Hallo ihr alle! Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wenn ihr mit einem Laptop eingereist seid? Kann verlangt werden, dass man ihn hochfährt und zeigt, was man da so auf den Festplatten hat oder ist das eher unwahrscheinlich und das Ding wird nur durch diese Scanner geschoben?
Das Notebook wird manchmal nach Sprengstoffspuren überprüft, d.h. die machen einen kurzen Streifentest über die Tastatur. Einmal musste ich das Laptop anschalten, dann wollen die nur sehen, ob das Gerät auch funktioniert oder eine Attrappe ist. Inhalte (Programme, Dokumente) interessieren die nicht. Auf jeden Fall muss das Gerät ausgepackt werden also nicht unter alles im Handgepäck legen.
Die Moeglichkeit besteht, dass du den Beamten zeigen musst, was du auf der Platte hast. Zumindest habe ich schon oefter im Netz gelesen, dass es passiert ist.
Meine persoenlichen Erfahrungen sind allerdings anders. Ich bin jetzt drei Mal hin und zurueck geflogen und bis jetzt musste ich noch nie meinen Laptop hochfahren. Der Laptop wird durch den Scanner gejagt und gut ist. Selbst als ich ueber Chicago geflogen bin, wurde dieser nicht kontrolliert. Jedoch muss ich zugeben, dass ich jedes Mal darauf vorbereitet war, dass es passiert. Vorbeugen ist da besser, als auf die Schuhe zu kotzen.
Auf meinem ersten Flug habe ich den Akku und das Ladegeraet im Koffer und den Laptop im Handgepaeck mitgefuehrt. Falls also die Frage gekommen waere, haette ich spontan keine Moeglichkeit gehabt, denen meine Daten zu zeigen. Vielleicht wuerde das in einer Routinekontrolle (falls es das ueberhaupt gibt) klappen, aber wenn sie wirklich wissen wollen, was auf der Platte ist, wird dir das wahrscheinlich wenig helfen.
Kleine Geschichte dazu:
Im September 2008 sass ich auf meinem Flug neben einem anderen Deutschen aus Stuttgart. Dieser hatte jedoch seine Wurzeln in einem Arabischen Land. Er erzaehlte mir, dass sie in den USA den Laptop durchgesehen haben und dort Bilder gefunden haben, die verdaechtig aussahen. Daraufhin wurde er mit einem Freund zusammen abgefuehrt und ca. 4 Stunden verhoert. Am Ende haben sie ihn gehen lassen, jedoch ist wohl niemand scharf darauf ein paar Stunden im Kreuzverhoer der Amis zu verbringen. Er scheint nun auf der Liste zu stehen, denn als er von Toronto nach Buffalo fahren wollte, hat man ihm den Eintritt verwaehrt...
Fazit: Keine Raubkopien und/oder Pornos mitfuehren!
Wenn du tatsaechlich sensible Daten hast, die du nicht temporaer auslagern kannst: mit TrueCrypt (gratis), das System verschluesseln. Man kann da sogar je nach eingegebenem Schluessel verschiedene Systeme entschluesseln, also wenn der Zoll nach dem Schluessel fragt, einfach den fuer das dummy Sysstem hergeben (man muss halt vorher eine unauffaellige Systeminstallation zusaetzlich draufpacken), und gut is.
Einfacher ist: sensible Daten auf einen anderen Datentraeger oder noch besser auf ein Webspace transferieren (natuerlich verschluesselt).
Verboten bestimmt nicht, jedoch koennten die Beamten Fragen stellen. Die Einreise werden sie wohl nicht verwehren, aber ich stelle mir solch eine Befragung recht unangenehm vor und so ganz ernst war das auch gar nicht gemeint.
Danke für die vielen Antworten. Es geht mir um meine Lieblingsfilme, die ich mir auf meine Festplatte gepackt habe. Ich bin mir halt unsicher, wie die auf sowas reagieren, weil das ja nicht so ganz legal ist. Ich möchte da einfach kein Risiko eingehen und vielleicht werf ich sie wieder runter... keine Ahnung...
Mal was anderes: Kann ich den Laptop unbedenklich mit einem Adapter an die Steckdose anschließen oder brauch ich noch einen Transformator? Auf diesem Ding bei meinem Notebook steht: 100-240 V, 50-60Hz
Was ist mit anderen Geräten wie Digitalkamera, MP3-Player und Handy?