Klar. Ich mein, wir beide sind mitte zwanzig und sehen nicht alles durch die rosa brille. Heiraten ist zur Zeit für uns keine Option, wie schon gesagt, wir wohnen ja momentan nichtmal zusammen. Wir kennen uns er seit einem halben Jahr. Aber der Gedanke, nach Kanada zu ziehen ist schon irgendwie sehr interessant. Im Gegensatz zu den meisten fahre ich dort ja nicht mit dem Nichts dort hin. Ich bin dort mit meiner Freundin, zusätzlich unterstützen uns ihre Eltern und ihre Tante. Zusätzlich wohnen dort noch weitere Verwandte von ihr. Also ist ja dann nicht so, dass ich dort niemanden kennen würde und von 0 anfangen müsste. Der Job im Buchladen, ihrer Tante, soll ja nicht dauerhaft sein. Es ist nur ein kleiner Laden mit drei Angestellten und wirft jetzt auch nicht soviel Geld ab. Dies soll hat erstmal für den Anfang ein Standbein sein, damit ich/wir nicht vor dem totalen nichts stehen. Sie wird höchstwahrscheinlich einen job bekommen. Ihr Vater hat schon für sie in seiner Firma, in der er beschäftigt ist, angefragt. Mal angenommen, ihre Tante für mich eine LMO bekommen, ich weiss, dass das scher sein wird, aber berücksichtigt die Behörde auch, dass die Tante mich haben will, nicht weil ich besser bin als ein Kandier, sondern weil ich der Freund ihrer Nichte bin? oder zählt das überhaupt nicht? Sagen wir mal, ich bekomme diese LMO und darf dann dort arbeiten. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die nur noch für 6 Monate gilt. Heisst dass, sie muss die LMO nach 6 Monaten neu anmelden? und ab wann, kann ich eine PR beantragen. Weil diese LMO würde ja nur für den Buchladen zählen. Ich will mir dort vor Ort ja auch was dann suchen. Ich kann mir spätestens frei umschauen, wenn mich meine Freundin sponsoren darf? Darf ich dann machen was ich will und wie lange gilt das dann, solange sie mich als ihren Lebenspartner eingetragen hat?
@hrt2 "wenn's dann am ende in der beziehung gut laeuft, wird sich schon ein weg finden." - mit so einer einstellung fliege ich bestimmt nicht rüber, "mal sehen wie es weitergeht, wird schon klappen", damit ist das scheitern schon vorprogrammiert, ich will schon vorher erst was in den händen haben - zu,mindestens einen plan.
Zitat von Markus_JKlar. Ich mein, wir beide sind mitte zwanzig und sehen nicht alles durch die rosa brille. Heiraten ist zur Zeit für uns keine Option, wie schon gesagt, wir wohnen ja momentan nichtmal zusammen. Wir kennen uns er seit einem halben Jahr.
hallo - damit deine freundin dich sponsern kann - die erlaubnis von cic dazu erhält - habt ihr ein jahr lang, mindestens, zusammenzuleben.
siehe dazu bitte die site von cic.
damit ist gemeint - ihr habt "bett und tisch" zu teilen, bankkonto ebenfalls, etc ...
der weg über das w+h programm ist die sicherste sache - wenn sie noch in de lebt solltet ihr anfangen zusammen in einer bude zu leben - eine adresse und das angemeldet (als beweis)
das heißt - cic fragt später nach beweisen für eine echte "common-law partnerschaft"
Zitat von Trudy1Nein, muss man nicht. Ich selber bin Kanadierin, habe null berufliche Perspektive und kein Cent auf dem Konto und konnte meinen Mann sponsorn. Mein Mann musste zeigen, wieviel Geld er hat und natürlich gefällt es dem MAt,w enn Geld auf dem Konto ist und er eine gute Ausbildung hat. Aber ich als Ehefrau muss nicht nachweisen, dass ich ihn finanzieren kann. Das ist eine Sonderregelung für Eheleute. Es wäre auch diskriminierend, denn sonst könnte z.B. keine Kanadierin, die im Ausland eine Familie gegründet hat und sich um die Kinder kümmert, also nichts verdient, wieder zurück nach Kanada mit ihrer Familie. Denn es würde bedeuten, dass sie, entgegen ihrer Familienplanung, alleine nach CA zurück gehen muss, dort einen Job bekommen muss, etc. etc. Teilweise wäre es schlicht nicht möglich, wie z.B. bei mir. Wie gesagt, war bei uns so, ist also geltendes Recht.
Das ist absolut richtig was Trudy schreibt: Ich bin auch Kanadierin und bei mir ist das ganze man grad ein Jahr her.Die Richtlinien sind genau die gleichen es hat sich da nichts veraendert.
Hallo Markus_J... ich habe schon mit Menschen zu tun gehabt die waren nicht verheiratet und konten gesponsort werden.Da gilt das gleiche mit den Nachweisen wie als wenn du verheiratet bist.Wie Telefon- Rechnungen,durch Bilder zeigen das Ihr z.B: zusammen im Urlaub wart am besten mit Datum also alles was bezeugt das ihr ein Paar seit.
@ Markus: Auch von mir die Meinung, das Working Holiday (Work & Travel) das richtige fuer dich zum Anfang waere.
Das Visum gilt ueber ganz Canada, du brauchst keine LMO und kannst arbeiten wie und wo es dir gefaellt (fuer ein Jahr).
LMO's werden nicht ausgestellt, nur weil es deine Tante ist, die dich einstellen moechte. LMO's werden nur ausgestellt, wenn die Tante beweisen kann, das kein Canadier diese Stelle haben moechte (dh. sie muss den Job an verschiedenen Stellen ausschreiben, in die Zeitung setzen usw) und ein anerkannter Durchschnittslohn gezahlt wird.
Darf ich mal fragen, in welche Provinz du gehst?? Eventuell koennen nach einem WH Visa dann die Provincial Nominee Programme helfen. Da diese aber alles etwas verschieden sind, waere es interessant zu wissen, in welche Provinz es dich zieht.
Dein mann und du seid beide ohne job und ohne geld auf dem konto bzw. sonstiges vermoegen nach CA gekommen und du konntest deinen mann problemlos sponsorn, korrekt?
Dein mann und du seid beide ohne job und ohne geld auf dem konto bzw. sonstiges vermoegen nach CA gekommen und du konntest deinen mann problemlos sponsorn, korrekt?
Ein eigenwillige Frage... Wenn man in ein anderes Land geht sollte fuer einen selbst die Vorraussetzung sein Job und Handgeld zu haben. Durch aus moeglich das es Menschen gibt die das anders sehen.
ZitatEin eigenwillige Frage... Wenn man in ein anderes Land geht sollte fuer einen selbst die Vorraussetzung sein Job und Handgeld zu haben. Durch aus moeglich das es Menschen gibt die das anders sehen.
nicht missverstehen, ich will mit der frage niemanden auf den schlips treten. denn so eigenwilllig ist die frage nicht. dies ist weitestgehend die situation von dem urspruenglichen poster... die frage ist indens, ob man unter diesen umstaenden, jemanden sponsorn kann oder nicht. ich bin der meinung, dass dies nicht ohne weiteres geht. Trudy1 siehts dies anders an dem von ihr geschilderten fall, was womoeglich eher eine ausnahme darstellst (oder gaengige praxis), die du aber entsprechend bestaetigst. also zurureck zur frage: Dein mann und du seid beide ohne job und ohne geld auf dem konto bzw. sonstiges vermoegen nach CA gekommen und du konntest deinen mann problemlos sponsorn, korrekt?
You must provide financial support for a spouse, common-law or conjugal partner for three years from the date they become a permanent resident.
You may not be eligible to be a sponsor if you: failed to provide financial support you agreed to when you signed a sponsorship agreement to sponsor another relative in the past
Ich denke das sagt es klar und deutlich....ohne polster kein sponsern
@Schinks Wir haben den Antrag Ende 2005 gestellt. @ hrt2fnd Natürlich gilt dies für Mann und Frau. Ich habe ja nur ein Beispiel genannt. @ all. Es wird ja keiner so naiv sein, zu denken, dass CA aus reiner Menschenfreundlichkeit irgendjemanden reinlassen wird. Aber richtigerweise differenziert das kanadische Einwanderungssytem an dieser Stelle und weicht von der sonstigen Sponsorregelung ab. Ich als Sponsor, musste keine vorgegebenen Mittel nachweisen oder sonstwie konkret nachweisen, wie ich meinen Mann hätte absichern können. Ich habe keinen Job vorgelegt oder irgendwelceh finanziellen Mittel. Aber ich muss unterschreiben, dass ich für meinen Mann aufgekommen wäre. Ist ja auch in Ordnung.
Bei einem jungen Paar, werden die ganz anders hinschauen und den Prozess ggf. hinauszögern. In sofern ist es korrekt, dass es für den Autor dieses threats nicht in Betracht kommt. Er muss also nicht heiraten
Wie sieht es den mit einer positiven LMO aus? Ich habe gelesen, dass diese nur für 6 Monate gilt. Was heisst das? Muss der AG nach 6 Monaten mich erneut anmelden?
P.S.: Wegen sponsoren. Ich denke, dass was auf der offiziellen canadapage steht sind nur richtwerte. Die werden aber schon von Fall zu Fall unterscheiden. Ich bringe ja viel bessere Vorraussetzungen mit als die meisten anderen. Freundin ist Kanadieren, ihre Eltern wohnen dort (können uns auch finaziell unterstützen), die Tante würde mir arbeit geben. Ich denke, dass sind alles Faktoren die bei einer Einwanderung mitspielen.
Meine Frau (damals Verlobte) hat mich gesponsert. Wir haben den Antrag Herbst 2008 abgeschickt, diesen Monat habe ich meine PR bekommen. Ich war zur Antragstellung noch in Deutschland / sie in Kanada (Kategorie Conjugal Partner). Ich bin erst im Maerz 2009 nach Kanada gezogen und habe mit dem Work und Travel Visum die Zeit ueber gearbeitet. Ich habe versucht den Prozess im Thread viewtopic.php?f=10&t=5104 zu dokumentieren.
Zum damaligen Zeitpunkt war kein Mindesteinkommen oder aehnliches notwendig um den Partner sponsern zu koennen. Das Mindesteinkommen ist nur fuer Familienangehoerige (Eltern, Kinder), nicht fuer Partner. Meine Verlobte hat damals nur einen Tim Hortons Job gehabt, und die Botschaft war zufrieden damit. Ich glaube, die Regelung gilt bis heute.
Man muss auf jeden Fall eine mindestens Einjaehrige Beziehung nachweisen koennen. In unserem Fall war es eine Fernbeziehung, wir konnten aber ausreichend gegenseite Besuche, Reisen, Bankkonto und ernsthafte Heiratsabsichten nachweisen.
[quote="Markus_J":[album]2[/album]33dpk]Wie sieht es den mit einer positiven LMO aus? Ich habe gelesen, dass diese nur für 6 Monate gilt. Was heisst das? Muss der AG nach 6 Monaten mich erneut anmelden?
P.S.: Wegen sponsoren. Ich denke, dass was auf der offiziellen canadapage steht sind nur richtwerte. Die werden aber schon von Fall zu Fall unterscheiden. Ich bringe ja viel bessere Vorraussetzungen mit als die meisten anderen. Freundin ist Kanadieren, ihre Eltern wohnen dort (können uns auch finaziell unterstützen), die Tante würde mir arbeit geben. Ich denke, dass sind alles Faktoren die bei einer Einwanderung mitspielen.[/quote:[album]2[/album]33dpk]
Ok sorry aber nun muss ich mal bissle genauer werden.DU BIST EIN TRAEUMER! Es gibt jedes Jahr sicher tausende Antraege von Leuten,die Kanadische Ehepartner,Lebenspartner oder entfernte Verwandte haben.Dafuer gibt es Richtlinien.Unter anderem eben die einjaehrige Zusammenlebenregel.Da geht kein Weg dran vorbei,ob du das nun gerecht findest oder nicht.Ob nun die Eltern oder andere Verwandte euch helfen wollen steht nicht zu Sache,denn diese unterschrieben nicht den Antrag. Ich bezweifle das die Tante deiner Freundin ueberhaupt eine LMO fuer die bekommt,denn nachzuweisen,das sie keinen Kanadier fuer diesen Job bekommt,ist so gut wie unmoeglich. Das du viel bessere Voraussetzungen mitbringst halte ich fuer ein Geruecht,denn die meisten Auslaender haben finanzielle Polster und/oder eine gute Berufsausbildung in Bereichen die die Kanadier wirklich suchen.Bueroangestellte gehoeren nun mal leider nicht dazu(ich schreibe leider weil ich das durchaus nachvollziehen kann) lmos sind zwar nur fuer 6 monate gueltig,die work permit allerdings fuer 1-2 Jahre und ja danach muss man immer eine neue beantragen.
Wieso sollte der OP ein Traeumer sein, im Gegenteil er lotet die verschiedenen Moeglichkeiten aus. Jemand, der sich nicht tagtaeglich mit den kanadischen Einwanderungsbestimmungen auseinandersetzt muss sich halt an das Thema herantasten. In einem stimme ich zu, eine LMO als Buerokaufmann fuer die Tatetigkeit in einem Buchladen zu bekommen wuerde ich auch als verschwindend gering einschaetzen.
@Markus_J, aber warum ueber LMO/WP den (aussichtslosen) Weg gehen wollen, wenn es noch 600 verfuegbare Visa in der Working Holiday Kategorie gibt (Stand: 19.03.10). Bearbeitungszeit 6 Wochen, Gebuehr EUR 105 und du hast dein Einreiseticket fuer Kanada, zumindest fuer 12 Monate. Vielleicht kannst du sogar noch ein Visum im Bereich "Young Professional" dranhaengen, das waeren dann schon 24 Monate Kanada ohne LMO. Bis dahin hat sich vielleicht der Arbeitsmarkt soweit erholt, dass die Chancen auf ein normales WP wieder steigen oder du und deine Freundin habt oder wollt inzwischen heiraten oder koennt zumindest ueber ein Jahr Zusammenleben nachweisen. M. E. der sinnvollste Weg, wenn es schnell nach Kanada gehen soll. Andere Variante waere ihr weist eine einjaehrige Partnerschaft nach und geht den Weg ueber Sponsor/Family Class, dauert laenger, aber bei positivem Entscheid steht am Ende die Daueraufenthaltsgenehmigung (PR).