dieses Forum hat mir bisher ziemlich weitergeholfen, allerdings hab ich immernoch ein paar Fragen
Also, ich habe vor mit nem Freund von mir für 4 Monate nach Kanada zugehen. Wir haben beide schon das Work&Travel-Visum (Working Holiday) und starten mitte Mai.
Nun kamen wir auf die Idee, dass wir uns ein Auto fürs Reisen kaufen wollen. Wir besitzen beide einen deutschen Führerschein ( beide 20Jahre alt, ich werde während der Reise, allerdings erst ziemlich am Ende 21). Da keiner von uns 21 ist, können wir ja kein Auto mieten, wenn ich richtig informiert bin.
Nun die Fragen:
1. Wie läuft so ein Autokauf in Kanada (wahrscheinlich Vancouver, BC) ab, vonwegen Tax und co?
2. Wie funktioniert das Anmelden und Versichern? Bekommen wir überhaupt eine Versicherung, da wir ja keinen festen Wohnsitz haben (bleiben 1Monat in Vancouver im gleichen Hostel) ?
3. Wie hoch würde ca der Versicherungsbetrag für 4 Monate ausfallen?
Der Kauf waere nicht das Problem Du brauchst einen kanadischen Fuehrerschein,um versichern zu koennen.Dafuer brauchst du eine feste Addy. Ihr seit realtiv jung,man wird euch als 2 Fahranfanger einstufen,ich denke ihr koennt zwischen 300-500$ rechnen,pro Monat.
ich kann nur etwas zur Tax sagen. Die Preise die ihr an den Autos seht sind Netto Preise es wird also die übliche PST/GST hinzugefügt. Das ist zwar für duetsche ungewöhnlich aber hier in Canada normal.
Zur Versicherung und so weiter kann ich nichts beitragen da ich nicht in BC wohne.
ICh wünsche euch aber auf jeden Fall viel Spass bei eurem Trip.
das kann ich so nicht bestätigen, denn es gibt ja immer wieder Touristen die einen Langzeiturlaub hier verbringen udn sich ein Auto kaufen um Kosten zu sparen. Irgendwie müssen die ja auch die Karren angemeldet bekommen.
Zitat von schinksIch hab ja nich gesagt das es nicht geht,sie haben ja ein Visa,also muessten sie auch den Fuehrerschein tauschen koennen.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß Urlauber (die Navigator ansprach) ihren Führerschein tauschen um ein Auto zu kaufen und nach dem Urlaub dann wieder zurücktauschen. Vielleicht gibts in der einen oder anderen Provinz eine spezielle Möglichkeit für solche Fälle? Oder die Autos werden zwar von den Touristen gekauft, aber gegen ein kleines Entgeld auf einen Kanadier zugelassen?
Die Versicherungskosten sind abhaengig z.B. vom Wohnort, vom Fahrzeugtyp und von den schadenfreien Jahren aus D, die anerkannt werden oder nicht. Fuer die Errechnung deiner quote muesst ihr einen Wohnsitz angeben koennen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Vancouver bei Autokauf und Versicherung recht teuer ist. Die hier erwaehnten CAD 300-500 pro Monat sind aber zu hoch angesetzt, es sei denn ihr werdet auf ueber 100% eingestuft aufgrund diverser Unfaellle die in eurem drivers record stehen. Mal ein Vergleichsbeispiel, ein Ford Focus kostete 2009 bei 100% in Vancouver CAD 1,800.00 Versicherung pro Jahr, in Kelowna/Okanagan CAD 1,200.00. Seid ihr unfallfrei gefahren in den letzten Jahren in D solltet ihr dies in einem Bestaetigungsschreiben in Englisch von eurem deutschen Versicherer dabei haben, vielleicht bringt euch das etwas Rabatt.
Schau mal hier beim BCAA (vergleichbar mit dem ADAC in D) da bekommt ihr relevante Tipps:
Was mir noch grad einfaellt, falls ihr eure Fuehrerscheine noch nicht min. 2 Jahre habt, koennte es sein, dass man euch keinerlei Rabatt einraeumt. Im Gegenteil, euch u.U. vielleicht sogar hochstuft, denn in BC erhaelt man als "Neuling" eine vollwertige Fahrlizenz erst nach 2 Jahren. Ich wuerde mich an eurer Stelle mal mit der BCAA direkt in Verbindung setzen.
Unsere Führerscheine haben wir beide über 2 Jahre.
Diesen "kanadischen ADAC" werde ich mal anschreiben und die Antwort dann hier posten, da es mit Sicherheit noch andere gibt, die hieran interessiert sind.
ich kann nur fuer toronto sprechen: 300-500 CAD sind in der tat etwas hoch. aber so 2500 - 3500 CAD pro jahr sind durchaus realistisch - in abhaengigkeit vom fahrzeug und der eigenbeteiligung. ich selbst zahle im moment ca. 3500 pro jahr fuer ein nicht ganz billiges auto aber auch kein luxusfahrzeug. ein jetta laege bei vielleicht 500 CAD weniger.
ich kann nur sagen wie es in Manitoba ist. Mein Sohn ist seit Mai '09 mit W&T dort. Im Dezember hat er sich dann dazu entschlossen ein Auto zu kaufen. War kein Problem. Auch Versicherung war kein Problem. Auch mit dem deutschen Führerschein war es kein Problem!!! Er hatte sich einfach noch ein Schreiben von seinem derzeitigen Arbeitgeber geben lassen und schon war die Sache auch Versicherungstechnisch erledigt. Er zahlt auch nicht die Summern, die hier immer auftauchen! Bei ihm sind es 1.400,- CAD (im Jahr!!) und auch er hat keine langen Unfallfreien Zeiten nachgewiesen (auch nicht können). Bei Versicherungsabschluß war er 21 Jahre alt.
Bevor jemand meckert. Ja ich weiß, dass er seinen Führerschein hätte umtauschen müssen. Nachdem es beim ersten Mal aber nicht geklappt hat, hatte er keine Lust mehr drauf und fährt mit dem deutschen weiter. Die Polizei hat das bei bisher zwei Kontrollen nicht weiter gestört.
Hier wird nicht gemeckert aber er hatte dennoch glueck.Hier im Forum hatte mal jemand von seinen Erfahrungen aus Ontario geschrieben,dort hatte man ihn nach 3 Monaten mit deutschem Fuehrerschein *erwischt*und er musste ne saftige Strafe zahlen UND durfte nicht weiter fahren.Die Sache mit dem AG ist natuerlich ne Idee.
ich kann nur sagen wie es in Manitoba ist. Mein Sohn ist seit Mai '09 mit W&T dort. Im Dezember hat er sich dann dazu entschlossen ein Auto zu kaufen. War kein Problem. Auch Versicherung war kein Problem. Auch mit dem deutschen Führerschein war es kein Problem!!! Er hatte sich einfach noch ein Schreiben von seinem derzeitigen Arbeitgeber geben lassen und schon war die Sache auch Versicherungstechnisch erledigt. Er zahlt auch nicht die Summern, die hier immer auftauchen! Bei ihm sind es 1.400,- CAD (im Jahr!!) und auch er hat keine langen Unfallfreien Zeiten nachgewiesen (auch nicht können). Bei Versicherungsabschluß war er 21 Jahre alt.
Bevor jemand meckert. Ja ich weiß, dass er seinen Führerschein hätte umtauschen müssen. Nachdem es beim ersten Mal aber nicht geklappt hat, hatte er keine Lust mehr drauf und fährt mit dem deutschen weiter. Die Polizei hat das bei bisher zwei Kontrollen nicht weiter gestört.
LG BrlnHart
Vielen Dank für die Antwort, hört sich ja alles super an.
Hoffe es wird dann bei uns auch funktionieren, werde es mit Sicherheit hier berichten, da es in Zukunft wahrscheinlich noch weitere interessiert