "neighbourhood", in den letzten 150 Jahren wurden Tippis durch Haeuser und Pferde durch Pickup-Trucks ersetzt, der "Haeuptling" leitet jetzt das Casino Rama mit 400 Millionen Dollar Jahresumsatz. Schoen ist der Farmers-Market in Orillia (Samstag Vormittag) oder shoppen im Mariposa-Market.
Weier geht's nach Gravenhurst (35 km noerdlich am Hwy 11). Sehr empfehlenswert ist wiederrum der Farmers-Market (Mittwochs) und eine Fahrt auf einem der Dampfschiffe ueber den Lake Muskoka, die Seagwun ist das aelteste noch fahrende Dampfschiff in Nordamerika. Infos hier: http://www.realmuskoka.com
Weitere 60 km noerdlich am Hwy 11 findet ihr Huntsville. Hier lohnt sich ein Besuch im Muskoka Heritage Village http://www.muskokaheritageplace.org, da kann man mal sehen wie die ersten Siedler in Canada gelebt haben und lernt viel ueber die Geschichte dieser Ecke Canadas.
Weiter geht's ueber den Hwy 60 in den Algonquin Park: Ihr koennt einfach hinfahren und Die Kajaks oder Kanus mieten, um diese Zeit des Jahres ist es nicht zu busy. Touren und Boote kann man buchen bei Algonquin Outfitters http://www.algonquinoutfitters.com, hier kriegt man auch alle Infos die man braucht.
Weiter in den Osten uebergebe ich dann hiermit an die anderen, ist nicht mehr meine Gegend....
Gruss,
Jan
Hallo Jan, auch die ein Dankeschön für die nützlichen Tipps aus deiner Ecke
Von Toronto, wo wohl der Startpunkt der Reise liegt, kann man über den HW 10 nach Owen Sound fahren, was für den ersten Tag eine entspannte Tour zum ankommen ist. Im dortigen Harrison?-Park stellt man den Trailer ab und schaut den Lachsen bei der Wanderung zu den Ingels Falls zu, die da durch das kaum knöcheltiefe Wasser wandern (falls es schon kalt genug ist ... ) Wenn genug da sind kann man auch für ein paar Dollar eine Angel-lizenz kaufen und sich selber so einen brocken fangen, jedoch ist es einfacher das fertige Steak im Supermarkt zu ergattern und auf den Grill zu schmeißen. Von Owen Sound geht es nach Norden entlang der Georgian Bay HW 69 / 400 über Barry und Orilla nach Parry Sound, nicht nur, wegen des dortigen Wasserflugplatzes, an dem man traumhafte Rundflüge in einem echten Klassiker der Luftfahrt, einer DHC-Beaver, buchen kann, sondern auch wegen der traumhaften Inselrundfahrten. Weiter, wie von Jan beschrieben. Der Ostausgang des Algonquin-Parks bringt aus auf den HW 17 der uns direkt, entlang der Ottawa nach Ottawa führt. Hier verweise ich auf den Reiseführer, weil der Beitrag sonst zu lang werden würde. Empfehlenswert ist ein Besuch der Kanadischen Münze, in der man auch direkt die dortige Produktion erwerben kann. Nichtsammlern sei gesagt, dass so eine Münze durchaus Vorteile hat. Ob man in Ottawa so weit geht, den Ottawa-Fluss zu überqueren, muss jeder selbst entscheiden, nur sollte er wissen, dass von da an alles anders ist. Dosenpfand, angenagelte Einkaufswagen, Geld für Tüten, Menschen die kein Wort englisch sprechen, hier hat man alles, was man lieber zu Hause gelassen hätte. Die nächste Etappe könnte Montreal sein. Auch schön aber genau so problematisch wie Ottawa jenseits des Flusses. Hier nun muss man sich entscheiden und vor allem entscheidet die Zeit. Was sehen und Urlaub machen: Gen Süden zum St Lorenz. Kilometer reißen und noch mehr sehen ... Weiter nach Osten gen Quebeck Ich rate zu der Südroute via 401 über Prescott und Kingston nach Toronto und Niagara.
Hallo, gute Idee einen Abstecher nach Owen Sound zu machen. Hatte ich in meiner ersten Planung auch schon drin. Und den französischen Teil der Strecke reizt mich auch nicht so, aber meine Mitfahrer. Mal sehen, ich muß die Planung wohl noch mal überarbeiten. Aber gerade dafür finde ich dieses Forum klasse. Danke
vieles wurde ja schon genannt. Ich versuche mal zu ergänzen... In Montreal bietet sich zum Beispiel der CG "Mont Laval" an. Nicht gerade günstig, aber gut. Und direkt vorm Eingang hält ein Bus mit dem man (nach Umsteigen in U-Bahn) ins Zentrum kommt.
Zum Thema Kanu wurde in diesem Thread http://kanada.siteboard.eu/viewtopic.php?t=1517 schon viel zusammengetragen. Wieviel Erfahrung habt ihr im Kanufahren? Wollt ihr länger unterwegs sein, oder nur mal ein paar Stunden?
Uns wurde 2007 für eine mehrtägige Tour von fast allen ein Reservierung von mindestens 5 Tagen empfohlen. Nur Opeongo Outfitters meinten, dass es kein Problem ist spontan vorbei zu kommen. Wir sollten uns einen Tag vorher melden, damit sie alles vorbereiten können. So haben wir es auch gemacht - hat wunderbar geklappt. Für einen Kurztripp würde ich wegen der günstigen Lage den PortageStore empfehlen.
Hallo Ronny, vielen Dank für die Links. Werde mich mal durchlesen. Über Kanuerfahrung verfügen wir nicht oder wenig. Ich glaub wir lassen alles auf uns zukommen, auch wettertechnisch gesehen. Wie gesagt ich werde mich mal durchlesen und dann sicherlich genügend Infos bekommen. Gruß Bettina
Hallo Bettina, das Underground Shopping in Montréal hat auch schon was für sich, vor allen Dingen bei 40° Außentemperatur. Bei den Niagara Falls müsst ihr mit dem Wohnmobil den oberen Parkplatz nutzen, da fährt alle 20 Minuten zumindest im Sommer ein kostenloser Shuttle bis zur ersten Aussichtsplattform. Den KOA Campground in Niagara habe ich ebenfalls sehr teuer in Erinnerung ( vor zwei Jahren, 2 Erw.plus 2 Kids 65,- Dollar nur W u.E) In Grimsby gibt es viele Vineries, wir waren in der Kittling Ridge. Tanken lohnt sich meistens an den Superstores, da bekommt man dann einen Gutschein, den man wiederum im Superstore einlösen kann. Einen Tip hat uns der Onkel meines Mannes bei unserer ersten Tour gegeben, den würde ich gerne an dich weiter geben. Gerade wenn ihr in nicht so dicht besiedeltem Gebiet unterwegs seid, solltet ihr morgens mit als erstes tanken, du weißt nie wann die nächste Tankstelle kommt Bitte legt auch keine wichtigen Dinge Brieftaschen/ schmale Geldbörsen o.ä. auf der Mittelkonsole des Wohnmobils ab. Die Dinger können rausgenommen werden und wenn die Dichtung nicht wieder richtig sitzt, könnten da eure Sachen durchrutschen. Ist mir vor zwei Jahren passiert. So long Barbara
Wir haben uns direkt for den SkylonTower gestellt (Robinson Street). Dort standen Busse und unzählige weitere Motorhomes. Von dort geht ein kleiner aber steiler Fußweg herunter zum Parkway. Man kommt etwa Höhe der amerikanischen Fälle heraus.
Bei der vergeblichen Suche nach dem CG aus unserem Reiseführer (den gab es nicht mehr) wurde uns Shalamar Lake empfohlen. Preise waren im normalen Rahmen. Platz selbst war groß, nicht zu eng und unser stellplatz war sauber. Wir fanden's ganz gut. http://www.shalamarlake.com/
mit dem oberen Parkplatz meine ich den, der für Wohnmobile ausgeschildert ist. Dazu fährt man auf kanadischer Seite an den Fällen vorbei und es geht "berghoch" deswegen oberen Parkplatz. Gruß Barbara
Hallo zusammen, mir fehlt noch Info über INDIANER Wer war schon mal in Ottawa bei Aboriginal Experiences? Haben die nur vom 21.6.-3.9. geöffnet? Danke übrigens für die Tipps ( Campground, tanken) Das mit dem tanken war schon irgenwie klar, kennen wir von unseren Touren in Australien Gruß Bettina