Hallo, bei meinem Aufenthalt in Kanada habe ich festgestellt, dass die Kanadier häufig mit Kaltwaschmittel ihre Maschinenwäsche reinigen. Weiß jemand, ob es soetwas auch in Seutschland zu kaufen gibt? Spart ja enorm Energie. v.G. Elisa
...außerdem stehen auf jedem waschmittel die möglichen temperaturen drauf und heutzutage ist das bei fast allen auch 30 grad. (KALT!) was `ne frage...!
Zitat von mnissenDank der Enzyme kann man auch kalt waschen .. ging mit den Phosphaten frueher nicht wirklich gut .. ist aber jetzt ueberall drin (ausser in der indischen Waschnuss)
Weiches Wasser = bessere Waschkraft Waschmittel mit mehr Zoliten und silikaten (glaube so hiessen die ! habe in Physik nie richtig aufgepasst weil eine mit Riesen Titten neben mir sass !) waschen am besten wenn Wasser hart ist. .................. .
Die Dinger müssen Dich ja tatsächlich völlig aus der Bahn geworfen haben. War das nicht Chemie?
[ Das ist doch alles mal wieder Nepper Schlepper.....
Na, das kann man so nicht sagen. Das Kaltwaschmittel ist dort mit ca. 4$ sehr preiswert. Es ist übrigens eine Chemiefrage. Und zu den anderen, man kann leider nicht alles mit 30 Grad waschen und es sauber bekommen. Das nur am Rande. V.G.Elisa
Besinnen wir uns auf die guten alten Tage unserer Schulzeit in Biologie, Chemie und Physik zurück. Wasser: Wasser besteht aus H2O und diversen Additiven wie Kalk, Salzen und so weiter. Diese Vergrößern die Oberflächenspannung des Wassers. Außerdem steigt die Oberflächenspannung mit sinkender Temperatur. Ergo gibt es 2 Wege Wasser flüssiger zu machen: 1. Erwärmen 2. Kalke und Salze binden. Daraus resultiert schon mal der Hausfrauenirrtum Nummer 1: Ist die Waschmaschine verkalkt, liegt es nicht am falschen Waschmittel, sondern an der falschen Dosierung. Ergo ist Calgon einfach nur Schwachsinn, ein unnützes Produkt um Dummen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Kommen wir nun zur Wäsche: Was ist da drin was raus soll? 1. Staub: Kurze Fasern die sich überall festklemmen. Hartes Wasser kann an dessen Oberfläche nicht andocken, weiches hingegen umspült die Fasern und nimmt sie mit. 2. Schweiß: Schweiss besteht aus Wasser, Salz und Fett. 2.1 Salz: Ist Wasserlöslich und schwer Hygroskopisch (starke Affinität zu Wasser) 2.2 Fett: Ist nicht wasserlöslich, verändert aber seine Oberflächenspannung unter Wärmeeinwirkung. 3. Blut und Körperflüssigkeiten: Bestehen aus komplexen Molekülketten, die unter Wärmeeinwirkung verklumpen. 4. Chlorofyll und diverse anderer Naturfarben, Keime, Pilze: auch Molekülketten.
Was braucht man also zum Wäsche waschen? 1. Wasser. 2. Ein Mittel um Salze und Kalk zu binden 3. Enzyme um Fette und Molekülketten zu sprengen. 4. Sonstiges für besondere Härtefälle: 4.1 Wärme, für Fette und dergleichen 4.2 Phosphate zur Aufhellung (rein optischer Effekt) 4.3 Bleichmittel, für Flecken die sich bereits im Gewebe festgesetzt haben. 4.4 Schleifkörper um harten Krusten aufzulösen. Vorzugsweise nur bei Weisswäsche anzuwenden, weil es auch die Fasern und Farben angreift)
Warum wird die Wäsche dann beim kalten waschen nicht sauber? 1. Waschmaschine überladen / Waschzeit zu kurz. Wie bei Mixern und Haartrocknern gibt es auch bei Waschmaschinen große Unterschiede. In 10 Minuten Wäsche waschen funktioniert nur mit extrem aggressiven Waschmitteln. Wie sollen Enzyme so schnell Fette und Molekülketten aufspalten? 2. Falsche Wäschesortierung. Wäsche sollte nicht nur nach Farbe und Gewebetypen, sondern auch nach Flecken sortiert werden. 3. Falsche Waschtechnik Flecken und starke Verschmutzungen werden vorbehandelt. Bei Lebensmittelflecken hilft übrigens draufspucken. Warum? Der Speichel enthält Enzyme um die Nahrung aufzuspalten und wasserlöslich zu machen.
- Will man das Waschmittel nicht überdosieren, jedoch auch die Maschine nicht verkalken lassen, einfach einen Löffel Zitronensäure mit ins Waschwasser. - Bei Kleidung mit starker Schweissbelastung (Turnschuhe, Sportkleidung, Arbeitsanzüge von Handwerkern) das Waschmittel großzügiger Dimensionieren. Durch den Schweiss kommt bis zu einem Teelöffel Salz ins Waschwasser.
Und das Schlusswort. Liebe Hausfrauen! Habt ihr euch schon mal ein Waschbecken angesehen, das 4 Wochen lang nicht geputzt wurde (oder mal reingefasst?) Dreck, und schmiere! Wie kommt das? Ist doch Wasser und Seife was darin benutzt wird, müßte doch immer sauber sein?! Aber: Vieles von dem Dreck schwimmt an der Oberfläche und wenn dann das Wasser nach unten abläuft, bleibt es einfach am Rand kleben, das ist im Waschbecken nicht anders als in der Waschmaschine. Alle 8 oder 10 Wochen Wochen ein Kochgang (70 - 95Grad) mit den Putzlappen, usw. mit Vollwaschmittel verlängert die Lebensdauer der Maschine um Jahre und verbessert das Waschergebnis der übrigen Waschgänge, weil der Dreck am Rand nicht in die zu waschende Wäsche eingespült wird.