Zitat von AmstaffUm, kann man einen Block heater nachrüsten?
Wer weiß das?
Die Frage könntest du dir selber beantworten.Der Blockheater wärmt das Wasser im Block. Und wenn du Wasser in einem Aircooled Block hast , solltest du dir gedanken machen
Blockheater.. Ablassschraube oder Frostplug aus dem Motor drehen und stattdessen den Heizpin rein -wenn's ein IHC wäre Ein Bekannter hatte beim Deutz eine Heizpatrone ähnlich wie beim Leister verbaut, war aber ein Dx meine ich. Es gibt aber für eine Reihe von Schleppern Heizstopfen, die über die Ölwanne wärmen. Habe auch mal gesehen das man bei neuren Schleppern das Getriebe anwärmt, weil sonst die Kupplungen der Powershift-Stufen bei zu dickem Öl nicht mehr richtig funktionieren -aber so ein alter Deutz ist da sicher "betriebssicherer" konstruiert.
Wegen der Entladung: Gibt es in deiner Umgebung nicht irgendwo eine Rampe die generell zum Be- und Endladen von LKW genutzt wird? Ich meine damit die Laderampe bei einer Spedition, der nächsten Coop oder einer kleineren Firma. Raus aus dem Container ins Gebäude und dann den Weg raus aus der Halle, den die Stapler sonst hineinfahren. Einen Sechser Bier dagelassen, deutsche Technik erklärt und dann erste Fahrt auf kanadischem Boden ins neue Zuhause.
Jau, und gleich ausgewiesen werden wegen Fahrens ohne Zulassung!
Ja, irgendwie so muß es laufen.... Werde mal die Speditionen nun abklappern, vielleicht gibts ja die Möglichkeit als Absetzcontainer. Äh, gibts die in Canada?
Aber, guys, bei dem Teil ist nix mit DX oder Powershift! Aber Doppelkupplung hat er schon!! Und auch noch ne neue!
Wird denn in Canada anderes Öl verwendet? Synthetisches?
Zulassung? Du musst den Traktor (bei der MPI) versichern, aber sowas wie Zulassung gibt es für die Art von Fahrzeugen meiner Kenntnis nach nicht. Tragen dort ja keine Kennzeichen und dergleichen. Die road resprictions sollte man vieleicht wissen -man darf ab einer bestimmten Größe keine mainroad mehr durch den Ort fahren, mit Knicklenkern beispielsweise.
Wie ich das kenne wird auf landwirtschaftlichen Maschinen oder LKW 15W40 gefahren wie hier auch. Zum Teil auch mal 10W30, insbesondere wenn der Traktor im Winter bei minus 40 Grad täglich zum Füttern angeschmissen wird.
Das Problem ist nicht das Motoröl sondern das Hydrauliköl welches ja auch gleichzeitig das Getriebe versorgt. Es funktioniert bis -30 Grad.Danach hilft nur wärme. Sollte aber bei dem relativ geringen Ölinhalt beim Deutz nicht das Riesen problem sein.
Moderne Powershift Traktoren haben bis zu 70 liter Hydrauliköl und extrem kleine Bohrungen in den Steuerblöcken.Diese werden dann mit Heizelementen ausgerüstet.
Wenn du also einen Ölwärmer haben willst, kauf den in D. Oder Bau die Ölwanne um das ein Canadischer von irgendwas reinpasst.
Na, Hydrauliköl hat der Deutz ja nicht soooo viel. Kann man ja nicht mit modernen Traktoren vergleichen, ist aber bärenstark! Hätte mir halt vorstellen können, daß in Canada halt dünneres Öl verwendet wird.
Kann man hier Fotos einstellen?
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Schneeschild. Geben tut es das, aber finden...
frag mal meinen mann, der schweisst dir so ein schild zusammen... immerhin war sein winterprojekt ein ferngesteuerter schneeschieber, rasenmäher, salzstreuer und kehrmaschine in einem. allerdings halb so gross wie ein aufsitzmäher, daran siehst du wieder mal was ich für nen irren mann hab!
p.s.: der war schon ganz aufgelöst als er von deinem alten deutz gehört hat... *sabber*