Incentives coming for Manitobans to give up their old clunker cars
The province of Manitoba wants to reduce greenhouse gas emissions by getting drivers to give up their old cars.
02/04/2009 6:57:40 PM
CBC News
The provincial government on Thursday released a long-awaited report from the Manitoba Vehicle Standards Advisory Board, titled "Reducing Greenhouse Gas Emissions from Passenger Vehicles in Manitoba."
While the board's report supports new California emissions standards that the U.S. state wants to put in place, it will not force vehicles here to comply with those standards.
The province doesn't have the clout for that, board co-chair Marilyn McLaren said. Science and Technology Minister Jim Rondeau echoed that statement.
"We are a quarter of one per cent of the North American market. We're not going to drive the agenda," he said.
The province will instead begin advocating for a North American emissions standard, he said.
"We will be active participants and we will push others to form one standard that makes sense as far as greenhouse gases and economics" are concerned, Rondeau said.
The province will also offer incentives for people to give up their pre-1995 cars, including paying them.
The province is also planning to phase out the current rebate program for hybrid vehicles but has not set a date for that. It wants to give people who have been waffling about buying a hybrid the opportunity to take advantage of the rebate program first.
More details on the new incentives will be announced in the coming weeks.
Klingt ja nicht schlecht, mal sehen was sie mir fuer mein 87'er F150 ( nahezu rostfrei!!)anbieten, wenns denn soweit ist. Wenns fuer ne '09 Harley reicht , bin ich dabei. Ich muss ja schliesslich irgendwie zur Arbeit kommen. TomW
PS: Aber ehrlich, z.Z. ist es so viel billiger eine solche alte Schleuder zu fahren, trotz des Verbrauchs, das da schon richtig was rueber kommen muesste, bevor sich die Mehrheit dazu entscheidet.
Zitat von DiplIng Ich erinnere in Calgary und Alberta (Sask,Man) kaum Strassensalz benutzt wurde; da machen einige 87er die Runden auf langes Leben.
Das ist leider nicht mehr so in Calgary, glaube ich. Salz ohne Ende auch hier. Zumindest den Rostlauben nach. Ein gut erhaltener Endachtziger F150 koennte unser naechstes Auto werden. Einen zu finden, der wenigstens noch fast vollstaendig ist, ist nicht leicht. Oder voellig ueberteuert... Aber wenn man sich das 5- monatige "Split- Bombardement" am Unterboden per Jahr, plus Salz, plus Chinnook- Tauwetter vor Augen haelt: Meckern kann man auch nicht, wenn es die Kisten schneller zersetzt. Vielleicht sollte man Trabbi fahren hier? Auch nicht. Der passt in die Fruehjahrsschlagloecher..
Wenn es bloß wahr wäre was uns die (Auto)manufacturers immer weis machen wollen, nämlich sie folgen mit ihren Produkt Ideen nur was der Käufer verlangt. Ich kenne keinen der ein 20k und weit mehr Investment machen möchte um ein Produkt zu kaufen das beim nächsten Durchfahren einer Pfütze anfängt sich selbst zu zerstören.
Wer sich jemals ein Auto von unten angesehen hat, erblickt den teuersten Teil des Fahrzeuges total offen und ungeschützt gegen den groessten Dreck und zerstörerische Einflüsse. Jede andere Maschine hat ein Dach drüber, Wände und Schutz rundherum etc etc ... Z.B. wichtige Bremsleitungen die bereits im 6ten Jahr durchrosten, mehr und mehr empfindliche Komponents offen und angehängt als sei es eine provisorische Sache. Nichts aber auch gar nichts reflektiert dort das es sich um ein wertvolles Objekt handelt.
"302" ist für die Eingeweihten ein relativ billiges Nirosta Material, salzbestaendig, leicht zu formen und zu verbinden, erfordert keinen Anstrich, erfordert keinen Rostzuschlag(weniger Gewicht des Autos), eines der Materialien die dem Auto(Karosserie) eine Langzeit Nutzung garantieren würde. Warum gibt es sowas nicht? Der Autoindustrie ist daran gelegen Autos zu bauen die innerhalb kurzer Zeit "selfdestruct" und nun weinen sie wie schlecht es ihnen geht.....
Es ist ein leichtes mit Aftermarket Parts ein Fahrzeug topfit zu halten, nur wenn die Kiste in Rost zerfällt hört der Spaß auf. Kanada baut kein eigenes Auto, ein nennenswerter Versuch war ein Sportauto "Bricklin" und wurde abgewürgt; von denen die nun betteln...