In Flanders Fields (dt. „Auf Flanderns Feldern“) ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg. Es wurde am 3. Mai 1915 von dem kanadischen Lieutenant Colonel John McCrae, der als Sanitätsoffizier im medizinischen Korps der kanadischen Streitkräfte diente, verfasst, nachdem er am Vortag den Tod seines Freundes während eines Granatenangriffs in der Zweiten Flandernschlacht bei Ypern beklagen musste. McCrae verarbeitete seine Trauer in einem Gedicht über die Felder in Flandern, wo der rot blühende Klatschmohn an das vergossene Blut der Gefallenen erinnert und dabei dennoch die Hoffnung nährt, dass das Leben weitergeht. Der als Rondeau gehaltene Text wurde erstmals am 8. Dezember desselben Jahres in dem britischen Satiremagazin Punch veröffentlicht. In der englischsprachigen Welt avancierte In Flanders Fields zum populärsten Gedicht, das die Sinnlosigkeit des Krieges veranschaulicht. Damit einhergehend wurde die Mohnblume zum Symbol für die Gefallenen. http://de.wikipedia.org/wiki/In_Flanders_Fields
derzeit werden ja in kanada überall rote blumen getragen
neulinge werden sich wundern was das soll - das obige erklärt dazu etwas
Als Deutscher haelt man sich dieser Tage besser bedeckt. Der 11.11 (kanad. Remembrance Day) hat in der alten Heimat ja auch eine ganz andere Bedeutung, schwer zu vermitteln.