ich wollte mal wissen wie leicht oder schwer ist es in Kanada ein Auto zu kaufen.
Ich Deutschland kauft man ein Auto, dann Meldet man es bei der Versicherung usw. an. Aber wie ist es in Kanada? Muss man eine feste Wohnung haben? oder wie ist das Mit Versicherung oder Anmelden des Autos. Angeblich gibt es in Kanada keinen TÜV.
Wie schnell brauch ich den Kanadischen Führerschein, also das ummelden.
Ich freu mich über jede Info die es zum Autokauf gibt, auch wenn sie so unwichtig scheint.
Du kannst 90 Tage mit deinem Deutschen Fuehrerschein in Canada fahren.
Dann musst Du dir einen canadischen FS holen. Das geht recht schnell, da der PKW-FS umgeschrieben wird. Da der canadische FS aber eine Adresse enthaelt und dir per Post zugeschickt wird und du bei Umzug einen neuen FS brauchst, musst Du postalisch erreichbar sein. ACHTUNG: LKW und Motorad FS wird nicht umgeschrieben.
Das teuere in Kanada sind nicht die Autos (man findet in jeder Preisklasse etwas auf dem Gebrauchtwagenmarkt, sondern die VErsicherung die du zahlen musst) Da du in Cad fahranfaenger bist wirst du entsprechend eingestuft. Dazu kommt noch wie in Deutschland die Einstufung wo du wohnst, wie du das Auto nutzt etc. Ich musste bei einem Umzug innerhalb Torontos 600(!) Dollar nachzahlen. Die VErsicherungen wollen eine canadische Fahrerlaubnis sehen (zumindest in Ontario).
Gruss DIeter
P.S. ueber die SuFU solltest du zu dem Thema massen an Infos finden.
Wie ist das eigentlich mit Steuer und Gebrauchtwagen? Hab das noch nicht so ganz durchschaut...
Vermutlich kommt bei Privatverkäufen wohl keine Steuer drauf, aber wenn eine Firma ein Gebrauchtes anpreist mit X$, kommt da dann wieder GST/HST drauf? Manchmal kommen mir die Preise von Gebrauchten (2-3 Jahre alten Fahrzeugen) horrend vor, wenn das dann auch noch ohne Steuer ist, kann man sich ja gleich einen Neuen kaufen...
(Neuere) Gebrauchte sind wirklich sehr teuer, da ist die Ueberlegung mit 'nem Neuen sinnvoll (Finanzierungs- / Leasingzinsen wesentlich niedriger).
Gruss Reimar
Das Problem ist aber ,dass wenn man 'neu' nach Canada kommt noch keine 'credit history' hat und somit auch kein Auto finanziert bekommt.Und wenn es wider erwarten doch klappen sollte sind die Zinsen unverschaemt hoch. Also gerade am Anfang wuerde ich lieber zum Gebrauchtwagenkauf raten, es sei denn man hat genug cash in der Tasche.
Hab meinen ersten Van hier in Edmonton auch privat gekauft, hab ihn ohne GST gekauft und musste auch bei der Anmeldung keine GST zahlen. Ich weiss aber nicht ob das Provinz bedingt ist, oder warum ich keine zahlen musste.
Gibt es Konstellationen, bei denen ein Leasing/Finanzieren finanziell Sinn macht, obwohl man das Geld für das Auto auch so hat? Heißt: kann die Finanzierung des Autos billiger sein, als eine sichere Anlage des Geldes (sicher heißt mal: Sparbuch oder Anleihen).
Ich les ja immer von 0% Finanzierung, aber irgendwie sagt mir da der Hausverstand "rip off" - da ist ein Haken dran...
Hallo, ich werde nächstes Jahr vor der gleichen Farge stehen. Es kann Sinn machen ein Auto zu finanzieren, wenn Du eine Kredithistorie benötigst. Ich kenne einen Fall, wo Einwanderer 10 Jahre alles bar bezahlt hatten und dann einen Kleinkredit fürs Auto wollten und dies abgelehnt wurde...!
Bei Leasing bin ich aus Deutscher Erfahrung skeptisch. Es macht eigentlich nur Sinn, wenn Du alle Kosten steuerlich gelten machen kannst. Dies macht wiederum nur Sinn wenn dein Geschäft so gut läuft das Du Gewinne machst und wirklich Steuern bezahlen mußt.
Am Schluß gehört Dir das Auto bei Leasing nicht, oder Sie finden Schönheitsfehler und drücken den Preis. etc. D.h. Du bist am Ende in einer schlechten Position.
Meine 3 Sharans waren nach 9 Jahren wirklich teuer, wenn man alles zusammenrechnet. Ich glaube in guter Gebrauchter wäre billiger gewesen. Wir werden in Canada nächstes Jahr mit einem guten Gebrauchten starten.
meine Frage wäre zusätzlich noch, was dabei zu beachten wäre: Kontrolle des Fahrzeugs bei einer anderen Werkstatt. Ich habe soetwas gehört. Ist das üblich?