Hi Duesentrieb, es ist nicht empfehlenswert, weil es Risse geben kann nachher. Die Kaelte friert die Feuchtigkeit ein, das Beton wird spaeter broeckeln.
hat zwar nichts mit Deiner Frage zu tun, aber das ist schon was. Ich habe mich aber immer gefragt wie es mit der Qualitaet und Sicherheit bestellt ist , bei soviel Chaos!!!
Es gibt Antifrostzusätze!(Hab ich mal gesehen, aber nie genutzt) Wenn es in der Nacht nach dem Betonieren an die -2 Grad waren, sollte nichts passiert sein, die Nächte danach dürfen ruhiger was kälter sein, die erste Nacht ist die wichtigste... Wenn der Beton angezogen hat - das heißt fest geworden ist, sollte nichts passiert sein, ist der Beton nun nach einigen Tagen brüchig, dann wäre das nicht so gut, sollte das aber nicht der Fall sein, -2 Grad sind eigentlich KEIN Problem.
@Ablussbiber: Danke fuer den Tipp. Doch bei frierenschon die Fluesse zu. Der Winter ist innert Tagesfrist ueber uns herein gebrochen. Dies hat nun meine ganze Planung ueber den Haufen geworfen.
Zitat von Duesentrieb@Ablussbiber: Danke fuer den Tipp. Doch bei frierenschon die Fluesse zu. Der Winter ist innert Tagesfrist ueber uns herein gebrochen. Dies hat nun meine ganze Planung ueber den Haufen geworfen.
Nun ja, dann hab ich halt was im Fruhling zu tun
Jaja, Geschenk fuer die Olla statt Flatscreen, Hanedchen halten statt Internet, "I love You" hauchen statt "you suck" tippen......... das ist schon ein Unterschied.
Im April/Mai kannst Du dann den Beton anruehren, die aermste........
ich arbeite hier in D im Fertighausbau. Für uns werden bis minus 10 Grad Keller gefertigt. Da kommen so ne Art Frostschutz in den Beton und auch ein Mittel, damit der Beton wesentlich schneller abbindet.
Es gibt "Winterbeton", der wird mit heißem Wasser zubereitet und dann warm angeliefert. Zusätzlich sind einmal ein Schnellbinder drin und zweitens ein Stoff der beim Abbinden Wärme erzeugt (durch eine chemische Reaktion). Dadurch kann auch bis -10 Grad betoniert werden. ISt aber nix zum selber anmischen und war damals, also im letzten Jahrtausend gut 20€ Aufpreis je m^3.
Also um etwas zu betonieren wenn es unter 0 Grad hat kommt es darauf an wie mächtig das Bauteil ist und ob es frei steht oder ein Fundament im Boden ist. Ein Fundament kannst auch bei ein paar minus Graden abdecken. Ein Fertighauskeller wird vorbetoniert geliefert und nur die Mitte auf der Baustelle betoniert. Auf jeden Fall nicht betonieren wenn Du eine Fläche machst die man später sehen soll, auch bei nur etwas frost wird die Oberfläche "absanden" und somit rauh werden. Also wir auf unseren Baustellen (Straßenbau) werden bei minus Graden wenn es geht nicht betonieren. Unsere Brückenbauwerke auch nur Bauteile die anschl. im Boden verschwinden. Um es einfach zu sagen wenn es sich aufschieben lässt dann warte aufs Frühjahr. Ein Fundament kannst auch bei -5° (bei Nacht) noch betonieren und anschl. abdecken.