Hallo erstmal! Entschuldigt wenn das hier der falsche Platz für meine Frage ist - bin ganz neu und das ist (wie man sieht ) mein erster Eintrag.
Ich und eine Freundin haben vor nach Kanada zu gehen (Vancouver, BC). Nachdem ich hier im Forum ein bisschen gestöbert habe, bin ich aber ziemlich pessimistisch eingestellt, was das "auswandern"/arbeiten in Kanada betrifft.
Da wir ziemlich jung sind, fällt die Skilled Worker Möglichkeit für uns ins Wasser. Sie hat eine abgeschlossene Ausbildung als Köchin, arbeitet derzeit auch noch als Köchin, und ich (21) bin gerade dabei das Abitur zu machen und habe 5 Jahre Arbeitserfahrung als leitende Angestellte in einem Café. (in dem ich neben der Schule arbeite.)
Jetzt kommt das Utopische: Da ich das Café teilweise auch ganz allein betrieben habe, somit auch die nötigen Erfahrungen besitze, und meine Freundin eben begeisterte Köchin ist, haben wir schon seit einiger Zeit den Traum in Kanada ein kleines Café zu eröffnen.
Jetzt meine Frage: Gibt es für uns überhaupt Chancen ein unbefristetes Visum für Kanada zu bekommen (aufgrund des Alters etc.)?
Ich wuerd mal sagen, wenn ihr beide Geduld habt und nicht gleich morgen was eigenes auf die Beine stellen wollt, warum sollte das nicht funktionieren?
Die Frage ist wie koennt ihr anfangen? Koeche sind glaub ich unter den gefragten Berufen derzeit, da Olympia 2010 ansteht. Aber wieviel Berufserfahrung man da nachweisen muss und ob ein AG bereit ist, jemandem dafuer ne LMO auszustellen ist fraglich. Da muesstet Ihr selbst mal ein bisschen recherchieren.
Vielleicht wissen da andere etwas mehr zum "Wie" koennt man es umsetzen. Denn gleich ein unbefristetes Visa zu kriegen ist glaub ich ohne viel Kohle zu haben unmoeglich. Deshalb muesstet Ihr vermutlich nen anderen Weg vorher einschlagen.
Ja, wir waren schon einmal kurz in Vancouver (Urlaub) und da es uns dort so gut gefallen hat, würden wir gern in dieser Stadt arbeiten.
Weiß vielleicht jmd, ob es praktisch gesehen möglich wäre mit einem Touristen-Visum (oder ein anderes beschränktes Visum) nach Kanada zu gehen, um dann vor Ort zu versuchen ein Gewerbe anzumelden (kann man das mit einem zeitl. beschränkten Visum überhaupt? )
Wie stellt Ihr Euch das vor? Selbst wenn es gehen wuerde, braucht Ihr doch erst mal ne Lokalitaet und nen Haufen Kohle fuers Equipment usw. Erzaehl mal ein bisschen mehr. So kann man zuviel reininterpretieren.
Erstmal zu den Finanzen: Wir sind schon seit einiger Zeit fleißig am sparen, außerdem würden wir Unterstützung von unseren Eltern bekommen. Da wir auch erst Ende 2010 nach Kanada gehen würden, würden wir bis dahin sicher noch mehr finanzielle Mittel auftreiben können.
Wie wir uns das vorgestellt haben: Die Inspiration kommt von einem kl. Café, das wir in Paris gesehen haben. Die Inhaberin arbeitet ca. 4 Tage in der Woche als Angestellte und ihr Café hat an ca. 3 Tagen in der Woche geöffnet. Diese Option würde vllt für den Anfang ganz gut sein (um über die Runden zu kommen). Wir wollen nichts großes, ein kleines Café mit max. 20-25 Plätzen und privatem Ambiente.
Ihr könntet doch auch erst mal mit dem Work and Travel Visa rüber gehen. Das wäre dann für 1 Jahr, dann noch das Young Workers Exchange Visum für 1 Jahr und dann gibts ja noch die Möglichkeit eine LMO zu bekommen falls Arbeitgeber das anbieten.
Ich denke einen Job in der Gastronomie ob Kellner oder Koch kann man doch ganz gut bekommen in Canada.
Zitat von TJ-QuinHallo Schnuffi, vielen Dank für die fixe Antwort.
Ja, wir waren schon einmal kurz in Vancouver (Urlaub) und da es uns dort so gut gefallen hat, würden wir gern in dieser Stadt arbeiten.
Weiß vielleicht jmd, ob es praktisch gesehen möglich wäre mit einem Touristen-Visum (oder ein anderes beschränktes Visum) nach Kanada zu gehen, um dann vor Ort zu versuchen ein Gewerbe anzumelden (kann man das mit einem zeitl. beschränkten Visum überhaupt? )
Hallo
ein Geschäft eröffnen könntet ihr schon, aber genau genommen dürft ihr dann in eurem Geschäft nicht arbeiten, da ihr ja als Touristen in Canada seid. Besser wäre es für den Start einen Arbeitgeber zu suchen und nach einer Weile euren Plan in die Tat umzusetzten. Mit einem Arbeitgeber könntet ihr dann per WP, oder wenn es etwas länger dauern darf, auch als PR dann nach Canada kommen.
deine freundin kann aber einen work permit als köchin bekommen - wenn sie einen arbeitgeber findet - und da kannst auf dem visa als partner mit.
allerdings solltet ihr dafür eine common-law partnerschaft beweisen können - was das ist steht auch bei cic
bevor ihr das café aufmacht solltet ihr beide aber die PR haben und lieber einige canadian experience - das business ist drüben doch etwas anders als in de
Zitat von schnuffiob ein AG bereit ist, jemandem dafuer ne LMO auszustellen
Zitat von Schwabengirl_fsdie Möglichkeit eine LMO zu bekommen falls Arbeitgeber das anbieten.
es gibt ja immer wieder mal Nachfragen und Verwirrung.
Eine LMO stellt das Human Resources Dingsda (Service Canada) aus und nicht der Arbeitgeber. Ein Arbeitgeber muss so etwas beantragen, wenn er Auslaender beschaeftigen will.
Zitat von 0815Also in der Gastronomie in CA kann man gutes Geld verdienen , denke jedoch im Durschnitt nicht so viel wie in DE alleine vom Grundgehalt hier, schau doch mal in der NOC list wo der Durschnitt liegt. Der groesste verdienst liegt hier im Trinkgeld was in der Regel immer PST & GST (in ON) sind die man einfach oben drauf schlaegt als Tip.
Zitatich (21) bin gerade dabei das Abitur zu machen und habe 5 Jahre Arbeitserfahrung als leitende Angestellte in einem Café
Das heisst das Du mit 16 Leitende Angestelle warst ?? Dann durftest Du ja glaube ich noch nicht mal Alkohol ausschenken bzw warst ja noch gar nicht Geschaeftsfaehig ? Wie geht das rechtlich ?
Unser Café schenkt kein Alkohol aus. Auch wenn es nicht wirklich zum Thema passt, dich wohl aber trotzdem interessiert: Als ich unter 18 war, war der Job als "Minijob" verzeichnet. Da das Café nur am Wochenende (jeweils nur 3 Stunden) geöffnet ist, blieb ich somit in dem notwendigen Gehaltsbereich für Minijobs (400) und auch im rechtlichen Rahmen des Jugendschutzes. Mit Geschäftsfähigkeit hat das nun rein garnichts zu tun - da ich weder Inhaber noch offizieller "Chef" des Cafés bin. Mit leitende Angestellte war lediglich gemeint, dass ich das Café allein betrieben habe - vom Aufschließen der Türen bis zum Lichtausmachen nach den 3 Stunden - damit war nicht gemeint, dass irgendjemand unter meinem Befehl stand etc (sorry, wenn es falsch verstanden wurde) Genaue Monatsabrechnung mit Steuern.. und alles andere, was erst mit der Geschäftsfähigkeit bearbeitet und verübt werden kann, wurde natürlich vom Inhaber gemacht. Noch Fragen?
Danke an alle anderen für die Tipps. Das mit dem Work&Travel Visum, mit anschließendem Young Workers Visum scheint mir der beste Weg zu sein!