Klar der Bauschreiner arbeitet auch in De. auf der Baustelle, logisch. Mein Mann arbeitet als Carpenter ist aber eigentlich gelernter Moebelschreiner. Er macht so ziemlich alles.
Es gibt halt Sachen, die er in Deutschland in der Werkstatt vorbereitet hat und dann vor Ort eingebaut. Hier wird aber mehr vor Ort gemacht, dass wollt ich eigentlich damit sagen. Beispielsweise Kuechenarbeitsplatten. In Deutschland kams in die Presse zum Furnieren, hier wirds vor Ort mit Spruehkleber aufgetragen und verarbeitet. So kenn ich das hier. Aber ich weiss nicht, ob das so ueblich ist.
Mich wuerd mal interessieren, ob es hier ueberhaupt ne klassische Moebelschreinerei gibt und wenn ja wo die Unterschiede liegen.
du solltest die spezialisten fragen, wie das mit der job-situation bei denen in der firma aussieht - möglicherweise können die diir einen job vermitteln
schuhe - dürfen nur sicherhheitsschuhe mit canadischem siegel sein - deutsche sind nicht erlaubt
was anderes - zoll
die einfuhr von werkzeugen jeder art für den beruf ist selbst bei immigranten zollpflichtig! (auch wenn man da etwas tricksen kann und darum es zollfrei rein bekommt.)
das gilt besonders für neue werkzeuge.
du hast dich auf diese frage vom zoll vorzubereiten. dein vorteil ist - du verläst das land ja wieder und nimmst das werkzeug mit zurück - das hat aber alles in formularen dokumentiert zu sein.
hallo maxim, ach du lieber himmel, mein werkzeug verzollen, das sind aber alles gebrauchte sachen und das sieht man auch. außerdem wird es im rollkoffer verstaut sein, sollte ich also ne liste dabei haben? was heißt das eigentlich? ich muß es im flieger auf der zollkarte angeben und dem officer sagen, "und der lässt mich den kram dann auspacken und sagt mir nen preis?" (wie kann man denn da tricksen? mit den schuhen ist ja auch doof, das heißt ich kann meine schönen, teuren arbeitsschuhe hier lassen? hier ist für tischler ja nur ne stahlkappe vorgeschrieben, nennt sich S1, die haben sie ja unübersehbar, ich meine lassen die mich damit tatsächlich nicht in die werkstatt rein? (naja auch egal, ich glaube die gibts in ca. eh schicker und billiger ) was die jobsituation bei den spezialisten in der firma angeht, sind die leider nicht in victoria oder vancouver, ...soweit ich das weiß jedenfalls. lg
du trägst den namen in deutsch und englisch ein - die fachleute hier werden dir helfen die richtige übersetzung zu finden - und dann nur den markwert - gebrauch.
dann zeigst du dein rückflugticket vor und möglicherweise brauchst du nichts zu bezahlen - beziehungsweise bekommst es wieder zurück
hat auch beim rückflug vorteile beim deutschen zoll : - )))
da du beweisen kannst, das ist dein werkzeug und du bringst es zurück
Wie schon gesagt, Elektrowerkzeug wirst du allerwarscheinlichst nicht brauchen. Bei den Arbeitsschuhen sind sie hier sehr streng und achten auf das gruene Dreieck der kanadischen Zulassung, deine deutschen Schuhe, auch wenn sie noch so gut sind, kanst du zuhause lassen. Maxim hat Recht, Werkzeug muss verzollt werden, wenn es beruflich genutzt wird. Wenn es aber fuer den privaten Hobbykeller ist, dann ist es zollfrei.
hallo kos, das beruhigt mich etwas, denn ich scheue die kosten und transportschwierigkeiten die für mich mit den powertools verbunden wären. neue arbeitsschuhe sind ok, ...welche frau kauft nicht gern schuhe...!? als ich damals neue gesucht habe, gabs im internet die schicksten und billigsten in amerika. ich würde das werkzeug dann schon lieber ordnungsgemäß verzollen, aber könnt ihr mir nicht einen anhaltspunkt zu den kosten geben, gibts da ne prozentzahl vom wert oder so? ich hab da zum beispiel nen hobel und stemmeisen die ganz schön teuer sind, aber wie ist denn deren wert, wenn sie schon 2 jahre alt sind? und ist werkzeug eigentlich vergleichsweise teuerer als hier? denn ein paar sachen fehlen auch noch. kaufe ich die lieber hier oder dort, auch im hinblick auf den zoll bei hin- und rückreise. mfg
ps. ich finde das richtige formular nicht, beim border service
Werkzeug find ich hier erschreckend billig. Als Hobbyist kauf ich den Mastercraft-Kram, der tut's fuer mich. De Walt soll gut sein. Bei "Lee Valley" kauf ich meine braunen Laubtueten, ansonsten ist das wirklich nur was fuer Hardcore-Werkzeugfetischisten und Nobel-Gartenarbeiter. Bei Kijiji oder Craigslist findest du auch gebrauchte Sachen.
Ja, es gibt hier richtige Moebelschreinereien, woher kommt wohl all das Amish-Furniture? Ich habe selbst schonmal eine Massfertigung in Auftrag gegeben, allerdings waren die Betreiber keine Amish Was du als W&T durchaus mal in Erwaegung ziehen solltest: Decks and Fences oder Hardwood verlegen. Ist zwar etwas unter Niveau, aber besser als gar keine Arbeit. Die meisten Manufakturen hier sind sicher nicht ueberlastet waehrend dieser Rezession, auch wenn es wohl gerad wieder etwas anzieht.
hallo nemesis, besser als gar keine arbeit ist so ziemlich alles, also nicht wirklich ein argument... sonnenterassen, zäune und parkettfußboden? fänd ich ansich nicht so verkehrt, wieso denkst du, dass sich da eher was findet und welche firmen machen hauptsächlich sowas? also parkettfußböden ist ja hier ein beruf für sich und das halte ich auch für sehr sehr kompliziert (also richtiges parkett) was allerdings laminat angeht, braucht es eigentlich keinen tischler, das kriegt jeder doppellinkshänder hin. ich bin mir dafür nicht zu schade, aber ich will canadian experience in ner möbelwerkstatt, sollte das einen einstieg darstellen, gerne!, aber vergeude ich da eher die wenige zeit die ich habe und komme dann dadurch vielleicht gar nicht mehr an die guten jobs, (wie das ja in deutschland schnell passieren kann, wenn man sich erstmal auf solche tätigkeiten eingelassen hat, nimmt einen keiner mehr ernst...) dann wasche ich lieber teller ab. ich glaube man muß da sehr wachsam sein. jeder job ist wie ne weitere ausbildung, ist die schlecht bekommt man die hochqualizierten jobs nicht mehr.
vielen dank an alle für die auskünfte zu den werkzeugen. so long...
Zitat von solo_impala ich glaube man muß da sehr wachsam sein. jeder job ist wie ne weitere ausbildung, ist die schlecht bekommt man die hochqualizierten jobs nicht mehr.
Auf DE mag das zutreffen, in Kanada wird das nicht so eng gesehen. Wenn du Glueck hast findest Du ueber so einen Job dann auch deinen gewuenschten. Beziehung ist hier alles und wenn Du Deine Arbeit sehr gut machst hast Du schnell eine gute Empfehlung.
Unter hardwood floor wird hier meistens ganz normaler Holzboden verstanden. Laminat hat da nichts mit zu tun.