Hallo!! Kann mir ganz schnell mal jemand sagen, ob man in Kanada mit dem alten deutschen rosa Lappen noch in der ersten Zeit fahren darf? Oder muß ich auf jeden Fall einen Führerschein in Scheckkartenformat, wenn nicht sogar einen internationalen Führerschein mitbringen? Ich wollte morgen nämlich zum Amt... Aber vielleicht kann man sich ja die ganzen Gebühren sparen, die das alles wieder kostet...
mir wurde gesagt, dass der alte Rosane im Prinzip noch gilt, dass es aber immer drauf ankommt, ob dein Gegenüber ihn grade kennt und gewillt ist, ihn zu akzeptieren oder nicht... Da mir mein Rosaner sogar in Frankreich mal Probleme gemacht hat (!?!), wollte ich das Risiko nicht eingehen und hab' ihn halt umgetauscht. Kommt also auf deine Diskusionswilligkeit und Überzeugungsfähigkeit an . Den internationalen hätte ich mir allerdings sparen können, den wollte noch nie jemand sehen, mit der Scheckkarte waren sie glücklich. Ich würd' sicherheitshalber den mit der Scheckkarte machen, mir aber das Geld für den internationalen sparen.
Hallo ihr beiden! Vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, ich werde mir die "Scheckkarte" besorgen. Ist vielleicht allgemein nicht verkehrt, so einen zu haben... Aber das Geld für den Internationalen spar ich mir dann...
Obwohl: Ich will für ein Jahr bleiben und nach einiger Zeit muß man dann ja den Führerschein in einen kanadischen umtauschen. Braucht man dann nicht vielleicht doch den Internationalen? Wißt ihr darüber was?
@Schinks: Meinst du, wenn man von Kanada wieder kurz nach Deutschland fährt und hier ein Auto mieten will? Interessante Frage!!!! KEINE AHNUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich hab' selbst nicht gemacht, ich kann dir nur sagen, was Bekannten (Deutschen) passiert ist:
Sie ist nur mit der Scheckkarte hin und hat den umgetauscht, dh. Scheckkarte weg und Kanadischer Führerschein her. Der Sohn hat erstmal nur den internationalen gezeigt und sie haben dann den internationalen gegen den kanadischen eingetauscht und gar nicht mehr nach der Scheckkarte gefragt. (Ist wohl falsch bis illegal, dass er die noch besitzt, war aber so.) Der Mann hat seinen amerikanischen gezeigt (den er irgendwie zusätzlich zu seinem dt. hatte) und den amerikanischen eingetauscht. Fazit, auch da geht so ziemlich alles kunterbut durcheinander. Aber, soweit ich das verstehe, braucht man den internationalen nicht, der verliert ja eh' auch seine Gültigkeit, in dem Ausland, wo man seinen Wohnsitz annimmt. Nur manche benutzen den internationeln um zu Schummeln, wenn sie den deutschen behalten wollen - ist aber wie gesagt nicht wirklich legal.
Ich weiss nicht, in welche Provinz du willst, aber auch dort sollte es eine website wie in etwa diese hier geben, wo das alles nochmals drauf steht: http://www.gs.gov.nl.ca/gs/mr/dl-application.stm Und als ich sie angemailt habe, haben die auch ganz flott geantwortet. Wenn du dir das Geld für die Scheckkarte sparen willst, frag' die doch einfach, ob sie den Rosanen akzeptieren und Tausch ihn so schnell wie möglich um! Bei denen kann ich mir das eher vorstellen, wie bei irgendeinem Mitwagenhändler oder Polizeibeamten, denen du evtl. begegnest.
Und mach' dich schon mal drauf gefasst, dass du x-mal nach dem Ablaufdatum deines Führerscheines gefragt wirst, welches es in Deutschland nun mal nicht gibt. Teilweise kannst du auch online Reservierungsformulare nicht ausfüllen, wenn du das Kästchen "Ablaufdatum" leer lassen willst. Letztlich war es nie ein Problem, aber jedesmal 5min Diskussion wert.
Den internationalen kannst du dir meiner Ansicht nach sparen. Ich zumindest ärger' mich für das Geld, das ich umsonst ausgegeben habe.
War an Weihnachten 2008 in DE un hab mir ein Auto gemietetm. Kein Problem mit FS Kl 5 aus BC. Vermieter war Sixt. Anmietung Frankfurt Flughafen Gruss Dieter
Zitat von schinksMich wuerde mal interessieren,wie das ist,wenn man auf Heimaturlaub ist,den kanadischen Fuehrerschein hat,die deutsche Staatsbuergerschaft und ein Auto mieten will.Geht das so einfach?
Das ist ueberhaupt kein Problem Schinks, wir sind mit unseren deutschen Paessen und unseren canadischen Fuehrerscheinen, im Frankfurter Flughafen, zum Avis Schalter und haben unser Auto problemlos erhalten!! Ich denke mal das es solche Faelle wie wir zu hunderten gibt, sodas die Angestellten schon Bescheid wissen.
Kann bitte mal einer die alten Beitraege von Mark und mir pinnen? Ist ja nicht zum aushalten, dass das hier immernoch wieder und wieder durchgekaut wird.
Hallo, das heißt also, mal ganz kurz und einfach ausgedrückt: wenn ich nach D. fliege, zu Besuch, dann kann ich problemlos mit der Alberta Dr.License fahren, z.B. mit dem Auto meines Sohnes????? Das ist gut zu wissen, hab vorige Woche meinen "Deutschen" eingetauscht!! Dazu war es aber nötig (und alles lief problemlos, hier in Alberta!) den Internationalen zu haben und auch die Karte macht sich besser als der ehemalige, gute alte Rosa! Gruß Auswanderer
Hallo @all, ich denke nicht das es anders ist als wenn ich andersrum mit meinem deutschen Fuehrerschein nach Kanada in den Urlaub fahre. Da darf ich doch auch mit fahren und brauche meistens ja nicht mal den internationalen. LG Sabine
Zitat von AuswandererHallo, das heißt also, mal ganz kurz und einfach ausgedrückt: wenn ich nach D. fliege, zu Besuch, dann kann ich problemlos mit der Alberta Dr.License fahren, z.B. mit dem Auto meines Sohnes????? Das ist gut zu wissen, hab vorige Woche meinen "Deutschen" eingetauscht!! Dazu war es aber nötig (und alles lief problemlos, hier in Alberta!) den Internationalen zu haben und auch die Karte macht sich besser als der ehemalige, gute alte Rosa! Gruß Auswanderer
Hallo
solange Du nicht einen Unfall hast kein Problem. Aber....................die meisten Versicherungen fragen bei Vertragsabschluss mit wie vielen Fahrern das Auto bewegt wird. Wenn dann Dein Sohn angegeben hat dass er der einzige Fahrer ist, könnte sich die Versicherung im Fall eines Unfalles querstellen. Solltest Du vieleicht anfragen lässt sich sehr leicht abändern.