ich bin neu hier und fest entschlossen, euch mit allerlei Fragen zu bombardieren! Ich habe vor ca. zwei Wochen eine Zusage aus Québec bekommen und werde mich nun also am 29.06. auf den Weg nach St. Adèle machen, um dort für ein Jahr zu arbeiten. Da ich mich bisher mit den kanadischen Gepflogenheiten ehrlich gesagt wenig auseinandergesetzt habe, gibt es dringenden Nachholbedarf, vor allem, weil die Zeit rennt.... Was mich momentan am meisten beschäftigt, ist die Frage der Unterkunft. Ich weiß, dass es verschiedene Kategorien gibt, etwa "Bachelor", "Appartement" etc., allerdings kann ich mir noch nicht so viel darunter vorstellen. Auch wie das Zusammenleben mit "Joint Tenants" funktioniert, ist mir bisher schleierhaft. Sucht man sich seine Mitbewohner aus, so wie das hier in Deutschland der Fall ist? Oder mietet man sich auf gut Glück in ein Haus ein und hofft auf halbwegs freundliche Mitmenschen? Womit sind die Zimmer/Wohnungen denn normalerweise ausgestattet? Ich meine, gelesen zu haben, dass man die meisten Unterkünfte möbliert angeboten bekommt, wobei "möbliert" von den einzelnen Vermietern durchaus unterschiedlich ausgelegt werden kann? Sind die Waschmaschinen im Vergleich wirklich so schwach von ihrer Leistung her? Unterscheidet sich die Art der Kommunikation deutlich von der unseren? Findet man sich schnell im öffentlichen Verkehrssystem von Montréal zurecht? Wie sehr unterscheidet sich das in Québec gesprochene "Joual" von dem in Frankreich gesprochenen Französisch?
Ich könnte ewig weiterfragen, aber ich möchte eure Geduld nicht überstrapazieren und wäre jetzt schon echt dankbar, auf diese paar Fragen einige Antworten zu bekommen.
hi, das einzige, wo ich dir eine antwort geben kann,, das quebecois francais ist schon eher schwierig zu verstehen, das braucht eine gewisse angewöhnungszeit,, hat wenig mit dem französisch zu tun, das man in der schule lernt, oder am french tv hört ect... geht so in die richtung unterschied schweizerdeutsch zu hochdeutsch...
Was mich momentan am meisten beschäftigt, ist die Frage der Unterkunft. Ich weiß, dass es verschiedene Kategorien gibt, etwa "Bachelor", "Appartement" etc., allerdings kann ich mir noch nicht so viel darunter vorstellen. Auch wie das Zusammenleben mit "Joint Tenants" funktioniert, ist mir bisher schleierhaft. Sucht man sich seine Mitbewohner aus, so wie das hier in Deutschland der Fall ist? Oder mietet man sich auf gut Glück in ein Haus ein und hofft auf halbwegs freundliche Mitmenschen?
--- du hast da einen recht guten service der firma - die machen das sehr oft und in der gegend ist das kaum ein problem - die mitmenschen sind dort normalerweise sehr freundlich - besonders wenn du etwas französisch kannst
Womit sind die Zimmer/Wohnungen denn normalerweise ausgestattet? Ich meine, gelesen zu haben, dass man die meisten Unterkünfte möbliert angeboten bekommt, wobei "möbliert" von den einzelnen Vermietern durchaus unterschiedlich ausgelegt werden kann?
--- soweit ich bisher über die leute bei dieser firma gelesen habe hatten die keine probleme damit. auch hier hilft die firma
Sind die Waschmaschinen im Vergleich wirklich so schwach von ihrer Leistung her? --- legenden leben länger - mach dir darüber keinen kopf : - )))
Unterscheidet sich die Art der Kommunikation deutlich von der unseren?
--- nein - es gibt ein paar regeln, die man beachten sollte, wenn man mit den frankophon mädels in der bar oder disco oder café spricht - am besten im café, die solltest du dir aber vor ort erklären lassen - ist nichts gefährliches : - )))
Findet man sich schnell im öffentlichen Verkehrssystem von Montréal zurecht?
--- ja - wie im anderen thread geschrieben ist der ort 70 km von montreal entfernt - es werden aber immer wieder ausflüge dorthin gemacht und das v-system ist wirklich einfach zu verstehen.
Wie sehr unterscheidet sich das in Québec gesprochene "Joual" von dem in Frankreich gesprochenen Französisch?
---- ja und nein - es gibt dazu bücher, die du sicher über ebay oder online in québec kaufen kannst - wo der unterschied erklärt wird - die sind nicht sehr dick.
solltest du mit den mädels oder burschen sprechen und die merken, dass du sie nicht verstehst oder sie dein französisch nicht - wechseln die fast automatisch zu englisch. besonders in dem business spricht praktisch auch jeder englisch - oft aber nur wenn er oder sie will - das hängt aber von dir ab.
die ersten worte eines gespräches solltest du aber am besten immer in französisch sprechen - das macht dich sympatischer.
und dann kannst du immer sagen - ich komme aus deutschland - wirkt positiv
respektiere, dass die québecer souverän werden wollen - das ist auch bei der jugend sehr stark verwurzelt.