Wie ist es mit der Bewerbung für ein Masterstudium in Kanada. Mein Bachelor dauert voraussichtlich bis August 2010. Aber das Masterstudium in Kanada beginnt schon im September. Dafür muss ich mich als internationaler Student meistens schon Ende 2009 bewerben. Wie ist es mit dem Abschlusszeugnis? ich werde das Zeugnis ja erst im August bekommen. Aber die meisten Unis wollen das "diploma" bzw. "final transcripts" schon bei der Bewerbung haben, sonst ist diese unvollständig und wird nicht bearbeitet.
Hat jemand schon Erfahrung mit einer Bewerbung für ein Masterstudium in Kanada?
Erfahrungen habe ich keine, aber warum schiebst du nicht deine Pläne um ein Jahr udn bewirbst dich erst für Sep.2011? OK, du "verlierst" 1 Jahr. Aber, ein Studium in Kanada geht ganz schön ins Geld. Die Zeit bis dahin könntest du arbeiten, um schon ein gewisses Polster zu schaffen und alles gewissenhaft vorzubereiten. Zudem sammelst du schon Berufserfahrung und hast somit eigentlich nichts verloren.
ich würde gerne direkt meinen Master anschließen, denn ich weiß nicht, ob ich dann später wieder Lust haben werde zu studieren, wenn ich schon einen Job habe.
Daher möchte ich wissen, ob es bei irgend jemandem schonmal geklappt hat, damit ich mit den Vorbereitungen beginnen kann.
einige Unis haben auch Abkommen mit Unis in Kanada, ich hätte z.B. meine Masterthesis an der Partneruni meiner FH (HS Karlsruhe) in Kanada schreiben können. Habe darauf verzichtet, da ich nicht wollte dass sich mein Studienvisa mit dem PR-Antrag überschneidet. Das Bundesland Baden Württemberg hat auch ein extra Partner Programm mit Unis in Ontario.
Um im September 2009 in einem Masterstudiengang anzufangen muss man sich im Fruehjahr 2009 bewerben (z.B. hier in Calgary ist die Deadline in der Regel im Februar). Fuer die Bewerbung wird normalerweise ein TOEFL score gebraucht. Eine andere Moeglichkeit waere den Master in D zu machen und die Arbeit dann an einer kanadischen Uni zu machen (als Austauschstudent). Ich hatte ab und zu Studenten aus D in meiner Gruppe - aber da gibt es keinen geregelten Weg das zu organisieren. Die Ausnahme ist wenn deine Uni/FH eine Partneuni in Canada hat. Viel Erfolg, Frank