@ dunno Nur dass der meisten Autoversicherer in Kanada das alles nicht interessiert. Klar man kann, mit extrem viel Glück, einen finden, der die schadensfreie Jahre erkennt, aber normalerweise spielt dies keine Rolle. Ich empfehle jedem natürlich, so einen Schreiben von der Versicherung und noch dazu einen Auszug aus Flensburg mitzunehmen, aber ich persönlich lege da keine großen Hoffnungen (zumindest in großraum Toronto).
Meiner Schwester (inzwischen Kanadierin) wurde damals die Sache so erklärt, dass die new immigrants für diese Firmen eine sehr große/sichere/einfache/nicht versiegelnde Einnahme Quelle seien. Die wurden darauf ungern verzichten, und keine Regierung oder Immigration minister wollte bis jetzt was in die Richtung tun.
Die Iren (übrigens die Briten auch) sind da viel entgegenkommender.
da magst du vielleicht recht haben. nach kanada gehen dann doch mehr leute als nach irland, wobei der anteil ausländer gemessen an der gesamteinwohnerzahl dann wahrscheinlich grösser ist. jetzt ist es eh zu spät sich noch den stress mit den internationalen FS anzutun. wie gesagt, bis jetzt hat es immer geklappt. wer weiss, ob ich überhaupt ein auto kaufen werde. höre ja immer wieder das bus & bahnnetz auch ganz gut ausgebaut sein sollen. schlechter als in irland kanns jedenfalls nicht sein, wo schonmal busse ausfallen.
@schwabengirl: auf die story wäre ich auch gespannt. wann weiss ja nie.
Ganz kurz noch zu der Sache mit der Versicherung und der Bestätigung der deutschen Versicherung. Dazu hab ich auch noch eine Story.
danach folgt dann die Deutschland Story....
Also bei mir hatte die Versicherungsvertreterin in BC gleich beim Autokauf in dem Autohaus die Versicherung abgeschlossen und da hab ich dann gleich die licence plate gekriegt. Ich hatte mir schon mal per Email eine Bestätigung geholt von meiner D Versicherung dass ich schon 7 Jahr Unfallfrei Auto gefahren bin. So nun hatte ich die Email der Dame gegeben und sie hat alles eingegeben und ich hab auch den Rabatt bekommen war glaub ich 35%. Also doch ganz gut. Hab dann für 3 Monate genommen und musste danach nochmals für 3 Monate dann Nachbuchen. Hatte auch alles wunderbar geklappt. (Nachbuchung der Versicherung hab ich dann in dem Büro in der town gemacht wo ich den Führerschein nicht gekriegt hab ) Erst nochmals 1 Monat später krieg ich plötzlich Post von der CIBC.
Sie haben meine Unterlagen nochmals überprüft und sie haben festgestellt das sie die Bestätigung der Versicherung aus D als Email nicht anerkennen können. Dann haben sie geschrieben ich habe jetzt ein paar Wochen Zeit das Schreiben nachzureichen oder ich müsste die beiligende Rechnung zahlen mit dem was der Unterschied gemacht hatte ohne den Rabatt.
Ich war sehr überrascht das das ganze erst nach ca 5 Monaten kam. Da ich eh gerade schon dabei war mein Auto zu verkaufen weil es zurück nach Deutschland ging hab ich die CIBC angerufen und gefragt ob ich das ganze noch Nachreichen kann wenn ich in D bin. War kein Problem. Ich hab dann das Auto abgemeldet und hätte eigentlich noch 60 Dollar zurück kriegen sollen von der Versicherung weil ich dann vor dem Ende der Police gekündigt hatte. Die 60 dollar haben sie dann aber einbehalten weil sie ja nicht wussten ob ich das Schreiben noch nachreichen kann.
Also ich in D war hab ich dann das Schreiben besorgt und mit einem Brief nach Vancouver zu CIBC geschickt. Bis heute hab ich keine Bestätigung bekommen ob sie das Schreiben jetzt aktzeptiert wurde. Aber denke mal schon. Das ganze war im Sep. 08 und als ich im Jan 09 nochmals in Canada war hab ich meine Post gecheckt an meiner alten Adresse und da war kein Brief oder so von CIBC.
Führerschein Story nach Rückkehr nach Deutschland.
Im Sep. 08 bin ich dann wieder nach Deutschland zurück gekehrt. Als erstes war ich bei meinen Eltern und dort bin ich zur Führerscheinstelle gegangen weil ich wissen wollte wie lange ich den BC Führerschein in D nutzen kann.
Dort wurde mir dann gesagt 6 Monate. Also hab ich gedacht ich schreibe ihn nicht gleich dort um sonder erst in ein paar Monaten wenn ich dann an meinem Heimatort Freising bin. Hab dann ein Schreiben von denen bekommen das es einfacher ist beim Umschreiben wegen den Klassen die ich fahren darf.
Da ich eh kein Auto hab/hatte hab ich gedacht lasse ich mir Zeit mit dem ganzen.
Dann als ich für meine Canada Reise im Januar ein Mietwagen gebucht hatte und diesen eben von Deutschland aus. War ich mir nicht sicher ob ich Probleme kriegen werde bei der Anmietung mit dem BC. So beschloss ich den BC Führerschein wieder in einen Deutschen umzutauschen. Bin dann aufs Amt gegangen und wurde gleich wieder zurück geschickt weil das Schreiben der Austellenden Behörde (die bei meinen Eltern denn dort hab ich damals meinen Führerschein gemacht) seit 3 Tagen abgelaufen war. Toll... also neues Schreiben mir faxen lassen und zurück zur Führerscheinstelle. Nun war die Frage wo war mein Original Führerschein??? In BC hieß es ja damals er wird zurück geschickt nach Deutschland aber da war er nie angekommen. Also musste ich eine Eidesstaatliche Erklärung machen. Die Dame hatte diese nur abgetippt, hatte dann noch 5 Rechtschreib fehler drin. Hat nicht mal British Columbia richtig schreiben können ) (naja bin hier vielleicht auch nicht perfekt beim schreiben) aber dann 30 Euro sollte der Spass auch noch kosten.
Der eigentliche EU Führerschein 35 Euro + Eidestaatliche Erklärung 30 Euro +5 Euro Meldeamt bestätigung das ich in Freising wohne (Führerschein Antrag)
Insgesamt hat mich der Spass dann wieder 70 Euro gekostet.
So und dann nur ein halbes Jahr später hab ich mich wieder entschieden nach Kanada zu gehen, mal sehen ob ich mir das nochmals antue. Aber muss ich wohl falls ich mir wieder ein Auto zulege. Dieses mal wirds aber vermutlich Alberta sein.
Kann dann berichten falls es wieder soweit sein wird.