Frage zwar schon in einem anderen Bericht nach den Jobmøglichkeiten als Zimmerer, doch es wuerde mich mal sehr interessieren, was denn Eure Erfahrungen als Carpenter selbst sind. Ich muss gestehen, ein wirkliches Bild der Arbeit kann ich mir noch nicht machen und so wære es toll, mehr von euch zu erfahren. Welche Art von Hausbau wird in Kanada angeboten? Vergleichbar mit Norwegen und deren Holzrahmenbau? Wird mehr auf Qualitæt geachtet, als wie es mir hier in Norwegen vorkommt? Es ist schøn an Energieersparnis und Feuchtigkeitsschutz zu denken, doch dann kann man nicht einfach die Dæmmung weglassen oder Dampfsperren bzw. -bremsen mit einer Art Tesafilm abkleben, welches bei ein bisschen Staub gleich wieder abfællt... Gibt es noch sowas wie Abbund oder wird auch in Kanada alles industriell vorgefertigt und dann auf den Baustellen nur noch zusammen gebaut? Was sind die Plus-, was sind die Minuspunkte die Euch Carpentern auffallen?
Mich wuerden ebenfalls die Rahmenbedingungen interessieren, sprich wie sie dies mit Kranken- und Unfallversicherung aus? Auf Baustellen passiert nun mal mehr als im Buero und auch Arbeiten je Wind und Wetter sind nicht immer førderlich fuer eine gute Gesundheit. Muss man sich in diesen Punkten selbst eine Versicherung suchen? In einem dieser Auswanderungssendungen gab es mal einen, der ist ab nach Kanada und musste sich erstmal komplett mit neuen Sachen einkaufen, die den kanadischen Sicherheitsbestimmungen ersprachen. Kann mir jemand mehr ueber diese Bestimmungen sagen? Ich habe auch mal gehørt, dass man wie in einer Art Akkordsystem bezahlt wird - sprich, man schreibt man Ende des Tages ganz genau auf, was man geschafft hat und bekommen dann sein Geld nach Leistung und nicht auf Stundenlohnbasis bezahlt. Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie hoch ist eigentlich der Lohn fuer einen Zimmerer?
Fragen ueber Fragen und vielleicht gibt es den ein oder anderen Carpenter unter Euch, der mir weiterhelfen und mit mir Erfahrungen austauschen kann.
ZitatWelche Art von Hausbau wird in Kanada angeboten? Vergleichbar mit Norwegen und deren Holzrahmenbau?
Ja ist in Kanada in ähnlicher Weise üblich.
ZitatWird mehr auf Qualitæt geachtet, als wie es mir hier in Norwegen vorkommt?
die Qualität der Häuser ist nun sagen wir mal nicht optimal.
ZitatGibt es noch sowas wie Abbund oder wird auch in Kanada alles industriell vorgefertigt und dann auf den Baustellen nur noch zusammen gebaut?
Beides gibt es, allerdings hab ich selbst praktisch nur industriell gefertigte Teile gesehen. Also einzelne Ständer/Wände die an der Baustelle dann aufgestellt werden.
ZitatMich wuerden ebenfalls die Rahmenbedingungen interessieren, sprich wie sie dies mit Kranken- und Unfallversicherung aus?
Zumindest was die Krankenversicherung betrifft ist dies von Provinz zu Provinz ganz schön unterschiedlich.
Zitatder ist ab nach Kanada und musste sich erstmal komplett mit neuen Sachen einkaufen, die den kanadischen Sicherheitsbestimmungen ersprachen. Kann mir jemand mehr ueber diese Bestimmungen sagen?
Zumindest bei Sicherheitshelmen und Sicherheitsschuhen kommst Du um einen Neukauf nicht herum. Denn die haben bestimmte Sicherheitszulassungen für Kanada.
Bei Deinen anderen Fragen bin ich leider überfragt.
hallo pezi, wegen der schutzschuhsache ist es als tischlerin also überflüssig meine S1 arbeitschuhe mitzunehmen? die haben stahlkappe sohle und stromschlagschutz.
Zitat von solo_impalahallo pezi, wegen der schutzschuhsache ist es als tischlerin also überflüssig meine S1 arbeitschuhe mitzunehmen? die haben stahlkappe sohle und stromschlagschutz.
Hallo,
ja solo_impala denn die Sicherheitsschuhe müssen in Kanada eine besondere Zeichnung haben. Damit meine ich, wenn die Schuhe der gültigen "Norm" entsprechen befindet sich ein kleines grünes Dreieck auf den Schuhen. Daran ist sofort zu erkennen ob die Schuhe zugelassen sind. Und dies ist soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte in ganz Kanada gültig.