Der Artikel war von April 2008! Die NAU ist schon soooooooo lange im Gespraech - die einzigen, die davon profitieren wuerden, sind die Mexikaner, oder sehe ich das falsch?
Ich kann mir eben nicht vorstellen, das das ueberhaupt finanziell machbar waere - und das Canada dem ueberhaupt zustimmen wuerde!
Also ist der Untergang Canadas noch nicht besiegelt! Puh, gerade nochmal davongekommen!!!
Aber im Ernst: Da sind noch soviele Faktoren, die das Ganze in weite Ferne ruecken lassen!
Kolumbus, Kolumbus, Du weisst doch das du nicht immer am Kleber schnueffeln sollst!!! Wenn ich den ganzen Quatsch glauben wuerde der jeden Tag im Internet veroeffentlicht wird, haette ich wahrscheinlich auch schon ein mittelgrosses Drogenproblem. Aber danke das Du uns "Unwissenden" aufklaerst. Jetzt solltest Du aber erst mal vor die Tuer gehen und tief durchatmen, vieleicht hilft das!!!!
Also mal ehrlich, die Amys koennen irgendwie froh sein, wenn sie sich die kanadischen Gueter leisten koennen.
Das einzige das mal ein echtes Problem dargestellt hatte war der Plan von Clinton aus dem NAFTA auszusteigen. Das ist mit Obama vom Tisch und gut.
Jetzt aber mal ehrlich. Du kannst dich mit dem verrueckt machen was vielleicht morgen passieren koennte oder heute Leben und es geniessen. Auf alles andere hast du ohnehin keinen Einfluss.
Nach dem Dollarcrash kommt der Amero Im Internet sind Bilder von der neuen Währung Amero, die angeblich den US-Dollar ersetzen wird, erschienen. Die Vereinigten Staaten arbeiten Berichten zufolge nachweislich an der neuen Währung Amero, welche gemeinsam für die USA, Mexiko und Kanada gelten wird. Durch die instabile finanzielle Situation in der Welt, den Zusammenbruch der Ölpreise und die wachsende Auslandsverschuldung der Vereinigten Staaten ist es nicht unwahrscheinlich, dass dies in einem Crash des US-Dollars als weltweit wichtigste Währung enden könnte. Es scheint nur zu verständlich, dass offizielle Stellen der US-Regierung die Vorbereitungen zu der neuen Währung dementieren und sich demonstrativ hinter die noch gültige Dollar-Währung stellen. quelle:http://www.shortnews.de/start.cfm?id=740114
Amero - das dramatische Aus für den Dollar? Was ist dran an den Gerüchten über Pläne für eine neue nordamerikanische Währung, den »Amero«?
Das glauben nur Verschwörungstheoretiker, heißt es. Aber vieles, das anfänglich als Verschwörungstheorie behandelt wurde, ist inzwischen Realität geworden. Manche Verschwörung ist leider keine Theorie. Die Deutschen wurden gezwungen, eine starke Währung aufzugeben und sich dem Teuro anzuschließen. Obwohl der Dollar eine zunehmend schwache Währung ist, könnte es den Amerikanern bald ähnlich gehen. Wenn der Plan vorangetrieben wird, eine Nordamerikanische Union (NAU) zu gründen, die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexico zu verschmelzen, könnte es vielleicht schon 2009 oder 2010 zur Einführung des Amero kommen.
Nordamerikanische Union
Zwei Schritte in Richtung auf die NAU hat es schon gegeben. Zuerst kam 1994 das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Im März 2005 haben Bush, der mexikanische Präsident Vicente Fox und der kanadische Ministerpräsident Paul Martin ein Gipfeltreffen in Waco, Texas, abgehalten. (Angesichts der fürchterlichen Ereignisse in Waco im Jahr 1993 - Einheiten der US-Armee hatten eine Sekte angegriffen und den Tod von 82 Menschen, darunter Frauen und Kinder, verursacht - muß an sich fragen, ob der Ort ausgewählt wurde, um die Furcht der Bürger wieder zu erwecken.) Daraus entstand 2005 die »Security and Prosperity Partnership« (SPP). Angeblich geht es nur darum, die Zusammenarbeit bei Themen wie Zoll, Umwelt, Sicherheit, Drogenschmuggel und Terrorismus zu erleichtern. Die NAU würde den Handel unter den drei bisher selbständigen Staaten erleichtern. Dazu kämen äußerst billige Arbeitskräfte und die Zerstörung der Mittelklasse. Dem NAFTA Superhighway stünde nichts mehr im Wege: eine 10-spurige Autobahn samt Schienentrasse, Gas- und Erdölröhrenleitungen, breit wie vier Fußballfelder, die von der Westküste Mexikos bis über Winnipeg und Montreal läuft. Auch die EU fing als wirtschaftliches Bündnis an. Man gründete ein Parlament, dessen Abgeordnete zunächst nicht von den Völkern, sondern von den nationalen Parlamenten gewählt wurden. Der EWG-Vertrag ermächtigte nur zur Regelung wirtschaftlicher Sachverhalte. Heute maßt sich die EU Kompetenzen auf allen Gebieten an.
Ein Papier des CFR
Der Rat für auswärtige Beziehungen (Council on Foreign Relations, CFR) - eine der drei international bedeutendsten »Denkfabriken« (neben Trilateraler Kommission und Bilderbergern) - hat im Mai 2005 den Bericht »Die Errichtung einer Nordamerikanischen Gemeinschaft« (Building a North American Community) veröffentlicht. Der Bericht empfiehlt die Gründung einer gemeinsamen nordamerikanischen Sicherheitszone, die Entwicklung von nordamerikanischen biometrischen Pässen und einen gemeinsamen nordamerikanischen Zoll. Robert Pastor, ein wichtiger Mitarbeiter des CFR, vertritt die Meinung, daß die drei Staaten eine gemeinsame Währung annehmen könnten: den Amero.
Die USA haben 10.197.972.396.009,72 Schulden Dollar Schulden (Stand: 7. Oktober 2008). Diese Schulden sind nicht mehr zu tilgen. Es könnte sein, daß Amerika seine Hegemonie auch ausbaut, um die Welt durch seine Militärmacht und Omnipräsenz so einzuschüchtern, daß die Kreditgeber es schließlich nicht mehr wagen, auf die Begleichung der US-Schulden zu pochen. Aber noch ist es nicht so weit. Und der Dollar befindet sich, trotz aller Stützungsmaßnahmen, im freien Fall. Es wäre also schneller und günstiger, einfach eine neue Währung aus dem Ärmel zu zaubern. Die Schaffung des Amero könnte der amerikanischen Bevölkerung von ihrer Regierung zunächst als Schritt zur Erholung des Dollars dargestellt werden. Dann würde der Dollar vielleicht auf den halben Wert sinken und schließlich abgelöst. Wer Dollar besitzt, vor allem die 305 Millionen Amerikaner, würde damit ausgeraubt. Ihm würden einige Cents von jedem Dollar bleiben. Obdachlosigkeit und Hunger würden dramatisch zunehmen. Wird ein Land mit 200 Millionen privaten Schußwaffen das so einfach akzeptieren?
Die Direktive NSPD-51
Ohne daß dies von der Presse aufgegriffen wurde, hat Präsident Bush am 9. Mai 2007 die National Security Presidential Directive/NSPD-51 unterzeichnet. Sie gibt dem Präsidenten im Falle eines nationalen Notstands - den der Präsident persönlich ausrufen darf - quasi diktatorische Befugnisse. Dem Vernehmen nach hat sich die US-Regierung auf mögliche Unruhen vorbereitet. Extra sei eine Einheit (3rd Infantry Division 1st Brigade Combat Team) aus dem Irak zurückgeholt worden, um auf mögliche Unruhen reagieren und mit »crowd control« helfen zu können. In der Gerüchteküche im Internet gärt es entsprechend: Von Konzentrationslagern, Plastiksärgen und Gefangenentransportzügen ist die Rede.
Viele halten den Amero für eine Phantasieprodukt. Neuerdings aber werden die Berichte darüber häufiger. Wenn Sie noch nichts über die NAU und den Amero gehört hatten, dann vielleicht, weil es den Verschwörern weitgehend geglückt ist, sie geheim zu halten?