ich denk schon, dass der Mangel an Arbeitskräften zu diesen Wartezeiten beiträgt. In unseren Urlauben und auch am Anfang hier, war es z.B. beim Einkaufen nicht so schlimm. Hat sich erst so entwickelt.
War in De auch eher der ungeduldige Typ. Habe mich aber hier an lange Wartezeiten gewöhnt. Man kann es ja eh nicht ändern, ob man sich aufregt oder nicht. Schlecht ist nur, wenn man unter Zeitdruck ist, da kommt auch bei mir noch oft die Ungeduld durch und ich werd sauer und würd am liebsten alles stehn und liegen lassen und den Laden verlassen. Aber nützt ja nix...
Den Satz "mal eben schnell" habe ich schon aus meinen Vokabular gestrichen. Funktioniert hier einfach nicht. Es gibt wirklich nichts, was schnell geht. Ich habe irgendwie das Gefühl hier dauert alles länger. Wir haben uns schon oft gefragt woran das liegt, finden aber keine Antwort.
Mittlerweile können wir schon drüber schmunzeln, wenn wir mal wieder ewigkeiten auf etwas warten müssen. Auch wenns normalerweise zum aus der Haut fahren wäre, ich find immer, wenn ich in einem anderem Land lebe, muss ich mich auch anpassen.
Zitat von Chicken@ catra, mir fiel grad was ein als ich deinen text las. ich war im sommer im toysrus. genau bei mir war die kassenrolle leer. der typ an der kassen war nicht in der lage die kassenrolle zu wechseln, musste jemanden rufen. es war die einzigste geöffnete kasse, die schlange hinter mir wurde immer länger. 15 minuten stand ich da bis jemand kam und ihm die kassenrolle wechselte. warum bringt man das den kassierern denn nicht bei??? ich hatte tatsächlich in den 15 minuten überlegt zu sagen das ich auf den kassenbon nicht mehr warte, und wollte schon gehen. aber wegen rückgaberecht nur mit kassenbon hab ich dann doch gewartet.
ja das kassenrollen wechseln sollte schon in der grundeinschulung drinnen sein - sollte man glauben aber warum bitteschön kommen sie nicht auf die idee vorübergehend eine 2. kasse zu öffnen? 15 minuten ist ja echt der hammer!(muss dazu sagen habe bisher meist genügend mitarbeiter herumwirbeln gesehn die also anwesend gewesen wären um eine weitre kasse zu öffnen)
im zellers gabs mal 50% auf alle schuhe. wir waren da im zellers in der WEM. sowas würde es auf keinen fall in DE geben wie es da aussah. die schuhe und kartons standen quer in den gängen verstreut, man musste slalom laufen und über schuhberge laufen.und überhaupt liegt das zeug oft kreuz und quer in manchen läden. erstens zuwenig personal zum aufräumen und zweitens die bequemlichkeit der kanadier,die alles so stehn und liegen lassen,siehe schuhe.wenn mir ein kleidungsstück vom haken fällt bin ich es gewohnt es aufzuheben und wieder hinzuhängen.habe nun schon mehrmals beobachtet das die leute es einfach liegen lassen.und es räumt auch keiner auf vom personal.es sieht oft unordentlich aus, vorallem in zellers.
Halloo an alle, erst einmal möchte ich kund tun, dass ich ganz frisch bin als Member in diesem Forum: frisch wie der >Morgentau> Meine Anerkennung dafür, dass ich hier wirklich alle Infos, die ich für eine Auswanderung nach Kanada benötige, hier bei Euch erhalte. Seit vielen Jahren bin ich regelmässiger Kanadagänger(Urlaub) und werde selbstverständlich auch mit der Arbeitsmoral der Kanadier konfrontiert. Man sagt nicht umsonst: andere Länder, andere Sitten... Wir Deutschen sind es halt gewohnt, alles (mehr oder weniger) "schnell-schnell" erledigt zu bekommen. Nichtsdestotrotz läuft mein Antrag auf *Simplified Application Process* seit nunmehr 1 Woche. >Ich bin sicher, noch sehr viele interessante Beiträge von Euch zu lesen und daraus zu lernen. brause, sich in Geduld des Wartens übend...