bei welcher kfz versicherung war den dein bekannter versichert?
denn wie gesagt Deckungsbereich ist EU und ein paar weitere Länder!!!
Ob die Ami/Canadien Police das deutsche Nr. Schild /Versicherung akzeptieren ist auch fraglich, im Schadensfall jedenfalls, wird die deutsche Versicherung nicht einspringen!
bei welcher kfz versicherung war den dein bekannter versichert?
denn wie gesagt Deckungsbereich ist EU und ein paar weitere Länder!!!
Ob die Ami/Canadien Police das deutsche Nr. Schild /Versicherung akzeptieren ist auch fraglich, im Schadensfall jedenfalls, wird die deutsche Versicherung nicht einspringen!
Das mit dem Nummernschild ist keinerlei Problem solange man nachweisen kann, dass das Auto rechtsmaesig eingefuehrt wurde und ein Versicherungsschutz existiert. Habe gerade mal im Internet geschaut K.H.Nowag Versicherungen waere z.B. eine Moeglichkeit fuer Nordamerika (wird von ADAC empfohlen). Muss mal nachfragen welche Versicherung er hatte.
Hab sogar noch irgendwo ein Photo rumfahren von einem Auto mit deutschen Kennzeichen auf Vancouver Island. Und wenn ein W&Tler oder Touri sein Auto hier laesst, mal ehrlich, wen juckt das?? Den Zoll sicher nicht, der hat ernsthaftere Aufgaben.
Man kann immer mal wieder Touris mit ihren ueberfuehrten WoMo's/Freizeitfahrzeugen auf dem Nordamerikanischen Kontinent rumtouren sehen. Die bekommen ihre Fahrzeuge ja auch versichert fuer die Dauer ihres Aufenthaltes. Der Verschiffer seabridge-tours.de z.B. bietet soweit ich weiss auch Versicherungspakete fuer CA/USA/Mexiko. Es scheint einige Versicherer zu geben.
Guten Morgen! Vielen Dank für Euro Hilfe und Eure Antworten. Auch wenn hier vielleicht nicht alle ein wenig Humor haben und verbal gleich in die vollen gehen......
Also noch einmal zum Auto: Ich habe nicht vor das Auto nach Nordamerika zu importieren bzw. dort einzuführen. Das geht so gut wie gar nicht bzw. ist das aufwendiger als ein Auto aus den USA in D zuzulassen. Ich möchte es nur über die Dauer von max. 12 Monaten als Tourist vor Ort nutzen. Und das ist als Nonresident ohne weiteres möglich und das gibt auch keine Probleme mit dem US-Zoll. Ich bin ja auch weiter in D wohnhaft und hier versichert. Natürlich werde ich das vorher noch einmal mit meiner Kfz-Versicherung absprechen. Dabei muss nur USA/CA als zusätzliche Länder in den Vertrag aufgenommen werden. Denke das Thema ist soweit geklärt. Jetzt steht für mich nur noch die Frage mit der Entsorgung. Das muss ich noch klären ob es eine generelle Ausfuhrpflich nach 12 Monaten gibt oder ob man das Fahrzeug auch vor Ort verschrotten kann. Ein Auto stellt ja auch als Schrottfahrzeug noch eine gewisse Ressource dar..... Sollte eine Ausfuhr zwingend erforderlich sein hat sich das Thema ebenso erledigt, da die Sache dann unwirtschaftlich wird. Die einzige Alternative wäre dann, da ich am Ende der Tour noch 2 Wochen Urlaub mit Ende in SFO plane, das Auto nach Mexico zu schaffen und dort zu entsorgen. ---> Thema erledigt
Noch einmal zur WH-Arbeit: Das klingt ja schon mal nicht schlecht das es noch Chancen für kleine Jobs gibt. Ansprüche habe ich soweit keine, auch bin ich mir für einfache Arbeiten auch nicht zu schade. Es liegt ja auch an jedem selber ob man es macht und wie man es macht. Mit Gewalt wird es eh nicht gehen und sollte gar nichts klappen muss man halt die Option für den Rückzug ziehen und nach D zurück fliegen. ---> Thema erledigt
Vielen Dank für Euro Anworten und viel Spaß weiterhin. Beste Grüße c.n.tower
ich würde dir empfehlen, melde dein auto ab Steuer/KFZ Versicherungsbeitrag kriegst du wieder zurück. wenn du nicht weißt wo das auto abstellen, miete einfach eine garage.
Fahre nach Kanada kauf dir ein billiges auto und nach verlassen des landes, verkaufe/verschenke das auto.
Führerschein musst du natürlich umtauschen wegen versicherung, aber sobald du wieder in de bist kannst du ihn ja wieder neu beantragen.
ich würde dir empfehlen, melde dein auto ab Steuer/KFZ Versicherungsbeitrag kriegst du wieder zurück. wenn du nicht weißt wo das auto abstellen, miete einfach eine garage.
Fahre nach Kanada kauf dir ein billiges auto und nach verlassen des landes, verkaufe/verschenke das auto.
Führerschein musst du natürlich umtauschen wegen versicherung, aber sobald du wieder in de bist kannst du ihn ja wieder neu beantragen.
Gruß
Roman
Hallo Roman
mach keine so pauschalen Ratschläge, denn hier wo ich lebe ist es so dass wenn Du ein Fahrzeug anmelden willst musst Du einen festen Wohnsitz in Canada nachweisen und brauchst zusätzlich noch weitere zwei Dokumente, wie z.B. Rechnung des Telefonanbieters auf dem Dein Name stehen muss und z.B. Rechnung oder Formular des Stromversorgers auf dem auch Dein Name stehen muss.
Bringst Du diese Unterlagen nicht bei kannst Du das mit dem Fahrzeug anmelden gerade mal vergessen. Ein weiterer Punkt hier sind die extrem teuren Autoversicherungen im Vergleich zu Deutschland, da Du hier als Fahranfänger einsteigen wirst. Zumindest ist dies hier in meiner Gegend so.
ja habe vergessen das zu erwähnen mit dem wohnsitz und den rechnungen, aber zum thema versicherung, wenn man das verschiffen des fahrzeuges mitrechnet, ist die versicherung in Kanada auf jeden fall günstiger. Ich habe bei der ING ca 1300$ im Jahr bezahlt. Ich denke eine verschiffung des Fahrzeuges wird locker >2000€ kosten... dazu noch der ganze streß und papierkramm...
Zitatja habe vergessen das zu erwähnen mit dem wohnsitz und den rechnungen, aber zum thema versicherung, wenn man das verschiffen des fahrzeuges mitrechnet, ist die versicherung in Kanada auf jeden fall günstiger. Ich habe bei der ING ca 1300$ im Jahr bezahlt. Ich denke eine verschiffung des Fahrzeuges wird locker >2000€ kosten... dazu noch der ganze streß und papierkramm...
ich weiss nicht wann das war und dies gilt nicht fuer ON - aber ganz aktuell (02/2010): ich bezahle in toronto mehr als das doppelte (ca.3,000$), da hier jeder neuankoemmling als beginner eingestuft wird -sogar teilweise schlechter, da du deinen fuehrerschein ja im ausland gemacht hast....
laut aussage hier im forum kostet die verschiffung des pkw ca. 500€. d.h. es ist durchaus ein business case...
Salve! Also ok, noch mal zum Thema Auto. Bei SeaBridge kostet die RoRo Verschiffung für einen PKW ca. 1000 Euro mit Nebenkosten. Dazu kommen noch die Transportkosten um das Auto nach Hamburg zu fahren sowie die Transferkosten vom Einreiseflughafen zum Landungshafen. Das klingt für mich auch nicht kompliziert. Ein örtliches Auto in CA zuzulassen ist schwieriger wie man so liest.
Den Wagen hier abmelden und vorübergehend still legen macht keinen Sinn da der Wagen zu alt ist. Also wenn dann hier noch verkaufen vor Abreise oder eben mitnehmen. Warum soll man auch wenn man schon ein Auto hat sich erst die Mühe machen es hier zu verkaufen, rüber fliegen, und dann sich dort wieder ein neues kaufen? Ich meine wär länger plant in CA zu bleiben keine Frage, aber für mich als WHler!?
Als WHler habe ich doch auch kein festen Wohnsitz in CA oder? D.h. es wird am Anfang eh schwierig mit dem Auto oder? Aber wie komme ich als WHler überhaupt in CA zurecht ohne Auto? Ich meine Job suchen usw.? In der Stadt wohnen ok, aber da brauch man auch eine zentrale Wohngegend wenn man dort arbeitet ohne eigenen Wagen.
Auch wenn es hier vielleicht nicht jeder versteht, ich habe halt auch Freude dabei mit dem eigenen Auto durch die Gegend zu fahren und ich habe es mir jetzt bissel in den Kopf gesetzt es mitzunehmen weil die Vorteile für mich auch überwiegen. Risiko ist immer dabei.