hallo Leute, ich habe mich heute ziemlich ueber die Lufthansa geaergert, und jetzt wuerde mich einfach mal interessieren, wie ihr den Fall seht:
Meine Holde ( russian Citizen) war mit unserer Tochter ( Canadian 16 Monate alt) fuer 2,5 Monate in Deutschland. Heute wollte sie dann mit Toechterchen und unserer Fusshupe ( Zwergrauhhaardackel, der bisher in D. verblieben war ) zurueckfliegen. Sie startete ihre Reise am Flughafen FMO nach Frankfurt und von dort sollte es weitergehen nach Toronto und dann nach Winnipeg. Mit dem Flug nach Frankfurt war auch alles soweit o.k. , punktlich in Frankfurt zum einchecken, aber dann wurde die Sache aergerlich. Dort wurde ihr gesagt, die Maschine sei ueberbucht, und sie wurde gefragt, ob sie nicht am naechsten Tag fliegen koenne. Der Flug waehre zwar 600 Euro teurer, aber das wuerde Lufthansa uebernehmen ( wie grosszuegig) . Der Flug war warscheinlich 600 Euro teurer , damit die die 600 Euro, die einem bei einer verspaeteten Befoerderung zustehen, nicht ausgezahlt werden muss. Meine Frau hat sich darauf natuerlich nicht einlassen wollen, und so ist den Herrschaften dann eingefallen, das sie fuers einchecken zusaetzlich noch die PR-Card sehen wollen. Die hatte meine Frau ( was zugegeben ziemlich dumm/naiv war) nicht im Handgepaeck, sondern in einen der Koffer, und die befanden sich irgendwo im Flugzeug oder auf dem Flughafen. Man wollte sich dann um die Koffer bemuehen, aber das war wohl nur sehr halbherzig und ohne Ergebniss. Im uebrigen war der gesamte Umgang mit ihr sehr unfreundlich und nicht besonders hilfsbereit oder kundenorientiert.
Was soll ich sagen : Nach dem man sie hat stundenlang mit Kleinkind und Hund am Schalter warten lies, hat man ihr 400 Euro abgeprest, damit sie dann morgen, am Freitag befoerdert wird, und sie hat noch die Hotelkosten an der Backe.
Ich habe die Webseite der Lufthansa durchgeforstet, aber da steht nichts von Vorlage eines Visums beim eincheken, sondern nur von Pass/Passdaten. Fuer mich hat das ganze ein bischen den Eindruck, das die ein Bauernopfer gesucht und gefunden haben, um ihr Problem mit der ueberbuchten Maschiene in den Griff zu bekommen. Sobald sie hier ist ( dann habe ich Flugnr. usw. ) , wollte ich bei Lufthansa anrufen, um denen mal die Messe zu lesen, aber ich bin mir nicht 100% sicher wie die rechtliche Lage ist.
Es waehre schoen, wenn ich dazu Meinungen/ Tips von euch hoeren koennte.
die fluggesellschaften sind tatsächlich verpflichtet nach der PR-Card zu fragen, wenn der fluggast staatsbürger eines landes ist, für das normalerweise visumszwang besteht.
und einen koffer zu fiinden, das dürfte wirklich sehr schwer sein. zu dem thema haben wir einen fachmann im forum.
von der website CIC Citizens of the following countries and territories require a Visa to VISIT or TRANSIT Canada:
PR card im Koffer ? Sorry aber das ist wirklich naiv, bin schon mal nach Australien geflogen da war ne Rumaenin auf dem flieger die kein Geld kein Visa hatte und nur ne adresse und tel von verwandten , die durfte 24 hr wieder zurueck fliegen Lufthanse musste A$ 800 strafe zahlen weil sie ohne Visum eingecheckt wurde. Wie hatte sich Deine Frau das vorgestellt in CA an der Immigration ? Russischen Pass ohne Visa oder PR card kommst nicht rein, Deinen Koffer wuerdest Du erst nach dem Zoll erhalten, also kannst Du nichte belegen das Du dort legal wohnhaft bist. Hatte sie in Muenster schon durchgecheckt bis nach YYZ ? Meistens ist ein Gespraech bei mir am Schalter in so Sachen immer gut verlaufen, Entschaedigung in Bar erhalten und auf einen anderen Flug gebucht. Da ordungsgemaess gebucht verstehe ich nur das hier nicht ?? Mit dem Ticketkauf besteht eine Befoerderungspflicht wofuer das hier :
Zitathat man ihr 400 Euro abgeprest, damit sie dann morgen, am Freitag befoerdert wird, und sie hat noch die Hotelkosten an der Backe.
Sicher, dass die Sache mit den € 600 kein Missverständnis war?
€ 600 steht Fluggaesten bei ueberbuchten Langstreckenfluegen (> 3500 km) zu, wenn nicht innerhalb von 4h ein gleichwertiger Ersatzflug zur Verfuegung gestellt werden kann. Lufthansa bezahlt das idR auch ohne zu Mucken. Am Gate rufen sie meist nach freiwilligen aus, die sich auf den nachsten Tag umbuchen lassen, Lufthansa bietet dann € 600 in cash oder € 900 als Voucher fuer zukuenftige Lufthansa-Reisen plus zusaetzich anfallende Kosten, Taxi, Uebernachtung etc Die Befoerderungsgesellschaften sind zur Pruefung der Einreisebestimmungen verpflichtet; darf ein Fluggast wegen fehlender Dokmente am Ziel nicht einreisen, zahlt der Carrier Strafe & den Rueckflug.
Hatte sie in Muenster schon durchgecheckt bis nach YYZ ? Meistens ist ein Gespraech bei mir am Schalter in so Sachen immer gut verlaufen,
klar, dort hat sie doch die Tickets fuer die gesamte Strecke erhalten. Am dem Schalter wurde sie aber wohl nicht darauf hingewiesen, Visa oder PR-card vorzulegen. An dem Schalter waehre das noch problemlos moeglich gewesen.
die fluggesellschaften sind tatsächlich verpflichtet nach der PR-Card zu fragen, wenn der fluggast staatsbürger eines landes ist, für das normalerweise visumszwang besteht.
Mag schon sein, aber ist die Fluggesellschaft nicht in der Pflicht, das dem Kunden vor Reiseantritt noch mitzuteilen, z.b. auf der Buchungsbestaetigung, oder ein Hinweis auf ihrer webseite? Mir waehre das sicherlich nicht pasiert, zumal ich deutscher bin und somit kein Visazwang besteht. Meine Frau weiss das im Prinzip auch, das sie die Karte braucht, vieleicht nicht, das die beim eincheken gebraucht wird, aber doch spaetestens bei dem canadaischen Grenzbeamten. Ich denke meine Frau war nur schusselig, als der Koffer gepackt wurde, vieleicht hatte gerade die kleine generft oder der Hund.
hat man ihr 400 Euro abgeprest, damit sie dann morgen, am Freitag befoerdert wird, und sie hat noch die Hotelkosten an der Backe.
Umbuchungsgebuehr fuer den Flug auf den naechsten Tag, da wahrscheinlich die LH von einem eigenen Verschulden meiner Frau ausgeht
Also, hab ich das richtig verstanden, daß sie einen russischen Pass OHNE Visum vorgelegt hat und die PR Card ja auch nicht vorlegen konnte, da dieser im Koffer war? Also in diesem Fall, dürfte sie gar nicht befördert werden, d.h. schon am Check In hatte Lufthansa überhaupt den "Fehler" gemacht, ihr eine Bordkarte zu geben. Ohne ein gültiges Visum müssen die Fluggesellschaften hohe Strafen bezahlen. Soviel dazu. Zu den 600 Euro: Finde ich auch komisch, normalerweise gehen die Fluggesellschaften nicht darauf ein, ob der Flug am nächsten Tag teurer ist oder nicht, ist ja nicht die Schuld der Passagiere, wenn die Maschine überbucht ist. Deshalb finde ich das auch merkwürdig. Normalerweise bekommt der Passagier eine Entschädigung dafür, daß er nicht zu seinem gebuchten termin fliegen kann. Ich kann es mir deshalb nur so erklären, daß die Lufthansa sozusagen "hinterher" bemerkt hat, daß Deine Frau keine gültigen Dokumente beim Einchecken vorgelegt hat, denn es gibt ja noch am Gate einen Security Check. Dort wird kontrolliert, ob die Dokumente per Computer gespeichert worden sind. Ich nehme an, daß die dort gesehen haben, daß sie weder Visum noch PR Card hat, daß sie also parktisch gar nicht berechtigt gewesen wäre zu fliegen, es also ihr eigener Fehler war, und sie deshalb eine Umbuchungsgebühr von 400 Euro bezahlen mußte. In diesem Fall wird wohl keine Fluggesellschaft für eine Umbuchung aufkommen, und auch nicht für Hotelkosten, was meines Erachtens auch logisch ist. Wenn es so war, ist es ärgerlich, aber die Passagiere müßen sich nunmal selbst darum kümmern, mit gültigen Dokumenten zu fliegen, klingt hart, aber so schwer ist das nun auch wieder nicht.
sorry, aber ich habe wohl nicht alles ganz richtig verstanden, und somit auch nicht alles richtig wiedergeben koennen. Meine Frau hatte mir nur kurz am Telefon erklaert, was vorgefallen war, und das bei einer sehr schlechten Verbindung. Mittlerweile ist sie hier, und konnte mir das nun genau erklaeren. Also: Am FMO hat sie eingecheckt und hat dort die Bordkarten fur sich und unsere Tochter sowohl fur den Flug FMO- Frankfurt als auch Frankfurt-Toronto bekommen. Die Bordkarten fuer Toronto-Winnipeg haette sie sich am Air Canada Schalter in Toronto holen muessen, da der Flug von Air Canada ( Star Alliance ) durchgefuehrt wuerde. Wie dem auch sei, am FMO hat sie nur den russischen Pass und Buchungsbestaetigung vorgelegt und darauf die oben erwaehnten Bordkarten erhalten. Von Vorlage Pr-Card keine Rede.Da hat der Sachbearbeiter wohl einen dicken Fehler gemacht, weil ohne Vorlage des Visa haette der wohl garnicht die Bordkarte fur den Flug nach Toronto rausgeben duerfen. Zu der Zeit waehre das noch problemlos moeglich gewesen, da die Koffer ja noch neben ihr auf dem Kofferband standen.
In Frankfurt dann angekommen, hat sie nicht ein zweites mal eingecheckt, sorry das hatte ich falsch verstanden. Sie stand bereits am Gate und hatte ihre Bordkarten bereits vorgelegt als der Aerger begann. Die Sachbearbeiterin meinte zu ihr , das Flugzeug waehre ueberbucht, und somit waehre die Maschiene so oder so rappelvoll, und das waehre vielleicht besser ( Da meine Frau ja mit Kleinkind reist ohne eigenen Sitz ) dann einen Flug am naechsten Tag zu nehmen. Lufthansa wuerde Unterkunft, Verpflegung zahlen und noch 600 Euro. Dann aber fiel der guten Frau auf , das meine Holde auch noch einen kleinen Hund dabei hat, und dann meinte sie, das das wohl doch nicht so eine gute Idee war , weil es moeglicherweise ein Problem gibt, den Hund dann unterzubringen. Erst mach diesem Hin und Her ist ihr dann wohl aufgefallen, das der Aufenthaltsstatus am FMO nicht nachgewiesen wurde, und sie wunderte sich, das meine Frau ueberhaupt gueltige Bordkarten fuer den Flug nach Toronto dort bekommen hatte. Tja, und das Ende vom Lied : umbuchen , 400 Euro loehnen, Hotel , und den Hund ins Flughafeneigene Tierheim fuer die Nacht.
wie seht ihr denn das: Hat die Fluggesellschaft nicht zumindest teilweise schuld an dem Aerger?
Ja jetzt vestehe ich das. Sie ist in FMO bis Toronto durchgecheckt worden. Das war tatsächlich der Fehler, sie hätte gar keine Bordkarte bekommen dürfen, dann hat wahrscheinlich die Security am Gate in FRA die Lufthansa am Gate informiert, daß Deine Frau kein Visum vorgelegt hat. Also ich denke trotzdem nicht, daß die Fluggesellschaft für den Schaden aufkommt, sie wird wahrscheinlich sagen, daß Deine Frau die PR immer parat haben muß, da es ja verschieden Kontrollen gibt. In Toronto wäre sie ja spätestens zurückgeschickt worden, wie hätte sie denn da an den Koffer rankommen können? Das kann sie ja erst nach der Immigration. Es ist ärgerlich, aber ich denke, daß es wirklich leichtsinnig war, das Visum nicht in ihrer Handtasche gehabt zu haben. Sie kann ja immer und überall danach gefragt werden. Ud es ist ja bekannt, daß Koffer oft auch gar nicht am Zielort ankommen, die gehen ja manchmal verloren und kommen erst Tage später an oder überhaupt nicht.
ZitatHat die Fluggesellschaft nicht zumindest teilweise schuld an dem Aerger?
LH haette sie nicht ohne gueltiges Visum / oder vorzeigen der PR card IMM form oder was auch immer einchecken duerfen, aber nur wenn in Ihrem Russischem Pass nicht der wohnort drinne steht.
Jede airline ist verpflichtet zu ueberpruefen ob der jenige der einchecked ein visum bzw einreise recht hat.
hm, der fall ist etwas grenzwertig. grundsaetzlich wuerde ich hier maxim zustimmen, denn jeder fluggast hat sich erstmal selber zu informieren. die airline hat zwar zu ueberpruefen und traegt die veratnwortung zu ueberpruefen ob ein gueltiges visum vorliegt bevor der fluggast die maschine ins ausland betritt. jedoch ist die airline hier ihrer pflicht am flughafen FRA nachgekommen und hat vor dem besteigen der maschine nach dem visum gefragt. ob die ueberpruefung bereits in FMO haette stattfinden muessen, weiss ich nicht, da es sich hierbei um einen inlandsflug gehandelt hat. denn stell dir folgendes scenario vor: du bist russe und du fliegst ab FMO ueber FRA nach YTO. deine frau wartet in FRA auf dich samt deinem visum/pr card. du duerftest ja nicht mal von FMO nach FRA fliegen, da du keine PR card/visum vorweisen kannst, obwohl es ein inlandsflug ist. dies kann ich mir wiederum nicht vorstellen. in dem fall deiner frau wurden die bordkarten evtl. nur unter der bedingung ausgehaendigt, dass sie ein gueltiges visum vor besteigen der maschine in FRA vorweisen kann. waere zwar hilfreich gewesen, wenn bereits beim einchecken in FMO nach gueltigen papieren gefragt worden waere, aber die frage ist, ob LH hierzu verpflichtet war - und ich glaube fast nein. ich bin kein anwalt aber so wuerde ich an stelle der airline argumentieren.
du kannst versuchen, dass dir LH ueber kulanz vielleicht ein paar airlmiles oder so gibt. aber ich vermute rechtlich stehst du auf der schlechteren seite...
Ich glaube, daß Lufthansa in Münster noch nicht mal selbst eincheckt, da es ein sehr kleiner Flughafen ist, sprich, da gibt es andere Firmen, die für das Check-In zuständig sind. So machen es ja viele Airlines.
LH haette sie nicht ohne gueltiges Visum / oder vorzeigen der PR card IMM form oder was auch immer einchecken duerfen, aber nur wenn in Ihrem Russischem Pass nicht der wohnort drinne steht.
Also, ihr Wohnort steht devinitiv nicht in ihrem russischen Pass. Und der Sachbearbeiter in Frankfurt war total ueberrascht , das sie dort am Gate mit gueltigen Bordkarten fur den Flug nach Toronto stand, obwohl ihr Visumstatus am FMO nicht geprueft wurde. Das sagt mir zumindest, das hier voellig gegen die ueblichen Regeln gearbeitet wurde.
Ich bin trotz der vielen Antworten, die ich hier erhalten habe,fuer die ich mich recht herzlich bedanken moechte, nicht sicher wie die Rechtslage ist - aber ich geb schon zu, das war nicht besonders klug, die Karte nicht im Handgepaeck mitzufuehren.
Ich habe LH gestern per E-Mail angeschrieben, mal sehen, was dabei rumkommt. Ich arbeite naechste Woche auf einem Cottage im tiefsten Busch, ohne phone/Internet , aber ich werde euch am nachsten Wochenende berichten, wie LH sich dazu stellt.