Zitat von ‹(°¿°)›Fuer einen Elektriker kann ein vorausgehender Urlaub durchaus Sinn machen, und zwar nicht nur um sich von Land & Leuten ein Bid zu machen, sondern auch -bzw. insbesondere- vom potentiellen zukuenftigen beruflichen Umfeld.
Im Bezug auf Elektrotechnik ticken die Uhren doch ein wenig anders, und ich kann mir vorstellen, dass sich leichter Frust brteitmachen koennte, wenn man als Elektriker weiter an der dt. Arbeitsweise und am dt. Standard festhalten will.
Darueber hinaus ist dies wohl in allen Provinzen ein regulierter Beruf, so dass ohne Red Seal Zertifizierung kein Blumentopf zu gewinnen sein wird. Abhaengig vom Standort ist es gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass die Zahl der Betriebe, die ueberhaupt -und sei es auch nur voruebergehend- jemanden ohne Ticket einstellen, gegen Null geht.
Um ein Read Seal CoQ zu erlangen ohne eine kanadische Ausbildung durchlaufen zu muessen sind die in Deutschland absolvierten Ausbildungsinhalte sowie ausreichend fachliche Berufserfahrung nachzuweisen.
Ich persoenlich, Betonung liegt auf 'persoenlich', wuerde als dt. Elektriker davon absehen, als solcher in Kanada taetig zu werden. Allerdings bin ich recht pingelig und habe hohe Ansprueche an Qualitaet und sorgfaeltig ausgefuehrte Arbeiten.
Kann man ganz genauso unterschreiben! Wir 'persoenlich' stimmen mit Dir da voll und ganz ueberein!
ZitatFuer einen Elektriker kann ein vorausgehender Urlaub durchaus Sinn machen, und zwar nicht nur um sich von Land & Leuten ein Bid zu machen, sondern auch -bzw. insbesondere- vom potentiellen zukuenftigen beruflichen Umfeld.
und wie willst du dies innerhalb eines 1-2 woechigen urlaubs heraufinden? in den meisten faellen merkt man die unterschiede erst nachdem man dort arbeitet - mit mal-ueber-die-schulter-schauen reicht's nicht aus um sich ein bild zu machen. man sieht zwar evtl. einige unterchiede in der herangehensweise und wird halt feststellen, das es hier und da unterschiede gibt.... so what?!
mit dem red seal gebe ich dir schon recht, aber das einsammeln von informationen kann man auch von DE aus.
Grundsaetzlich stimme ich damit ueberein, dass Urlaub und dauerhafter Erwerbsaufenthalt zwei voellig verschiedene Paar Schuhe sind. In viele Berufsbereiche kann man waehrend eines Kurzaufenthaltes nur schwer oder gar keinen Einblick bekommen, das stimmt. Auch als Elektriker kann man im Urlaub evtl. nicht einfach in eine Firma reinschnuppern oder jemandem ueber die Schulter sehen, allerdings gibts im oeffentlichen Bereich genug Kostproben, einfach mal ein paar Strassen in Wohngebieten abspazieren und die Augen aufhalten. Das schoene ist, dass aus dem Red Seal eine heilige Kuh gemacht wird, in der Realitaet spaeter aber vieles ganz anders gehandhabt und ausgefuehrt wird.
Red Seal gibts auch fuer nicht-regulierte Berufe, da liest man online 'freiwillig - nicht zwingend notwendig zur Berufsausuebung'. So liest sich das aus Deutschland, und wenn man dann vor Ort ist, stellt man fest, dass es ohne CoQ nur Jobs zu $14 oder gar keine gibt. Weiterhin stellt man fest, dass ein dt. Gesellenbrief zwar eine Art CoQ ist, allerdings kein kanadisches. Das sind so Dinge, die man aus Deutschland nur schwierig recherchieren kann.
zum thema red seal gibt es einen interessanten artikel.
der handelt zwar über carpenter, aber ist für alle interessant die den machen müssen oder freiwillig machen können.
die kommentare dazu sind auch interessant.
Zitat
Manitobans ignored in Hydro project: union
Manitoba carpenters say the majority of construction jobs at the $1.3-billion Wuskwatim Dam project are going to workers from outside the province.
A $289-million construction contract for the hydroelectric project was awarded in December 2008 to the O'Connell-Neilson-EBC Partnership, a consortium of three firms from Quebec and Newfoundland.
That contract included work for building earth dams and dykes, concrete superstructures rock excavation and cofferdams.
At the time, Manitoba Hydro said preference for employment should be given to Manitobans.
But the United Brotherhood of Carpenters said the consortium has been hiring most of its workers from Quebec and Newfoundland.
in den kommentaren geht es auch darum, dass nicht genügend carpenter in manitoba die certification red seal haben und darum nicht den job erhielten.
Zitat
I would only assume that "Out of 188 carpenters on the job last month, just 20 were from Manitoba"... means that only 20 of the Manitobans that applied were qualified.
Zitat
For the record, the reason people weren't "qualified" is because they dont have their ticket. It takes two days out of your busy schedule to get it...if you're qualified. Secondly, if you are qualified, go to the site. I guarantee they dont turn people down. I'd know, I'm here.