Wir gucken gerad mal wieder "Holmes on Homes", da es bei uns auch bald ernst wird und die letzte Erfahrung zeigt, dass man besser mitdenkt und dem Contractor nicht blind vertraut. Wissen hilft dabei.
Warum fliesen Kanadier nie unter den Kuechenschraenken? Das hab ich noch nie hier gesehen, angefangen bei Open Houses und auch nicht im TV. Sonst legt der Holmes dieses orangefarbene Schluter-Material doch ueberall bevor er fliest. Wenn dann die Spuelmaschine auslaeuft oder der Ablauf undicht ist, dann ist unter den Kuechenschraenken keinerlei Barriere nach unten, Prost Mahlzeit im Basement. Ausserdem kann man nie die Dimensionen der Schraenke oder das Arrangement aendern, ohne alles neu zu fliesen.
Gibt es irgendeinen Grund oder nur den, dass man etwa Material und Arbeit spart, dass man ja spaeter nicht sieht? Schraenke kann man doch auch auf Fliesen mit der Wasserwaage stabil fuer das Countertop ausrichten, oder etwa nicht? Oder ist das so ein kanadisches Mysterium wie die vielen Fenster, die nur Serviceunternehmen mit Spezialmaschinen reinigen koennen? Sprich alle tun's weil man's nicht anders kennt?
Noch ein paar Beispiele in dieser Richtung: Steckdosen werden ja auch haeufig einfach uebergestrichen statt diese abzumontieren, ich vermute mal fast Faulheit als Ursache. Das beste sind auch immer Malerarbeiten ohne Schutzfolie am Boden. Den Boden zu sprenkeln ist vielleicht eine alte indianische Tradition und bringt Glueck, hab das jetzt schon so oft gesehen. Das haerteste war, eine geschlossene Tuer von aussen zu streichen, da geht einem der Glaube an die Menschheit verloren.
Nach meiner Erfahrung ist es hier Standard, nicht unter den Kuechenschraenken zu fliesen, selbst unter den Kuecheninseln wieden meist keine Fliesen gelegt. Auch PVC oder Hardwood wird nicht unter den Einbauschraenken verlegt.
Die Kuechen werden zumeist auch vor der Fussbodenverlegung eingebaut. Nur die Fussleisten werden haeufig nach der Fussbodenverlegung angepasst. Der Grund ist wohl die Material- und Arbeitseinsparung.
Die Kuechengeraete werden mit dem Boden verschraubt, damit sie a) gerade sind und b) nicht verrutschen. Z.B. eine Kochinsel kann ja gar nicht auf Fliesen verschraubt werden. Zudem wuerden diese auch unter der Last der Moebel/Geraete Risse bilden. Es ist auch richtig, dass die Kueche vor dem Fussboden eingebaut wird.
Wenn Du ein "Wasserproblem" in den Moebeln hast, ist dann das Fussbodenproblem nur eines davon!
Gruss Duesentrieb, der seine Kueche noch immer am Planen ist
Die Kuechenzeile an der Wand muss nicht mit dem Boden verschraubt werden. Es reicht das sie mit den Waenden verschraubt wird. Bei der Insel sieht es etwas anders aus, die muss, wenn dort Wasser oder Stromanschluesse geplant sind, fest mit dem Boden verschraubt werden. Man kann aber auch durch Fliesen bohren. Da die Moebel grossflaechig aufliegen, halte ich die Gefahr von Rissen fuer sehr gering.
Fliesen und Steinzeugplatten auf Holzböden sind ja schon eine nicht so einfache Sache, aber dann auch noch Möbel darauf stellen macht es nur noch komplizierter. Schwiegerpapa ist ja Maurer und Fliesenlegermeister und hat mit Vlieseinlage, Flexkleber usw. es auch nicht geschafft in der Altbauwohnung mit Holzfussboden die Platten so zu verlegen, dass die nicht gerissen sind. Und das trotz Unterbaurahmen für die Küchenzeile, der auch noch mit Moosgummi gepolster war. Die Belastungen durch das sich bewegende/arbeitende Holz, sind zu groß und die erlaubten Ausdehnungen, die die Flexsachen auffangen können meist zu klein.
Zur Zeit haben wir das Problem im Wohnzimmer, wo wir gerne Fliesen hätten. Aber trotz 28mm Verlegeplatten und 200 Schrauben bewegt der Boden sich übers Jahr so viel, das selbst das lose verlegte Laminat nach 8 Jahren den Geist aufgegeben hat.
Dann ist das also der Preis dafür wenn man Häuser aus Keks und Schokolade baut ? Ich bin ja gerne bereit einzusehen, dass die asymmetrische Belastung der Fliese zu struktureller Überbelastung führt aber könnte man dann nicht einfach am Übergang eine Silikonfuge einplanen? Allerdings meckern die Leute hier auch, wenn ich ihnen unter der Küche eine FE einzeichne und fragen immer: "Was soll das denn?"
Ist zwar schon ein etwas älteres Thema, aber als "Fachmann" möchte ich mich trotzdem dazu äussern:
ZitatWarum fliesen Kanadier nie unter den Kuechenschraenken?
Das ist ein Phänomen, dass ich selbst hier in der Schweiz kenne. Den Grund dafür aber eben auch nicht. In meiner über 15-jährigen Tätigkeit als Bauleiter konnte mir das niemand wirklich erklären. Sparen tut man da gar nichts. Und wenn das Wasser ausläuft ist der Schaden grösser als was man vermeintlich eingespart hat. Ich hab da aber auch einen etwas anderen Qualitätsanspruch. Bei mir werden die Küchen durchgeplättelt bis an die Wand (inkl. Dichtband) und auch unter Inseln durch.
ZitatDie Kuechengeraete werden mit dem Boden verschraubt, damit sie a) gerade sind und b) nicht verrutschen. Z.B. eine Kochinsel kann ja gar nicht auf Fliesen verschraubt werden. Zudem wuerden diese auch unter der Last der Moebel/Geraete Risse bilden. Es ist auch richtig, dass die Kueche vor dem Fussboden eingebaut wird.
Ich weiss nicht was es in Canada für Systeme gibt. Bei uns gibt es Schweizer- und Euro-Norm. Die erste wird mit dem Boden verschraubt, da spielt es keine Rolle ob durch Platten oder sonst was. Das ist eine Frage der richtigen Werkzeuge. Gerade ist auch kein Argument, wenn der Untergrund schief ist dann wird es auch die Küche sein. Für die Schifthölzer spielt es keine Rolle ob sie auf Platten oder sonstwo liegen. Viel Wichtiger ist der Untergrund, der muss stimmen, stabil in sich und schwimmend zum Haus und dann gibt es auch keine Risse. Die zweite Norm steht auf Füssen und wird nur an der Wand befestigt, das geht auch, mit und ohne Platten. Dass die Küche vor dem Boden montiert werden soll ist Ansichtssache, aber vorallem eine Organisationssache. Bei mir kommen die Küchen immer am Schluss, nach Boden und Maler.
Sorry, für meine Schulmeisterei , aber wie gesagt ich hab da einen etwas anderen Hintergrund. Ich glaube jedoch nicht, dass es in Canada an den Möglichkeiten liegt. Eher am Problem, jemand qualifizierter zu finden, der das kann. Wenn ich mich da nochmals an den ersten Beitrag von Wayfarer bez. Maler erinnere:
Nichts für ungut aus der qualitätsverwöhnten Schweiz. Nick
Wenn die Fliesen ordentlich verklebt sind, reisst oder platzt garnichts! Soll heissen, wenn natürlich unter einigen Fliesen Kleber fehlt, dann kracht es schon einmal! Habe das Problem mit Holzuntergrund (Wintergarten) ebenfalls gehabt. Armierung etc. alles nix geholfen, zuviel Bewegung im Untergrund. Immer wieder Risse in den Fugen über die Jahre. Alles raus, Armierung neu und ne Schicht Estrich und seitdem Ruhe! Fliesen bohr ich durch, vorzugsweise in den Fugen, ich seh da kein Problem. Die stehenden Toiletten sind doch auch auf Fliesen verschraubt, also das Argument hinkt.Ich hab meine Küche auch mal neu gefliest, aber eben nur bis zu den Schränken, hab für später 2 Pakete mit Fliesen druntergepackt, falls die Küche mal neu kommt, dann kann ich den Rest anpassen, aber steht ja eh sicher auf den alten Fliesen. Ich würde künftig auf Holz immer Estrichelemente verarbeiten und dann fliesen. Wer richtigen Pfusch am Bau sehen möchte, braucht nicht extra nach Kanada fliegen, den findet er auch in den skandinavischen Ländern bis zum Erbrechen.