Hallo Ihr Lieben, da hier ja doch ein paar Leute aus dem medizinischen Bereich unterwegs sind, und ich glaube dass die Abläufe des Anerkennungsverfahrens zumindest ähnlich sind, berichte ich hier mal kurz von unserem Erfahrungen. Ankunft in Vancouver in Januar, da mein Mann hier als Softwareentwickler einen Job gefunden hat. Somit bekam ich dann auch ein open work permit.
Februar: ielts gemacht, erforderliche Punktzahl erreicht. Schulzeugnisse hier übersetzen lassen (fand ich so viel billiger als in D), Originale und Übersetzungen meiner Zeugnisse zum " International Qualification Assesment Center" geschickt. Die sind quasi zur Übertragung der Schulabschlüsse zuständig. War bei mir notwendig, da die Schule in Dtd., in der ich meine Ausbildung gemacht habe, noch nicht im Weltverband der Ergotherapeuten anerkannt war. Antwort des Qualification Assesment Centers: meine Ausbildung ist jeder 3- jähringen Ergotherapie- Ausbildung in Ca gleichzusetzen. Äh, Yippie!
März: meine ehemalige Schule in Dtld. angeschrieben, da ich jeden Course mit Thema und genauer Stundenanzahl in meiner Ausbildung brauche, und zwar auf offiziellem Schulpapier. Mit Hilfe meiner ehemaligen Lehrer (danke noch mal), eines Übersetzers und mir waren die Unterlagen Ende März fertig.
April: 500$ an den kanadischen Verband der Ergotherapeuten überwiesen. Folgende Unterlagen zur Bearbeitung gemacht: Antwort des Qualification Centers, meine Schulzeugnisse in dt. und englisch, meine course descriptions.
Versucht, die Hoffnung nicht zu verlieren aber zwischendurch saß ich immer wieder auf den -gedanklich- gepackten Koffern. In der Zwischenzeit alle möglichen Jobs gehabt- sehr kanadisch , jetzt gerade im Mutterschutz.
November: Antwort vom kanadischen Verband: meine Ausbildung übertrifft ihre Mindestanforderungen und ich bin zur Prüfung nächsten Juli zugelassen. Prüfungskosten: 500$, Bücher nicht inbegriffen. Wenn ich die bestehe, habe ich meinen kanadischen Bachelor. Auch nicht schlecht... Zumindest habe ich das so verstanden, aber ohne Gewähr.
Wenn ich wollte, könnte ich mich jetzt schon bei dem Verband der Ergotherapeuten von B.C. um Zulassung bemühen- das scheinen nämlich 2 versch. Organisationen zu sein- und schon mal unter Supervision arbeiten. Ist aber jetzt im Mutterschutz eh nicht so angesagt. Kostenpunkt der Anerkennung in B.C.: noch mal 1000$, dann jährlichen Mitgliedsbeitrag an den Verband von 300$.
Nun ja, also alles in allem: bis jetzt 1. nicht billig 2. sehr arbeitsintensiv 3. sehr zeitaufwändig. Man muss vor allem Sitzfleisch mitbringen
Aber von den Stellenangeboten und den Gehaltsmöglichkeiten jedoch auf jeden Fall lohnenswert:-)
Also Leute, ich glaube es ist für Physios und Krankenschwestern ähnlich- nicht den Mut verlieren, wird schon (hoffe ich, ich habe jetzt ja selbst grade mal die Hälfte geschafft:-))