ich bin vor zwei Wochen nach Kanada ausgewandert und hab in Deutschland nur meinen Wohnsitz abgemeldet. Hätte ich sonst was machen müssen? Hätte ich sonst bei welchen anderen Behörden was pflichtiges machen müssen?
Die Abmeldebescheinigung brauchst du fuer's Konsulat hier, also aufheben. Ansonsten gibt's da nix mehr zu beachten, um die Rente brauchst du dich erstmal nicht kuemmern, aber man muss sich wohl irgendwann man melden kurz bevor es zur Auszahlung kommt, nicht erst nach dem Stichtag.
Private Krankenversicherung koennte ein Problem sein, da muesste man wohl weiterhin gewisse Zahlungen ohne Gegenleistung ueberweisen, wenn man da je zurueck wollte. Frueher haben das auch einige GKVs verlangt, aber die Zeiten sind ab 1. Apr. 2007 vorbei.
Bezüglich der privaten Krankenversicherung: wenn ich meine PKV kündige sobald ich permanent nach Kanada gehe (dort habe ich dann ja auch eine private Krankenversicherung) und irgendwann einmal zurück nach Deutschland komme. Zb. in 5 oder 10 Jahren. Muß ich dann wieder in die private KV, oder ist es dann möglich wieder in die Gesetzliche zu wechseln?
Wenn man wieder in die PKV geht, muß man dann einen neuen Abschluß machen wie als wenn man nie in einer PKV gewesen wäre? (die alte Versicherung verfällt ??) Wie hoch fällt denn so eine Anwartschaft ungefähr aus? (Ich bezahle jetzt so was um die 360Euro ein/Monat)
ich bitte doch darum, dass Du im Forum sachlich bleibst und nicht beleidigend wirst. Meine Aussage trifft doch zu, dass ihr Zahlungen bei der PKV habt die ihr primaer nicht nutzen koennt, sondern erst nach einer Re-Aktivierung. Somit ist meine Aussage definitiv nicht falsch.
Du hast hier dagegen schon richtige Falschinformation losgelassen mit ziemlicher Selbstverstaendlichkeit, ich denke da z.B. an den Go-Train, der angeblich nur bis 17:00h und nicht mehr bis nach Mitternacht faehrt. Ausserdem hast Du wohl den Konjunktiv "koennte" in meiner Aussage total ueberlesen. Demzufolge sollte jeder selbst bei seiner Krankenkasse Informationen einholen. Bei der Barmer (GKV) hat eine Anwartschaft frueher 37€ im Monat gekostet. Deine Bedingungen kann man vermutlich hier finden: http://www.debeka.de/service/bedingungen...ungen/BKV18.pdf Ich wuerde die Passage mit Tarif ARL mal ueberpruefen, wenn ihr bei der Debeka seid, damit in Buffalo dann nicht auf einmal alles doch etwas anders ablaeuft.
Du solltest Dir mal nettere Umgangsformen angewoehnen - hilft auch hier in Kanada.....
das was Du zu GKV sagst, stimmt nicht ganz (jedenfalls, wenn ich Dich richtig verstanden habe). Ich bin letztes Jahr nach Kanada umgezogen, und um meinen Anspruch bei der Barmer Eratzkasse (und das gilt für alle Krankenkassen) für den Fall aufrecht zu erhalten, dass ich ggf. nach dem 55 Lebensjahr wieder nach Deutschland zurückkehren und wieder aufgenommen werden möchte, zahle ich monatlich eine Anwartschaft von 40,- €! Keine Krankenkasse in Deutschland nimmt jemanden, der vor dem 55. Lebensjahr unversichert war, ab dem 55. Lebensjahr wieder auf! Der Zug ist dann für alle Zeit abgefahren. Deshalb wichtig für alle, die u.U. "im gesetzteren Alter" wieder nach Deutschland zurückkehren: Unbedingt die Anwartschaft aufrecht erhalten.
Guter Punkt! An deinen speziellen Fall hatte ich nicht gedacht, der ist fuer uns zeitlich noch recht weit entfernt. Ich glaube, wenn du auch nur ganz kurz in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschaeftigt bist nach dem 55.J, bist du wieder in der GKV. Da reicht ja dann ein Monat halbtags Kassierer an der Tankstelle, theoretisch? Fuer dich gaebe es sonst wohl den Grundtarif in einer PKV in Zukunft, irgendwie soll es ja jetzt mit der Reform keine Luecken in der KV mehr geben mit Leuten, die durch's Raster fallen. Wie auch immer, da kommen ja schon recht hohe Kosten auf die Dauer zusammen bei 40€/Monat. Die 37€ waren nicht ganz aktuell, aber 40€ ist ja nah dran. Ein Bekannter von uns hatte damals fuer 1 1/2 Jahre Australien die Anwartschaft abschliessen muessen fuer die GKV, da er in DE erstmal wieder ohne Job da stand.
was Du da zur kurzfristigen Beschäftigung und GKV sagst ist leider ein Irrtum! Nachh 55 ist definitiv Feierabend. In meiner früheren Tätigkeit hatten wir immer wieder solche Fälle, vor allem Selbständige! Ich habe das, als für mich der Umzug feststand, alles noch ein Mal lang und breit mit der Barmer Ersatzkasse ausdiskutiert. Ergebnis: Ohne Anwartschaft läuft nichts! Auch nicht bei den Privaten. Und sowieseo: Wer sich auch vor 55 bei der GKV mal abgemeldet hat, für den gibt es generell kaum noch eine Möglichkeit, wieder aufgenommen zu werden
kurz eine frage.wozu braucht man die abmeldebescheinigung fuers konsulat? wir brauchten uns damals nicht abmelden .die gute frau vom einwohnermeldeamt sagte das geht dann automatisch.und ausserdem hatten wir ja gar keine adresse die wir haetten angeben koennen wo wir dann hinziehen.
nur mal kurz; bin ja schon mit Packen beschäftigt.
Ich finde es schade, daß hier fast immer nur über die gesprochen wird, die das Hauptraster abdecken.
Nur mal so gefragt.
Was ist mit Versorgungsempfängern, die bereits vor der Auswanderung nach CA die Umstellung in der PKV von der Anwartschaft zur aktiven Mitgliedschaft vollzogen haben?
Ich z.B. habe als PR in Kanada Anrecht auf die dortige gesetzliche KV. Da mir die Leistungen dort nicht ausreichen werden, schließe ich aus eigener Tasche noch die nötigen Zusatzversicherungen (Augen, Zähne usw.) für kleines Geld ab.
Meine eigene, hier in D laufende PKV stelle ich auf unbestimmte Zeit Beitragsfrei bei gleichzeitiger Leistungsbefreiung, so, das ich bei eventueller Rückkehr nach D den Vertrag wieder aktivieren kann. Sicher würde das auch mit einer (geringen) Kostenerhöhung einhergehen. Wenn ich aber meine hiesige deutsche PKV aktiv aufrecht erhalten will, um in CA genauso gut versorgt zu sein, kostet mich das derzeit an die 200,- € /mtl.
Einige Fragen sicher: Nur 200,-? Antwort: Schon, dafür habe ich ja auch 26 Jahre lang eine Anwartschaft bezahlt.
Dann ist auch noch zu bedenken, daß ich, selbst wenn ich die 200,- jeden Monat weiter zahle, im Fall einer teuren Behandlung möglicherweise diese ohnehin in Kanada nicht oder nicht in angemessener Zeit bekommen kann.
Im Moment läuft noch der Schriftwechsel mit meiner PKV hier. Wenn´s jemanden hier interessieren sollte, kann ich das Ergebnis mitteilen. Vielleicht gibt es hier ja doch ähnlich gelagerte Fälle.
Ich muß eh nochmal mit meiner PKV sprechen, aber erst nach meinem Kanadaurlaub.
Ich bin vor 2 Jahren von der GKV in die PKV gewechselt, bin also aktives Mitglied. Mein Antrag auf PR läuft und nächstes Kahr wird es hoffentlich sowiet sein....
Meine Frage ist nun: einfach kündigen, da man ja in Kanada eh neue Versicherungen abschließt? Oder halt beitragsfrei ruhen lassen, oder doch eher Anwartschaft bezahlen ?
In der Zeit in Kanada werde ich die Versicherung kaum in Anspruch nehmen (dafür schließt man dort ja neue ab), aber evtl. kommt man ja mal nach Deutschland zurück ?!
Sind interessante und vor allem wichtige Überlegungen....
Ich muß eh nochmal mit meiner PKV sprechen, aber erst nach meinem Kanadaurlaub.
Ich bin vor 2 Jahren von der GKV in die PKV gewechselt, bin also aktives Mitglied. Mein Antrag auf PR läuft und nächstes Kahr wird es hoffentlich sowiet sein....
Meine Frage ist nun: einfach kündigen, da man ja in Kanada eh neue Versicherungen abschließt? Oder halt beitragsfrei ruhen lassen, oder doch eher Anwartschaft bezahlen ?
In der Zeit in Kanada werde ich die Versicherung kaum in Anspruch nehmen (dafür schließt man dort ja neue ab), aber evtl. kommt man ja mal nach Deutschland zurück ?!
Sind interessante und vor allem wichtige Überlegungen....
Gruß, Michael
Na dann...sobald ich Konkretien habe, schreibe ich die darnieder an diesem Ort.
kurz eine frage.wozu braucht man die abmeldebescheinigung fuers konsulat? wir brauchten uns damals nicht abmelden .die gute frau vom einwohnermeldeamt sagte das geht dann automatisch.und ausserdem hatten wir ja gar keine adresse die wir haetten angeben koennen wo wir dann hinziehen.
gruss Daniel
Wenn Du Deinen Reisepass verlaengern willst wollen die eine Abmeldebestaetigung aus DE beim Konsulat sehen. Ging meinem Mann zumindest so. Den neuen Wohnsitz brauchst Du bei der Abmeldung in DE nicht wissen, da Du ins Ausland gehst.