Uebrigens, PNP ist fuer euch eh nicht so wichtig, da man nach 2 Jahren Beschaeftigung im Land nach den neuen Regeln auch leicht ueber ein foerderales Skilled-Worker einwandern kann. Waere also nicht ausschlaggebend fuer die Wahl einer Provinz. Habt ihr mal ueber Workopolis und Firmwebsites die Anzahl und Qualitaet der Stellenauschreibungen in London,ON gecheckt? Andy kennt vielleicht auch noch spezielle Jobboersen, die sind manchmal besser oder eine gute Ergaenzung zu Workopolis. Das gibt dir einen Eindruck vom Jobmarkt in der Gegend. Das Problem in der Gegend ist aber wohl eher die LMO in IT, 1. wird kaum ein AG gewillt sein das zu beantragen und 2. muss die LMO bewilligt sein in einer Zeit, wo Firmen massiv lean gehen. London ist nicht allzuweit von Windsor mit seiner hohen Arbeitslosenquote und auch nah an Kitchener/Waterloo, wo viele Konkurrenten in deinem Feld beheimatet sind, RIM ist nicht von ungefaehr dort gross geworden, selbst Google Canada ist dort.
ja, bei Workopolis hab ich meine "alerts" laufen und pruefe regelmaessig Qualitaet und Anzahl der Stellen. Aber wie auch in der PN schon gesagt, London waere sicherlich wuenschenswert aber nicht unbedingt ein muss. Wir sind flexibel.
Werde am 15. September mir mal in Nürnberg anschauen, was es an Infos gibt.
Hallo Jennes, JA , Ausdauer macht sich bezahlt, genauso haben wir es gemacht! Sind seit 5 Jahren hier, mit einigen Verlaengerungen, visitor visas, work permits.... und es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn man vor Ort ist und dem Arbeitgeber sagen kann, ja ich kann gleich morgen vorbei kommen. Sicher braucht ihr Geduld und manchmal kann das Warten nerven, aber wenn man es will.... Herbst und Winter sind eine schlechte Zeit, einen Job zu finden, Fruehjahr ist besser. Naeheres gern ueber PN. Viel Glueck, Auswanderer
Beim Durchlesen der Beiträge in diesem Threat frage ich mich langsam, ob der Status "PR" wirklich hilft, "einen Fuss in die Tür" zu bekommen bei Bewerbung solange man noch nicht im Land ist.
Ich merke es bei mir: der Rücklauf ist momentan enttäuschen (gut, ich habe noch nicht hunderte Bewerbungen versandt) - jemanden in Betracht zu ziehen, der noch nicht vor Ort verfügbar ist, scheint unwahrscheinlich.
Wir arbeiten jetzt an einer Deadline, bei der wir hier die Zelte abbrechen, egal wie der Stand ist und dann vor Ort weitersuchen werden.
Die meistens Firmen suchen hier relative kurzfristig Leute. Wenn eine Stelle free ist, dann werden Leute zum Interview eingeladen. Nachdem die Entscheidung gefallen ist, kann der/die erfolgreiche Bewerber oft innerhalb ein paar Tage Oder Wochen anfangen. Das ist schwer zu machen wenn man noch nicht in der Stadt ist. Frank
Zitat von dbo73Beim Durchlesen der Beiträge in diesem Threat frage ich mich langsam, ob der Status "PR" wirklich hilft, "einen Fuss in die Tür" zu bekommen bei Bewerbung solange man noch nicht im Land ist.
Ich waere da auch aeusserst pessimistisch, was das Bewerben aus Uebersee, selbst mit PR, anbetrrifft. Als Einwanderer hat man schon den "no Canadian experience" Klotz am Bein und traegt an dem schon schwer genug. Wenn denn auch noch der "ach je, der ist ja noch nicht mal im Land" Effekt dazukommt, wuerde ich die Chancen derzeit bei nahe Null sehen (bin aber natuerlich kein Orakel).
Es ist immer noch extrem schwierig an einen Job zu kommen, auch wenn Kanada derzeit recht viele neue Stellen schafft. Und vergiss eins nicht: Wie in Europa auch, werden hier sehr, sehr viele Jobs unter der Hand vergeben. Dieser Extrachance auf eine Stelle beraubst Du Dich natuerlich voellig, wenn Du nicht mal im Land bist und dadurch auch keine Leute hier kennenlernst. Ich weiss auch nicht, ob Du aus Uebersee die Moeglichkeit hast, mit den Einwandererorganisationen (hier in BC z.B. Skills Connect http://www.skillsconnect.ca/ und Mosaic http://www.mosaicbc.com/) zusammenzuarbeiten, aber die Jungs und Maedels waren ECHT hilfreich: Auf einige der Fallstricke ueber die man uns da aufgeklaert hat waeren wir im Leben nie gekommen. Wir mussten dafuer aber recht oft Termine vor Ort dafuer wahrnehmen und ich vermute mal Du musst einen Wohnsitz in einer Provinz haben, da diese Programme soweit mir bekannt alle von den Provinzen (unter Beteiligung der Bundesregierung) gesponsert werden. Du brauchst auch 'ne SIN dafuer, aber die habt ihr vielleicht/hoffentlich schon bei der Statusaktivierung beantragt.
Wenn ihr es euch leisten koennt, ist die Suche im Land sehr, sehr viel erfolgverspechender. Wuerde allerdings finanzielle Mittel fuer mindestens 8-12 Monate dafuer veranschlagen. Je mehr, desto besser. Das ganze Auswandern ist schon aufregend genug, auch ohne das man den Tag des finanziellen Bankrotts immer naeher kommen sieht... Es dauert doch alles sehr viel laenger als man denkt - fuer die Vorbereitung um ueberhaupt vielversprechende Bewerbungen versenden zu koennen (kanadische Evaluation der Abschluesse (ICES), Beitritt zu Berufsvereinigungen - macht sich hier super in der Bewerbung, kanadische Bewerbungskurse etc.), haben wir alleine schon fast drei Monate gebraucht. Auf die Bewerbungen die wir vor der Erledigung letztgenannter Dinge verschickt haben, kam uebrigens keine einzige Antwort! Nachher war's deutlich besser. Nur um zu unterstreichen, wie wichtig diese Dinge hier sind - und aus dem Ausland wirst Du Dich damit verdammt schwer tun.