....... und falls Du der Meinung bist Du seist sicher, weil man diesen Thread NICHT in einen Auto-Thread verwandeln kann..........dann irrst Du gewaltig!
Gruss,
Jan
coffee bean
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
budcar1_450x301.jpg
Matze
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
o738446-580ec254602566b97
...dann masst mal auf, das PacMan diesen Thread nicht erwischt
Gruß
hoxx
coffee bean
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
pac_man_cans.jpg
Pfand auf Getränkebehälter ist ja richtig, nur das "Wie" ist entscheident. In D das ist doch völlig schwachsinnig. Kaufe ich ne Flasche Bier und werf die weg kostet mich das 8ct, es schmeckt besser, und die Scherben findet man noch nach zig Jahren. Ne Dose kostet mehr Pfand, es schmeckt schlechter, und vergeht schneller *hüstel*
Mittlerweile hat sichs ja halbwegs normalisiert das System, aber es ist unnötig teuer und kompliziert. @mnissen Da ich noch nie drüben war, kläre mich mal bitte über deren System auf?!? Danke Dir
Hi, in Québec gibts die gruene Tonne fuer jeden Haushalt, die Gebuehren dafuer sind in den Muellgebuehren enthalten. Es gibt Automaten zum Plastikflaschen- und Dosenrecyclen....deine Bierkisten gibst du an der Kasse ab....fuer alles gibt es Pfand zurueck. In den Mitteilungen unseres Quartiers wurde vor etwa 2 Monaten verkuendet, dass es bald auch Kontrolleure geben wird, die den Restmuell auf recyclebare Abfaelle kontrollieren....wenn sie was finden, gibts ne Abmahnung.
Na ja, das mit dem Dosenpfand hat in DE zum Zusammenbruch des Dosenmarktes geführt. Es sind eigentlich nur noch die Jugendlichen die "flüssige Gummibärchen" ( RedBull ) lecker finden und Dosen kaufen.
Das es ein Pfandsystem gibt, ist soweit ok. Ich war mal in Tunesien, da gibt´s kein Pfandsystem und die Natur ist komplett mit PET-Flaschen zugemüllt. Ein ähnliches Bild in Ägypten, wobei "der Ägypter" von Haus aus eine Sau ist, das aber nur am Rande.
Was mir in Ontario besonders gut gefallen hat, war der Umgang mit Alkohol. Jugendliche habe einfach kaum eine Chance an Sprit zu kommen. Ich hatte beim Weinkauf einen gut 70jährigen vor mir an der Kasse beim LCBO, und der musste seinen Ausweis / Führerschein zeigen
Seh ich auch so. Alkohol bekommt hier in D leider jeder Minderjerige hinterhergeworfen. Ohne Kontrolle keine Strafe...
Und zum Pfandsystem. bitte versteht mich nicht falsch. Ich finde ein Pfandsystem wichtig und richtig. Aber ersten braucht man Gleichberechtigung, und zweitens vor der Einführung KLARE Gesetze!!! In D das war anfangs der letzte Dreck. Die Getränkehersteller erfanden ständig neue Verpackungen, und eine Pfandfreie Verpackung war ein echtes Verkaufsargument. Und ständig konnte man nur mit Bon im selben Laden umtauschen. Sowas hirnamputiertes gibts nur in D! Hauptsache Pfand eingeführt.....
Zzum Glück hat es sich halbwegs normalisiert. Trotzdem ist es noch immer höchst ungerecht. Beim Kaufen weiß man garnet mehr, was Pfandfrei ist, und was nicht. Also sucht man erst nach dem Pfandsiegel Und warum kosten Flaschen 8 oder 15ct, und andere Verpackungen 25ct? Warum nicht alles einheitlich 25ct? Und warum gibts weiterhin Pfandfreie Verpackungen? Das wäre ja dann zu einfach. Und auf den vielen Millionen verursachten Kosten für Pfandautomaten, Personalschulungen... bleibt die Industrie und somit der Bürger sitzen. Note 6 gibts dafür von mir! Das einzig positive das ich daran sehe, ist das es eine Pfandpflicht gibt, diese aber immernoch völlig unausgereift ist.
Erst überlegen, dann handeln, so wäre es richtig. Das ist wie beim Auswandern!
Ich hatte da mal ein interessantes Erlebnis mit Dosenpfand und "Rußland-Deutschen".
Ich gehe in´s LIDL um mir was zu trinken zu holen und habe an der Kasse vor mir ein paar "Rußland - Deutsche" die zwei Einkaufswagen voller Mineralwasser bezahlen. Weil Sozialhilfeempfänger und kein Geld, mit diesem Sozialhilfeschein auf den es nur Lebensmittel gibt.
Als ich mein Fläschchen auch bezahlt habe und zum Auto gehe, sehe ich die Truppe "Rußland - Deutsche" im Grünstreifen stehen, öffneten eine Mineralwasserflasche nach der anderen und kippten den Inhalt in´s Grüne.
Ich denke : hoppla, seltsam Art der Bewässerung !
Mit den beiden Einkaufswagen, randvoll mit leeren Flaschen, sind die Jungs wieder rein in den LIDL, haben sich das FLASCHENPFAND in bar auszahlen lassen, und haben dann zwei Pullen Wodka gekauft. Nicht schlecht was