[quote:v4h[album]9[/album]0i]$450-million complex, casino to be built by BC Place
The B.C. government has announced plans to develop a new $450-million retail and entertainment complex just west of BC Place Stadium in downtown Vancouver. The proposed 680,000 square-foot project, which will occupy the BC Place-owned lands between the stadium and the Cambie Street Bridge in northeast False Creek, will include a casino and two internationally branded hotels. Premier Gordon Campbell and BC Pavilion Corporation chair David Podmore made the announcement Friday morning. Campbell said the project will create 8,500 jobs during construction. "This project will…be an important generator of tourism and economic activity for Vancouver and the entire province," said Premier Campbell. "During the Olympic Winter Games the streets of Vancouver were alive with the Olympic spirit -- and we hope this entertainment complex will help recapture some of that excitement." Pavco, the Crown corporation that manages BC Place, has signed a 70-year lease with Paragon Development Limited for the two acres of land directly west of the stadium. The space is currently being used as a parking lot. The province says the facility will generate up to $130 million in gaming revenues in its first year – all of which will be distributed to the province. The zoning application still needs to be approved by the City of Vancouver. If passed, the Edgewater Casino at the Plaza of Nations will be shut down and relocated. Construction would begin in 2011 and be completed by mid-2013. The province says the build will not affect scheduled events. The casino is expected to connect to the stadium, which will undergo a $563-million facelift – including a new retractable roof -- beginning next month. The province says the new roof will extend the life of the stadium by an additional 40 years. When completed, BC Place will be the new home for the Vancouver MLS franchise, as well as the BC Lions. It will also host the 2011 Grey Cup. [/quote:v4h[album]9[/album]0i]
Schon aus demographischen Gründen alleine wird es in Kanada in näherer Zukunft an Facharbeitern mangeln, speziell im Bausektor. Wirtschaftskrise hin oder her. - Sicherlich eine Chance für Gutausgebildete.
die maurer und zimmerleute sollen aber bitte 850 euro für die vermittlung bezahlen - die info findet man, wenn man den links folgt
Stimmt, aaaaber.....
so wie es laut deren AGB (Paragraph 7) aussieht, ist es nicht nur die Vermittlung, sondern alles bis hin zur Visaerteilung damit abgedeckt und soll auch erst dann gezahlt werden.
Sollte das Visum nicht erteilt werden, gibt es schon gezahltes Geld zurueck bis auf eine Pauschale von Euro 80.
Also bitte alle, die sich eventuell dafuer interessieren, macht Euch richtig kundig, was in diesen Gebuehren eingeschlossen ist, bevor ihr Euch auf diese Sachen einlasst.
Zitat von tomahaSchon aus demographischen Gründen alleine wird es in Kanada in näherer Zukunft an Facharbeitern mangeln, speziell im Bausektor. Wirtschaftskrise hin oder her. - Sicherlich eine Chance für Gutausgebildete.
Gruss
tomaha
Darueber wurde schon vor einigen Wochen hier in den TV-Nachrichten berichtet. Vor allem die Ostkueste scheint davon betroffen zu sein.
Das mit dem demographischen Faktor betrifft nicht nur CA, sondern auch DE (oh Wunder). In den nächsten Jahren (5-10) sollen wir hier einen Mangel von 3 Mill. Fachkräften haben. Stellt sich nur die Frage, wo Leute fehlen und welche Jobs bzw. Positionen man als Ausländer bekommen kann.
kann mir jemand bitte erklären warum die Kanadier meistens von Square Foot/feet reden wie hier in diesem Artikel anstatt von Qudratmetern, die haben doch (angeblich) das Metrische System übernommen oder zumindest lernen die Kids das in der Schule wie meine Tante sagte, ihre Tochter ist Lehrerin in Kitchener.
Das ist ein Zugestaendnis an die USA wegen der vielen Handelsbeziehungen, so wurde es uns von kan. Seite erklaert, vor allem im Baugewerbe. Unsere Kinder lernen uebrigens ueberwiegend nach dem Imperial System nicht nach dem metrischen.
Zitat von Trudy1Das mit dem demographischen Faktor betrifft nicht nur CA, sondern auch DE (oh Wunder). In den nächsten Jahren (5-10) sollen wir hier einen Mangel von 3 Mill. Fachkräften haben. Stellt sich nur die Frage, wo Leute fehlen und welche Jobs bzw. Positionen man als Ausländer bekommen kann.
Die werdet Ihr wohl dann im Ausland holen müssen, weil bei Euch ja alle Top qualifizierten Personen abhauen, resp. auswandern (Schweiz, Kanada etc.). Und nach dem leidigen Steuerstreit, aufhebung des Bankgeheimnis mehr den je auch die finanziell potenten Typen (ab in die Schweiz)! Eigentlich verrückt diese Verschiebung...! Grüessli, WW
Ach, ich sehe das nicht so dramatisch. WIr haben soviel qualifizierte Kräfte, da könne wir den Schweizern gerne mal den ein oder anderen abgeben. Wir sind ja nicht so )))
Spass beiseite. Ich sehe das nicht so dramatisch bzw. so einseitig. Fachkräftemangel haben wir hier doch eh schon. Aber die Ursache dafür liegt nicht in der Auswanderung, sondern mangelnden Bildung und Ausbildung durch die Firmen. Ist also eher ein Systemfehler in DE.
Auswanderung hast Du auch in CA. Gerade Akademiker machen sich gerne auf und davon, vorzugsweise nach USA. Aber genau die bräuchte CA.
Und dann hast Du egal in welche Richtung, immer das Problem mit der Anerkennung der Ausbildung, sowohl rechtlich, als auch praktisch. Als Akademiker werden einem z.B. in CA derart viele Steine in den Weg gelegt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass DE sein high potential wirklich an CA verlieren könnte, dann her an die Schweiz.
Aber die Ursache dafür liegt nicht in der Auswanderung, sondern mangelnden Bildung und Ausbildung durch die Firmen. Ist also eher ein Systemfehler in DE.
Hallo Nun....da ja in der Regel die Ausbildung in den Betrieben von Fachkräften übernommen wird und seltenst vom Inhaber,kannst du davon ausgehen das es noch schlechter wird. Die Fachkräfte verabschieden sich, oder werden eingespart und durch nutzlose Fachhochschul Absolventen ersetzt, die noch nie praktische Erfahrungen gesammelt haben. Dazu kommt das die Kids in D als erstes lernen wie man an staatliche Bezüge kommt ohne was dafür zu tun. Wenn D wirklich daran interessiert ist die entstandenen Lücken der Fachkräfte aufzufüllen dann sollten sie anfangen Anforderungen an die Leute zu stellen die sie ins Land lassen. Sollange auf 2 Eingewanderte Fachkräfte 100 Leistungsempfänger ins Land kommen wird das nichts. Die deutsche Bundeskanzlerin hat ja gerade wieder einen Vorschlag gemacht, und im gleichen Atemzug die Etablierung von Türkischen Gymnasien in D abgelehnt.
Und jetzt komm bitte keiner mit der " Ausländerfeindlichkeits Schiene ".
Zitat von Trollgutt Die Fachkräfte verabschieden sich, oder werden eingespart und durch nutzlose Fachhochschul Absolventen ersetzt, die noch nie praktische Erfahrungen gesammelt haben.
Die haben meist schon eine Ausbildung vor dem Studium gemacht. Schlimmer sind die von der Uni, die noch nie gearbeitet und auch keine Ahnung vom Leben haben. Besonders schlimm ist dabei die Situation der Geisteswissenschaftler, die dann als erstes den Taxischein machen wollen.
Sicher, aber in einer dreijährigen Ausbildung von der man die Hälfte in der Berufsschule absitzt,erlangt man keinesfalls Wissen und Erfahrung um eine Fachkraft mit 10 oder mehr Jahren zu ersetzen. Das macht nur Sinn wenn in den Betrieben genug Leute sind die ihr Wissen dann weitergeben. Die aber werden wegrationalisiert ( zu Alt, zu teuer etc. ).
Ein weiterer Punkt ist z.B. die Handwerksordnung, die einem Betrieb vorschreibt wieviele Gesellen pro Lehrling vorhanden sein müssen. Das verhindert ebenfalls eine Nachzucht von Fachkräften, da die Betriebe eben nicht mehr so viele Angestellte haben.
Kleine und auch Mittelständische Betriebe können teilweise die total überzogenen Gesetze und Bestimmungen gar nicht mehr erfüllen, die es einzuhalten gilt.
Vieleicht lockt man ja dann die "alten" wieder aus Canada oder sonstwoher zurück.
Und ganz schlimm ist der Sozialneid mancher. Was ist das eigentlich für ein unqualifiziertes Gemeckere über Akademiker? Da kann man auch hergehen und behaupten, ein Handwerker hätte nur Muckis, aber nichts im Kopf. Wäre genauso schwachsinnig.
@Trudy schon gewusst ? Auch im Handwerk gibt es viele die von der Fachhochschule kommen und keine Ahnung haben. Die meine ich und das hat rein gar nichts mit Sozialneid zu tun. Und es sind nun mal verhältnissmässig viele Handwerker die deutschland verlassen.
Es ist aber auch so einfach dann einfach mal Sozialneid oder ähnliches zu unterstellen wenn man selber keine Ahnung von dem hat was im deutschen Handwerk so vorgeht.