wir haben mittlerweile einige Kontakte zu kanadischen Arbeitgebern wo ich beruflich tätig werden könnte. Die Arbeitgeber scheuen sich aber vor den Behördengängen zwecks der LMO. Gibt es für uns eine Möglichkeit die Work Permit zu bekommen, ohne einen Arbeitgeber vorweisen zu müssen ? Diese könnten wir dann, von Deutschland aus, dem potentiellen Arbeitgeber vorlegen und es vereinfacht die Problematik auf beiden Seiten.
Über die "Suchfunktion" hier habe ich leider nichts gefunden.
Noch 2 Fragen: Kann man die Work Permit auch bei der Ankunft in Canada am Flughafen bekommen ? Was ist eine "offene WP" ?
Open WP- ein an ein WP gekoppeltes WP für den Partner, das nicht an Branche oder AG gebunden ist, hat jedoch einige Einschränkungen, z.B. keine Arbeit im medizinischen Bereichen
wir reden hier allgemein von WP, wenn du eine spezielle Anfrage hast, dann formuliere sie auch so, ansonsten wirst du nicht die Antwort bekommen die dich weiterbringt.
die Moral von der Geschichte WP ohne AG grundsätzlich Nein denn die meisten Ausnahmeregelungen setzen eben doch einen AG voraus, erleichtern diesem einfach nur das Prozedere ohne LMO
[/quote] mal ein wenig erlaeutern ? Ich meine was genau sagen die denn die Arbeitgeber ? [/quote]
Genau das ist es ja. Die AG sagen gar nix mehr. Sobald die wissen, dass man noch in Deutschland ist und mit WP rüber möchte ist plötzlich Stillschweigen angesagt.
Da frage ich mich doch, woran liegt das denn, wenn das doch angeblich alles so easy geht mit der LMO usw.
ich glaube du vermischst hier einige sachen: nach meinem verständnis sind für cic "akademiker" nicht leute mit einem studium gemeint, sondern leute, die in einem akademischen feld tätig sind (profs, wissenschaftler, hiwis, etc.). alle anderen (auch mit PhD) müssen den ganz normalen immigrationsprozess durchlaufen - hierzu gibts es kaum ausnahmen.
der begriff WP ist irreführend. er beschriebt keine arbeitserluabnis im eigenen sinne sondern eine ganz spezielle art der arbeitserlaubnis, die temporär befristet ist. eine WP ohne arbeitsgeber zu bekommen ist nicht möglich (dies wäre dann eher eine PR = permanent residency). mit der PR kannst du arbeiten was und wo du willst (einschliesslich selbstständigkeit).
Bei der WP gibt es allerdings einige besonderheiten abhängig vom job und der region: in einigen regionen müssen für spezielle jobs keine tiefgreifenden bewerbungen bzw. nachweise erbracht werden (z.b. nachweise, dass du keinem canadian den job wegnimmst). hierzu fallen diverse jobs in alberta. d.h. der admin aufwand ist geringer.
Hi, das sich einige AG interessiert zeigen, aber sich bei Erwähnung einer LMO sträuben ist mir ebenfalls begegnet. Die scheuen den Aufwand, weil die den oft gar nicht kennen. Das heißt die haben keine Erfahrung damit und denen ist eine Arbeitskraft aus Deutschland auch nicht so wichtig, daß sie sich darum kümmern wollen. Man hat mit Sicherheit bessere Chancen, wenn man dann tatsächlich in Kanada ist (mit PR).
Das mit den Sonderregelungen für Akademiker gilt halt wirklich nur für die beschriebenen speziellen Fälle. Ein normaler Ing. oder auch Dr. aus der Industrie (also kein Prof. oder sonstiger Mitarbeiter einer Forschungseinrichtung) muß sich halt auch einen AG in Kanada suchen um eine WP über LMO zu bekommen. Und das stellt sich in vielen Fällen für zB. Ingenieure sehr schwierig dar, da die Bestimmungen zur Ausübung eines Ingenieurberufes bzw. tragen eines Ing.-Titels sehr speziell sind. Man muß dort erstmal Mitglied in der dortigen Ingenieursvereinigung werden (je nach Provinz) und das ist nicht so einfach, bzw, mit vielen Auflagen (und damit Aufwand) verbunden.... Daher kann man in der Regel nicht so einfach als Ing. in Kanada arbeiten bzw. einen AG finden, der einen einstellen möchte.
Ich kann daher nur empfehlen parallel zur AG-Suche einen Antrag auf PR zu stellen. Das kann man ja parallel laufen lasen. falls man einen AG findet mit dem man über die LMO ein WP beantragen kann, dann geht es halt schneller rüber...