mein Mann und ich möchten dieses Jahr im September nach Kanada. Dies ist unser erster Kanadaurlaub.
Wir wollen uns ein Wohnmobil mieten. Wir dachten, wir beginnen in Toronto und enden in Vancouver.
Wer kann uns hierzu sagen, wie lange man mit einem Wohnmobil für diese Strecke benötigt, wenn man auch noch die Zeit berücksichtig, in der man sich einige Städte und Sehenswürdigkeiten anschaut?
Wir haben mal 3 Wochen eingeplant. Ist das zu schaffen?
Was meint ihr? Wann sollte man dass alles Buchen, wenn man im September 2009 starten möchte?
3 Wocen fuer diese Strecke sind extrem knapp. Das sind auf dem direkten Weg (der durch die USA geht laut Google Maps) ueber 4300km und ca 4500km wenn man durch Canada fahren will. Fuer 3 Wochen wuerde ich eher Vancouver-Calgary empfehlen. Ich hatte vor ein paar Tagen eine Route fuer meine Tante zusammengestellt die ich hier reinkopiert habe.
Frank
Unten habe ich mal eine Reiseroute zusammen gestellt, die ich empfehlen wuerde fuer die Strecke Vancouver - Calgary. Die Strecke fokusiert auf die "normalen" Touristenattraktionen und auf gut erschlossene Gegenden. In Kanada kann man natuerlich auch "Natur pur" erleben. Aber ich gehe mal davon aus, dass ihr nicht unbedingt Zelten moechtet und auch nicht unbedingt Mehrtageswanderungen vorhabt. Einfach unten den Link anklicken und dann seht ihr die Fahrtstrecke in Google Maps. Die Strecke laesst sich m.A. nach gut in 10-14 Tagen machen (plus ein paar Tage Vancouver + Calgary) und man hat dann auch noch Zeit einige Wanderungen zu machen oder einfach mal an einem See auszuruhen.
Insgesamt ist die Strecke etwas ueber 1500km. Der direkteste Weg waere ca 1000km. Aber den Abstecher nach Jasper muss man einfach mitnehmen. Hotels/Motels sollte man im Juni noch gut finden. Im Zimmerpreis von Hotels ist in der Regel kein Fruehstueck inbegriffen.
Die Strecke geht erst im Sueden entlang der Grenze zur USA. Dann ueber das Okanagen Valley hoch. Das Okanagen ist ziemlich warm und eines der beiden Weinanbaugebiete in Kanada (das andere ist in Ontario). Die Seen dort sind ganz nett. Es gibt dort auch eine Wueste (dort waren wir noch nicht, soll aber ganz schoen sein). Der Wein ist m.A. nach ganz gut und die Kellereien koennen auch besichtigt werden. Man kann sich auf den Seen auch Motorboote mieten und Kapitaen spielen (zum Mieten braucht man keinen Bootsfuehrerschein).
Vom Okaganen geht es dann weiter in einige Nationalparks. Die sind dann Kanada pur. Nationalparks haben immer viele Aussichtspunkte und bieten viele Gelegenheiten fuer Wanderungen (von kurzen bis ganz lange).
Der erste, kleinere NP ist Revelstoke. Dort ist der Giant Cedar Boardwalk zu empfehlen. Das ist eine Kurzwanderung durch einen uralten Wald mit riesigen Baeumen.
Von Revelstoke geht es druch den Glacier NP nach Golden und in den Yoho NP. Ueber Glacier weiss ich nicht viel. Dort sind wir immer nur durchgefahren. Wir waren im letzten Sommer fuer ein paar Tage in der Golden Wood Lodge in Golden und hatten uns dort ein Haus gemietet. Die Lodge gehoert Schweizern und liegt sehr schoen - aber etwas abseits, mitten im Wald.
In Yoho solte man sich den Emerald Lake und die Natural Bridges ansehen. Und die Takkakaw Falls (die hoechsten Wasserfaelle in Kanada).
Von Yoho geht es dann nach Lake Lousie. Kurz vor Lake Louise biegt ihr auf den Icefield Parkway ab. Der geht dann ca 230km nach Norden bis nach Jasper. Der Parkway ist eine Traumstrasse und fuehrt an Gletschern, Gletscherseen und dunklen Waeldern entlang. Typische Stops sind Peyto Lake Viewpoint, Bow Lake, Athabasca Falls, Sunwapta Falls, Athabasca Glacier. Ihr habt bestimmt schon in Buechern Bilder von der Strecke gesehen. Ich sollte anmerken, dass es zwischen Lake Lousie und Jasper keine Ortschaften gibt (nur ein paar Hotels).
In Jasper und Umgebung gibt es unter anderem Mount Robson, Maligne Lake, Maligne Canyon, Mount Edith Clavel.
Von Jasper dann zurueck nach Lake Louise (d.h. man faehrt den Parkway 2x). In Lake Louise auf jeden Fall den See anschauen (ist wahrscheinlich eines der meist-photographierten Motive in Kanada/der Welt). Und der Morraine Lake ist auch sehr schoen. Lake Louise ist schon im Banff NP. Dort gibt es viele nette Plaetze. Banff selbst ist schon sehr touristisch (wie Ruedesheim in D).
Also in drei Wochen wenn Ihr wirklich diese Strecke fahren wollt dann seit ihr fertig wie das Brot. Ich bin die Strecke dieses Jahr gefahren in knapp 2 Wochen aber da war nicht viel mit Kucke nund so sondern wirklich fahren und ab und an mal anhalten wegen Washroom.
Ich wuerde bei drei Woche nzu ner schoenen Rundreise raten und da ists egal ob Ost oder West.
Was mich bei der Strecke am meisten gestoert hat ist, dass du ab nem gewissen Zeitpunkt einfach nichts mehr aufnehmen kannst. Wir waren zwar offen fuer alles aber du hast keine Zeit all die Eindruecke zu verarbeiten, wenn DU nur Strecke machst. Am Schluss rauscht einfach nur die Landschaft an Dir vorbei.
warum beschränkt Ihr Euch nicht auf Ost, West oder Nord? Das einzige was Ihr kennen lernen werdet sin die Straßen. Zeit für Unternehmungen wird kaum bleiben.
Hmm, da wäre es wohl wirklich besser, eine West- oder Ostroute zu wählen, das wird sonst zu weit. Wohnmobil hört sich prima an, gibt es da in Kanada was besonderes zu beachten (Ausstattung;spez. Anschlüsse Gas, Wasser; Fahrzeugversicherung, Campingvorschriften)?
Was haltet ihr eigentlich von der TransCanadian?
Da könnten wir ja die von Frank beschriebene Tour nach Calgery machen und dann den Rest bis Toronto gemütlich im Zug....? Wisst ihr zufällig, ob man da auch ohne Sitzplatzreservierung im September nen Platz ergattern kann? Kann man da auch an einer Haltestelle aussteigen und mit dem nächsten Zug (fährt glaub alle 3 Tage) weiterfahren?
Kennt ihr einen Link bzgl. Einfuhrbestimmungen von Lebensmitteln und Medikamenten in Kanada? Ich muss nämlich (flüssige) Medizin mitnehmen und spezielle Diät-Lebensmittel - wo können wir uns da näher informieren?
Naja mit WoMo hat man in manchen Staedten Parkprobleme bzw. man muss sich auf nen Campingplatz ausserhalb zurueckziehen. Ausstattungsmaessig sind die recht gut (wobei es auch hier negative Aussnahmen gibt) und i.d.R. etwas geraumiger als in DE. Aber dafuer ist der Spritverbrauch auch etwas hoeher.
Es gab mal nen Thread hier der sich damit sehr ausfuehrlich befasst hat...
Ich habe mit dem ADAC recht gute Erfahrungen gemcht wenns um Einreisebestimmungen geht und was man alles mitnehmen darf. Wenn Ihr ADAC Mitglied seit dan nruft dort mal an. Oder schaut auf die Webseite. Was fluessiges angeht musst du dan nja schon im Flieger aufpassen dass du das alles durch den Sicherheitscheck durchbekommst. UNd es gibt auch Apotheken in Canada. Vielleicht kannst Du ja auch deinen Bedarf hier decken.
wir haben immer einen 10'' PickUp Camper. Damit kommt man auch in den Städten zu recht. Ich meine das dieser für 2Personen ausreichend ist. Die Innenausstattung ist normal immer ausreichend. Zu mindestens hatten wir bei Fraserway noch nie Probleme. Buchen tun wir immer bei http://www.canada-tours.de/. Fam. Scholz ist selbst jedes Jahr in Canada und hat zu den Vermietern einen guten Kontakt. Ich hoffe ich werde jetzt nicht gleich wieder für die Reklame gesteinigt . Auf was Ihr achten solltet ist: - wieviele Km frei sind - was für eine Versicherung dabei ist (selbstbehalt)
.....auf der einen Reise sind wir Calgary-Vancouver-Calgary gefahren (3 Wochen).
.....auf einer anderen Reise sind wir Calgary-Toronto gefahren (3 Wochen).
Ich kann die Aufteilung nur empfehlen, vor allem wenn man sich die Prairieprovinzen ansehen möchte. Es gibt nämlich, soweit ich weiß keine Möglichkeite das Motorhome z.B. in Winnipeg abzugeben somit muß man die Strecke Calgary Toronto fahren und es dort abgeben. Mit drei Wochen geht sich das aber relativ leicht aus.