Ich hab hier jetzt ein ich denke etwas komplizierteren Fall. Ich möchte 2010 als w&t nach Canada, und möchte mein Motorrad mitnehmen.
Das Motorrad habe ich damals als ich noch in New York lebte gekauft, ist also ein US-Model mit US-Title. Als ich nach Deutschland zurück musste (!!!), nahm ich die Maschine mit... habe sie aber in Deutschland nie zugelassen, hat also immernoch den US-title, und keinen deutschen Fahrzeugbrief.
Wenn ich das Motorrad jetzt rüber shiffe, dann gelten doch die selben Regeln fürs importieren als wenn ich ein Fahrzeug von USA nach Canada importiere? Sehe ich das richtig? Weil sie ja US-Spec ist, und nicht EU.
=============================
Warum ich sie nicht verkaufe, und mir drüben eine neue hole?
- Das Motorrad ist ein Geschenk von meinen Eltern zum 18ten gewesen. Ich hab sie mit hierher gebracht, und ich werde sie auch wieder mit rüber nehmen. Hat sie halt ne kleine Weltreise gemacht.
Mein ich ja... das Motorrad wurde nicht "PURCHASED OUTSIDE CANADA AND THE UNITED STATES".
Es wurde neu beim Händler in USA gekauft, sie hat einen US-Title (Fahrzeugbrief), und es sind sogar noch Kaufvertrag, Registration etc. aus USA vorhanden. Auch die Papiere, wo sie von New York nach Frankfurt transportiert wurde.
Ich möchte sie dann von Frankfurt nach Montreal schicken... zur Not, kann ich sie auch nach New York fliegen lassen, und hol sie dort ab, und bring sie dann selber über die Grenze... aber es sollte doch egal sein von WO die Maschine kommt, solange es eine ist die in USA gekauft wurde und US-Spec hat.
Ja danke, da hatte ich schon nach geschaut... meine ist dabei, und es sind keine Umbauten notwendig. (Suzuki VS1400) Falls ich das richtig verstanden habe, brauch ich nur eine bestätigung das es keine offene Recalls auf dem bike gibt.
Das man als w&t und auch als WP, nur als Gast zählt, hatte ich auch gelesen... und das das Motorrad nach ablauf dieser Zeit wieder raus muss, und nicht verkauft werden darf. Das wäre ja alles kein Problem, angenommen meine "Gastzeit" läuft ab, und ich hätte ein PR, fährt man mit der Maschine über die Grenze, und wieder zurück und importiert sie dann letzendlich.
Aber ist es wirklich so das ich als Gast sie nur "temp" einführen darf? Kann ich sie nicht gleich richtig importieren? Falls ich sie wirklich nur temp einführen darf, wie sieht es dann mit der Zulassung/registration aus?
Danke schonmal für dein Hilfe... ähm... 0815 ...hast auch einen richtigen Namen?
ein US-Model mit US-Title. Bauen die jetzt auch Reisbrenner in Amiland? Bin zwar kein Fan von IntruderHarleyklon, versteh aber nun garnicht, weshalb man sich auch noch die Mühe macht, son Ding quer über die Ozeane zu transportieren, mehrmals Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen. Das rechnet sich doch nun wirklich nicht. Die 1400er kosten doch nix und gibt es überall zu kaufen. Naja, des Menschen Wille ist sein Himmelreich.