wie ihr vielleicht wisst, starten wir dieses Jahr unser Work & Travel Aufenthalt in Kanada. Ich habe jetzt schon sehr oft gelesen, dass eine Kreditkarte sehr wichtig sei. Ok, ich habe leider absolut null Ahnung, nicht mal ansatzweise, worauf man bei einer Kreditkarte achten muss. Sind diese Prepaid-Kreditkarten sinnvoll? Gibt es Unterschiede bei den Banken? Ich habe jetzt schon etwas im www gesurft und auch das Forum durchsucht. Es scheint mir, als würde jede Bank ihre Kreditkarte als die Beste verkaufen. Ich finde irgendwie nichts über typische Fehler oder Hinterhalte.
Soll ich jetzt einfach zu meiner Hausbank rennen und da eine Kreditkarte beantragen oder wie?
Sorry für meine Unkenntnis. Man möge es auf meine Jugend schieben.
Kerstin, vergkleiche die Zinssaetze. Da gibt es riesen Unterschiede. Meine Frau und ich haben Visa und MasterCard, der Zinssatz fuer die Visa liegt bei 18,9 %, fuer die MasterCard bei 11,8 %. Gleiche Bank......
Interessant koennte Capital One sein, die bieten Prime plus 1%. Die vermutlich guenstigste Karte in Canada derzeit, wir werden wohl alles mit denen machen in Zukunft.
Ich könnte mir vorstellen dass es bei W&T ehr um eine deutsche Kreditkarte geht, oder? Es ist natürlich wie immer Glaubenssache. Die besten Erfahrungen habe ich bei Keditkarten aus De mit der NABU-Karte gemacht die es bei der Volkswagenbak gibt. AUF KEINEN FALL DIE VW-Kreditkarte nehmen!! Die schlechtesten Erfahunrgen hatte ich mit der DKB-Bank. Andere Menschen andere Meinungen. Sicher findest Du (auch hier) Leute die (und nicht zu Unrecht) auf die DKB-Karte schwören.
vielen Dank für eure Antworten. Es geht um eine deutsche Kreditkarte. Ich habe davon wie gesagt keine Ahnung und wollte nur ein paar Tipps haben. Und danke für den Link.
danke für deine Antwort. Du könntest ja auch mein Referenzkonto bei der Kreditkarte übernehmen. Wäre das was?!?
Ich habe mir jetzt den Link von Mark angesehen und irgendwie weiß ich da auch nicht, was ich beachten muss. Ja mei, ich habe es nicht so mit diesem Bankenkram.
Mir ist wichtig, dass diese Kreditkarte in Kanada kostenlos einsetzbar ist. Ich will damit nichts in De bezahlen. Ich bin auch kein Kreditkartennutzer. Ich will sie einfach nur zur Sicherheit haben, falls mal was ist, Auto mieten oder so. Das Kücken geht raus inne Welt und will nich das volle Geldsäckchen mitschleppen. hihi
Ich glaube, meine jetzige Bank kann ich getrost vergessen. Da bin ich nur, weil die ein special für Studenten haben, was ich dann nicht mehr bin. Und in Kanada weiß ich nicht, ob ich als W&Tler überhaupt eine Kreditkarte bekomme.
Nimm doch einfach ein kostenloses Girokonto mit Kreditkarte in D. Ich habe eins bei der ING Diba. Die Karte ist fast wie eine Prepaid, kostenlos und es wird zum Briefkurs abgerechnet, ohne zusätzliche Gebühren und bei Ausgaben über 50 € gibt es noch 0,50 € Gutschrift. Bei der Karte wurde die gleichen Kurse wie bei meiner Standard Visakarte zugrunde gelegt, nur das bei der normalen Visa noch 1% Devisengebühr dazukommt. Alledings wird da ja auch erst 6-8 Wochen später abgebucht, während bei der Diba-Karte nach 2-3 Tagen gebucht wird.
Also für eine Sicherheitsrücklage keine schlechte Lösung, nur kannst du dein in Ca verdientes Geld eben da schlecht hin überweisen. Aber sicher kannst du in Ca ein Konto mit einer normalen Bankkarte eröffnen und damit bargeldlos Einkaufen.
Zitat von Raiffeisen Zentralbank Österreich AG Hinweis: Die VISA Electron Prepaid Karte kann nur an Kunden mit Wohnsitz in Österreich ODER an Kunden mit einer österreichischen Kontoverbindung ausgegeben werden !
Habe ich irgend wo überlesen, dass dem Besuch in Kanada eine vorherige Übersiedelung nach Ötzi-Land vorhergeht?
@Kerstin Du kannst vergleichen, suchen, machen und tun. Die besten, für Dich passenden Karten bekommst Du vom NABU (nur 10Euro Jahresgebühren, dafür hohe Zinsen fürs Guthaben, monatlich gutgeschrieben.) oder DKB (keine Kosten für Karte, und Barabhebungen, dafür lausiger Service, blöde Abrechnungsmodalitäten und mickerige Zinsen.) Für alle übrigen karten musst Du ein festes Einkommen nachweisen (Ausnahme Citibank und American Express) bezahlst zwischen 20 und 100 Euro Jahresgebühr und bist häufig an Konten bei der Bank gebunden. Die Guthabensverzinsung ist in der Regel mickerig, oder wird nur ein Mal im Jahr auf einen durchschnittliches Guthaben angerechnet (z.B. Postbank) . Muss ich noch die Links zu den AGBs linken oder ist es machbar in Google NABU VISA einzutippen?
nachdem du die Karte ja nur als Zahlungsmittel und nicht als "Kreditkarte" möchtest, würd' ich im wesentlichen nach folgenden 3 Gebühren suchen: - Jahresgebühr - Gebühr beim damit bezahlen (i.a. sind das glaube 1-2.5% wegen Fremdwährung, auch wenn sie schreiben, dass der Buchungsvorgang "kostenlos" ist - ist er auch, weil die 1-2.5% intern nicht zum Zahlvorgang sondern zum Währungswechsel gehören ) - Gebühr beim damit aus dem Geldautomaten Geldabheben (ich hab' z.B. eine Karte, da ist das 8euro pro Vorgang, bei der andern nur die x% Wechselkursspesen) Die eigentlichen Gebühren für einen Kredit sind in deinem Fall ja net so wichtig.
Ohne dt. Einkommen hab' ich es aber nie geschafft, eine Karte mit mehr als 500euro Limit zu bekommen - wenn du die Karte wirklich als Absicherung willst, ist das allerdings sehr wenig. Damit kannst du nicht mal eine Flugticket nach Hause kaufen. Daher wäre dann eine Visa-Debit Karte wohl besser, die bucht einfach direkt von deinem zugehörigen Giro ab, z.B. gibt es das bei Diba und die kostet auch keine Gebühren ausser den x% Wechselspesen. Gibt's aber inzwischen bei vielen Banken, kannst du dir vermutlich aussen abhängig davon, wo du bei deiner Rückkehr später lieber das Girokonto weiter benutzt! Oder davon wer grade das bessere "Neukunden Werbeangebot" hat. Allerdings eröffnen dir nicht alle eine kostenlose Girokonto wenn du kein regelm. dt. Einkommen hast. Ich hab' schliesslich eines bei der Diba bekommen - einzige Bedingung: ich darf das Konto gar nicht überziehen (war mir aber egal).
Was mir auch noch einfällt, wenn du in Kanada öfters einen Mietwagen benutzen möchtest, gibt es Kreditkarten, die eine Autoversicherung mitanbieten, das spart dir dann die täglichen 10-25$ Versicherung beim Mieten. Das hab' ich in Deutschland aber noch nie bei kostenlosen Kreditkarten gesehen und es lohnt sich auch die Versicherungspolice sehr genau zu lesen. Allerdings gibt es das bei denen mit Gebühr - je nachdem wieviel Auto du leihst, kann es sich dennoch lohnen!