hallo, ich möchte mich im rahmen des w&t-visums auch als tischlerin bewerben. ist es dafür notwendig die zeugnisse, gesellenbrief, diplom usw. übersetzen zu lassen, oder reicht denen das wahrscheinlich auch so (sind ja stempel usw. drauf)? und wie ist das mit den zensuren, habe mal gehört die sind bei denen umgedreht (dann sieht ne 1,9 und 2,1 im prüfungszeugnis nicht so gut aus...) stimmt das? lg
hallo, danke maxim also work permit und lmo brauch ich ja noch nicht und will ich auch danach erst mal nicht. als geselle bekommst du einen gesellenbrief, da steht nur drauf bestanden und ein prüfungszeugnis, da stehen die praktische und theoretische note drauf. das diplom hat damit nix zu tun. das ist extra falls die in der handwerkskammer so was nicht haben (europäischer gesellenbrief) wo kann ich ihn dann in canada übersetzen lassen und wieviel kostet das ungefähr?
Zitat von solo_impala... falls die in der handwerkskammer so was nicht haben (europäischer gesellenbrief) wo kann ich ihn dann in canada übersetzen lassen und wieviel kostet das ungefähr?
Lass Dich da auf keine Diskussion ein, die HK hat dafuer die Formulare und muessen es Dir auch in engl. aushaendigen. Ohne wenn und aber.
hallo, ich hab da grad angerufen, sie meinte ich soll mal formlos `ne englische ausfertigung beantragen, aber sie wusste nicht, ob das bei mir geht, da ich schon 1999 abgeschlossen habe. seit 2004 gibt es definitiv die möglichkeit sein zeugnis auch auf englisch und französisch zu bekommen. ich werde mal das ergebnis hier posten sobald ich was weiß. so long...
Gesellenbrief auf Englisch tut nicht wirklich not. Wenn der deutsche Zettel einen netten Stempel hat reicht das. Vielleicht noch ne Bildunterschrift "Trade cetrificate journeyman cabinetmaker issued by Handwerkskammer XY", so in der Richtung.
Was wirklich was bringt: Ne nette Gestaltung der Unterlagen (natuerlich nach kanadischen Regeln - kein Alter, kein Geschlecht usw...). Die meisten resumes, die ich bisher gesehen habe, sahen aus wie Faxe in die schon Butterbrote eingewickelt waren. Also auch nicht uebertreiben mit dem Design. Aber ein bisschen Struktur und Layout kommt gut an. Und Bilder! Photos von Objekten. Schmuckkaestchen bis Wintergarten. Halt Berufserfahrung zum Vorzeigen.
Das ganze dann im Format "Letter". Weil Din A4 nicht so gut in die files passt hier. Und natuerlich am Besten selber vorbeischauen und abgeben.
Ich weiss nicht, wie das bei Schreinern ist, aber allgemein bringen die Handwerker hier gewisses WERKZEUG bereits mit, der AG stellt nicht alles. Sicher keine Kreissaege, aber vielleicht ja Hobel und Meissel? Recherchier das mal vorsichtshalber. Ansonsten machen die Tips absolut Sinn.
hallo danke leute, bin gerade dabei mein resume nochmal zu aktualisieren, auf die kanadischen besonderheiten hatte ich mich da sowieso schon eingestellt. vielleicht kann ich aber am layout wirklich noch etwas feilen, und bilder von meiner arbeit habe ich ja nun auch schon mehr als noch vor ein paar monaten... ich nehme überhaupt fast nur mein werkzeug mit, noch den rechner und ein bißchen krims krams, aber alles zum leben und klamotten kauf ich mir dort, wie natürlich auch die elektrischen werkzeuge. was könnt ihr mir da empfehlen? "de walt" soll ja ganz gut sein..., was brauch ich außer nem akku bohrer noch, wenn ich sowieso in der werkstatt arbeite?
@simo danke für deinen netten tip, aber nen MEISSEL halte ich als tischler eher für unangebracht... ich hab da meinen satz schicke "kirschen" chisel.
@mattes, was meist du mit format letter? sind die nicht auch A4?
Oh, bist Du sicher dass Du in ner Werkstatt arbeiten wirst? Was genau willst Du denn arbeiten. Als Moebelschreiner mags vielleicht so was wie ne Werkstatt geben, als Bauschreiner wird hier alles vor Ort gemacht. Da brauchst Du weit mehr als nen Akkuschrauber.
so wenig wie canada mit meter und zentimeter gearbeitet wird so wenig gibt es da DINA 4...... deutsche normen kennt man nicht DINA 4 passt nicht ungefaltet in einen etwa-A4-umschlag oder es wirft falten^^
"Letter" hat irgendwas bei 8 1/2" mal 11". Inches, meine immer waehrende Freude...
Handwerkszeug zum Dabeihaben: - Satz Steicheisen plus Kombi-Abziehstein - Hobel, vorzugsweise mit Stahlsohle (Rali) - Ziehklinge - Schlitz und Kreuzschaubendreher* - Japansaege - Messwerkzeug, Bandmasz, Schieblehre** - Gehoerschutz / Atemschutz / Sicherheitschuhe
* Ein guter Dreher fuer Bits tut es auch. Torx habe ich noch nicht gesehen hier. Dafuer Square Drive. Bits gibt in allen Qualitaeten - die Guten kosten etwas mehr... **Rein metrisches Messwerkzeug macht es aber nicht einfacher, sich an die Inches zu gewoehnen. Falls dein Akkuladegeraet 110V/60HZ kann, wuerde ich auch nen Akkuschrauber mitnehmen.
Als cabinetmaker brauchst Du hier, je nach workshop (erst mal gucken!***): - Trim router (Kantenfraese) - Router - Lamellofraese - Druckluftbohrer und - Excenterschleifer - Bohrmaschine - Handbandschleifer - Stichsaege
Das gibt es auch alles von "Billig" bis "Gut". Noname zu Bosch Blau, Dewalt, Porter Cable, Makita. Festo gibt es auch, aaaber ... Staubabsaugung an Handmaschinen - Fehlanzeige! Arbeitsschutz ist was fuer sissies, so scheint es.
*** Ausser den Fraesen stellt der shop eventuell die anderen Werkzeuge. Bedeutet dann aber, das man dauernd am Suchen oder Warten ist.
Carpenter oder Installer brauchen erheblich mehr Krams. Die Anschaffung wuerde sich fuer ein Jahr W&T nicht rechnen.
Du siehst ja recht schnell, wer in der Firma ordentlich mit seinem Werkzeug umgeht. Das waere der Ansprechpartner fuer "was kaufen" und "wo" kaufen. "Princess Auto" hat manchmal gute Angebote, "House of Tools" ist grade dicht, Baumaerkte und "Canadian Tire" gibt es ueberall. "Lee Valley" fuer die wohlhabenden Werkzeugfetischisten...
Es wird durchaus auch metrisch gemessen hier. Spaetestens eine CNC braucht "korrekte" Einheiten . Aber DIN spielt wirklich keine Rolle. Und 4' 9" 11/16 - das enbehrt nicht einer gewissen Schoenheit... oder?
erst einmal zur Ausgangsfrage: Eine Uebersetzungs des Gesellenbriefes benoetigst du zunaechst nicht. Es ist auch eher unueblich, Unterlagen dieser Art den Bewerbungen beizulegen.
Zum eigenen Werkzeug: Ich war bisher in noch in keinem Shop, wo man eigene Power Tools mitbringen musste. Das ist eher noetig, wenn man als Contractor arbeitet. Folgend Handtools braucht man als Cabinet maker (Grundausstattung) aber auch nicht in allen Betrieben:
Hammer Gummihammer oder besser Dead Blow Laminat Roller Laminatmesser Abziehklinge Satz Beitel Satz Mess- und Anreisswerkzeug Satz Bits fuer Schrauber (zumeist Robinson, eher selten Kreuzschlitz) Satz Bohrer
Atemschutz und Gehoerschutz (meist Stoepsel) werden eigentlich immer vom AG gestellt, nur die eigenen (mit canadischer Zulassung!) Arbeitsschuhe musst du mitbringen.
@ schnuffi, ich hab doch extra geschrieben, dass ich in der werkstatt arbeiten will, denn ich bin möbelschreiner, als bauschreiner arbeitet man auch hier vor ort, also weiß ich nicht was dein post soll!?
den anderen dank! die handwerkzeuge sind klar, hab ich und weiß ich, arbeitsklamotten und schuhe, logo! aber die liste der elektrischen tools ist doch länger als ich dachte. das lohnt nicht für mich, die alle neu zu kaufen für max. 6 monate arbeit. ich hab hier nen router, weiß aber nicht ob der dort läuft, aber ich kann und will den kram ja nicht ein jahr mit mir rumschleppen, zumal wenn ich auf reisen bin. mein werkzeugkoffer allein ist schon schwer genug. kann man das auch gebraucht kaufen, und wenn wo? will das dann ja auch wieder verkaufen wenn ich aufhöre. ebay? sonst muß ich darauf bauen, dass mir die werkstatt einiges stellt. puhh, 8,5 x 11 inches... (ich liebe sie jetzt schon...!) ist 6 mm breiter und fast zwei zentimeter kürzer als A4, ok gut zu wissen. also bewerbung auch in dieser größe erstellen? (ist denn dann eigentlich das druckerpapier und die drucker auch für diese größe ausgelegt?) und square drive? (ich hasse diese extravaganten schraubenköpfe, kreuzschlitz würde doch nu wirklich reichen, in der letzten werkstatt hatten wir ne bitbox so groß wie`n koffer) thanks