es würde mich mal interessieren, wie Eure Schulbildung bei Eurer Bewerbung vom CIC anerkannt wurde. Das liegt wohl zum Teil auch im Ermessensspielraum des Officers, aber die Fakten würden mich schon interessieren. Speziell interessiert mich, wieviele Punkte Leute mit Realschulabschluss und Berufsausbildung bekommen haben. Und hat jemand z.B zusätzliche weitere Schulbesuche (z.B. nach der Realschule aber vor der Berufsausbildung) anerkannt bekommen, auch wenn diese nicht unmittelbar zu einem Abschluss führten (d.h. nur Abschlussprüfung bestanden aber keinen Titel). Im konkreten Fall geht es da um das einjährige Berufskolleg, was ja nur Zulassungsvoraussetzung für das zweite Jahr ist (zur Erlangung der Fachhochschulreife) aber auf der anderen Seite eventuell. als erstes Jahr einer Ausbildung angerechnet wird. Und wie sieht das mit wiederholten Schuljahren aus. Ist hier jemand, der ein wiederholtes Schuljahr als zusätzliches Schuljahr anerkannt bekam?
Niemand kann dir beantworten wieviele Punkte er in welchem Bereich bekommen hat,denn das steht in keinem Papier,du merkst nur das die Punkte nicht reichen,wenn dein Antrag abgelehnt wird. Grundsaetzlich ist es so das Realschulabschluss bedeutet das du 10 jahre Schule anerkannt bekommst und eine Ausbildung(3 Jahre),solltest du spaeter noch erfolgreich durch ein Studium gegangen sein,wird auch das anerkannt.Zusaeztliche Schuljahre etwa durch Wiederholung einer Klasse,angefanges Studium etc.wird nicht anerkannt. Es ist auch kein Ermessen des Officer,solange du alles beglaubigt und uebersetzt schickst(abschlusszeugnisse,Gesellenbrief etc).
Zitat von schinksGrundsaetzlich ist es so das Realschulabschluss bedeutet das du 10 jahre Schule anerkannt bekommst und eine Ausbildung(3 Jahre),solltest du spaeter noch erfolgreich durch ein Studium gegangen sein,wird auch das anerkannt.Zusaeztliche Schuljahre etwa durch Wiederholung einer Klasse,angefanges Studium etc.wird nicht anerkannt.
Wenn man mit Realschule und Lehre nur 13 Jahre angerechnet bekommt (und ich gehe mal davon aus, dass Grundschule nicht zählt), wie schaffen es dann Gesellen (also Leute mit abgeschlossener Ausbildung) die 67 Punkte zu erreichen. Die werden ja nicht alle die volle Punktzahl bei Language bekommen und/oder Abitur haben und Verwandte etc. Auf der CIC website heisst es ja formal education. Ist ein Jahr Berufskolleg vielleicht keine formal education?
Zitat von HRRWenn man mit Realschule und Lehre nur 13 Jahre angerechnet bekommt (und ich gehe mal davon aus, dass Grundschule nicht zählt), wie schaffen es dann Gesellen (also Leute mit abgeschlossener Ausbildung) die 67 Punkte zu erreichen. Die werden ja nicht alle die volle Punktzahl bei Language bekommen und/oder Abitur haben und Verwandte etc.
Doch, Grundschule zaehlt auch. Sind aber trotzdem nur 13 Jahre mit Lehre wenn Du nach der Realschule abgegangen bist. Es ist tatsaechlich so gewollt, das man die hohen Punktzahlen im Bereich Education nur mit einem abgeschlossenem Studium bekommt (Kanada wollte damals die Immigration von Akademikern ankurbeln). Ich vermute mal dass viele Facharbeiter bei ihrem PR Antrag die Zusatzpunkte fuer ein bestehendes Jobangebot bekommen haben, sonst wuerde es wahrscheinlich tatsaechlich fuer viele eng mit den Punkten. Viele haben ja auch wirklich Abi mit Lehre, das sind dann schon 15 oder 16 Jahre formal education, gibt schon bedeutend mehr Punkte.
Ob das Berufskolleg zaehlt weiss ich allerdings nicht. Naiverweise wuerde ich "ja" sagen, wenn Du da sowas wie ein Abschlusszeugnis bekommen hast.
Zitat von HRRWenn man mit Realschule und Lehre nur 13 Jahre angerechnet bekommt (und ich gehe mal davon aus, dass Grundschule nicht zählt), wie schaffen es dann Gesellen (also Leute mit abgeschlossener Ausbildung) die 67 Punkte zu erreichen. Die werden ja nicht alle die volle Punktzahl bei Language bekommen und/oder Abitur haben und Verwandte etc.
Viele haben ja auch wirklich Abi mit Lehre, das sind dann schon 15 oder 16 Jahre formal education, gibt schon bedeutend mehr Punkte.
Und das ist schon mal ne absolute Unverschämtheit, einen Unterschied zu machen, ob ein Facharbeiter seine Lehre als Hauptschüler, Realschüler oder Abiturient gemacht hat. Abitur sollte ja eigentlich die Voraussetzung für ein Studium sein und auch als solches bewertet werden. Ausserdem heisst es ja Skilled Worker und nicht Skilled Academic.
Zitat von Fantus Ob das Berufskolleg zaehlt weiss ich allerdings nicht. Naiverweise wuerde ich "ja" sagen, wenn Du da sowas wie ein Abschlusszeugnis bekommen hast.
Naiverweise würde ich das auch so sehen. Ein Abschlusszeugnis gab es auch mal, das habe ich aber nicht mehr. Allerdings habe ich eine Schulbescheinigung mit dem Eintrag:"hat die Abschlussprüfung bestanden".
Zitat von schinksNiemand kann dir beantworten wieviele Punkte er in welchem Bereich bekommen hat,denn das steht in keinem Papier,du merkst nur das die Punkte nicht reichen,wenn dein Antrag abgelehnt wird.
Ich glaube, ich hab hier irgendwo einen Thread gelesen, wo ein Paar abgelehnt wurde und die haben wohl Informationen zu den jeweiligen Punkten gehabt bzw. bekommen.
Zitat von schinksNiemand kann dir beantworten wieviele Punkte er in welchem Bereich bekommen hat,denn das steht in keinem Papier,du merkst nur das die Punkte nicht reichen,wenn dein Antrag abgelehnt wird.
Ich glaube, ich hab hier irgendwo einen Thread gelesen, wo ein Paar abgelehnt wurde und die haben wohl Informationen zu den jeweiligen Punkten gehabt bzw. bekommen.
Viele haben ja auch wirklich Abi mit Lehre, das sind dann schon 15 oder 16 Jahre formal education, gibt schon bedeutend mehr Punkte.
Und das ist schon mal ne absolute Unverschämtheit, einen Unterschied zu machen, ob ein Facharbeiter seine Lehre als Hauptschüler, Realschüler oder Abiturient gemacht hat. Abitur sollte ja eigentlich die Voraussetzung für ein Studium sein und auch als solches bewertet werden. Ausserdem heisst es ja Skilled Worker und nicht Skilled Academic.
Wieso siehst du das als eine Unverschaemtheit?Schliesslich haben die Leute mit ABI auch 3 Jahre laenger in der Schule gesessen und einen hoeherwertigen Abschluss erhalten.Und nur weil jemand ein AbI hat,ist er noch lange kein Akademiker.Sehe da nichts unverschaemtes dran.
Zitat von Fantus Ob das Berufskolleg zaehlt weiss ich allerdings nicht. Naiverweise wuerde ich "ja" sagen, wenn Du da sowas wie ein Abschlusszeugnis bekommen hast.
Naiverweise würde ich das auch so sehen. Ein Abschlusszeugnis gab es auch mal, das habe ich aber nicht mehr. Allerdings habe ich eine Schulbescheinigung mit dem Eintrag:"hat die Abschlussprüfung bestanden".
HRR[/quote]
Du brauchst dein Abschlusszeugniss bzw eine beglaubigte Kopie von diesem.Ohne das,bekommst du keine Punkte dafuer.
Bei dem Paar,welches du erwaehnst,handelte es sich,soweit ich mich erinnere um eine Ablehnung,weil man die Papiere nicht beibringen konnte.Da kommt man naemlich nicht auf die Punkte.
Zitat von HRRAusserdem heisst es ja Skilled Worker und nicht Skilled Academic.
Das Wort "Worker" wird hier fuer jeden gebraucht der arbeitet, nicht wie das deutsche Wort "Arbeiter", das sich ausschliesslich auf manuelle Taetigkeiten bezieht.
Ob die sich aus dem Punktesystem ergebende Besserstellung von Abiturienten mit Lehre fair ist oder nicht, ist eine akademische Debatte. Ist halt so, das kann man nicht aendern. Behalte im Hinterkopf das es in Kanada kein gegliedertes Schulsystem gibt, die Auswirkungen des Punktesystems auf die Situation "Mittlere Reife/Lehre" vs. "Abitur/Lehre" sind meines Erachtens nach eher zufaellig. Gibt ja gluecklicherweise nicht allzu viele Laender die ein aehnlich dumpfbackiges Schulsystem haben wie Deutschland, die Kanadier haben ihre Einwanderungsregeln halt eben nicht an Deutschland ausgerichtet.
Zitat von schinksWieso siehst du das als eine Unverschaemtheit?Schliesslich haben die Leute mit ABI auch 3 Jahre laenger in der Schule gesessen und einen hoeherwertigen Abschluss erhalten.Und nur weil jemand ein AbI hat,ist er noch lange kein Akademiker.Sehe da nichts unverschaemtes dran.
Versteh mich nicht falsch. Ich will hier keine Abiturienten diskreditieren. Ich denke nur,dass man dann dieses Punktesystem verfeinern sollte. Die Tatsache, dass zwischen 13 und 15 Jahren Ausbildung ein Punkte-Unterschied von 10 Punkten besteht ist schlicht pervers, vor allem wenn dann eventuelle weitere post secondary Schuljahre nicht anerkannt werden. Da es hier auf jeden Punkt ankommt sind 5 oder 10 Punkte gleichbedeutend mit "make it or break it". Ausserdem übe ich seit Jahren Jobs aus, die unter normalen Umständen nur von Technikern oder Betriebswirten besetzt würden. Meine Chefs haben einfach Vertrauen in mich gehabt, obwohl ich diese Ausbildung nicht vorweisen kann. Und diese Tatsache wird in diesem sch*** Punktesystem einfach nicht gewürdigt. Ich will das auch nicht zu einer Grundsatzdebatte ausarten lassen, aber allein die Tatsache, das die Kanadier die deutsche Berufsausbildung nicht 1:1 anerkennen, ist eine Farce.
Zitat von schinksDu brauchst dein Abschlusszeugniss bzw eine beglaubigte Kopie von diesem.Ohne das,bekommst du keine Punkte dafuer.
Habe ich beides und auch vom Gesellenbrief sowie eine Schulbescheinigung von besagtem Berufskolleg.
Zitat von FantusOb die sich aus dem Punktesystem ergebende Besserstellung von Abiturienten mit Lehre fair ist oder nicht, ist eine akademische Debatte. Ist halt so, das kann man nicht aendern. Behalte im Hinterkopf das es in Kanada kein gegliedertes Schulsystem gibt, die Auswirkungen des Punktesystems auf die Situation "Mittlere Reife/Lehre" vs. "Abitur/Lehre" sind meines Erachtens nach eher zufaellig. Gibt ja gluecklicherweise nicht allzu viele Laender die ein aehnlich dumpfbackiges Schulsystem haben wie Deutschland, die Kanadier haben ihre Einwanderungsregeln halt eben nicht an Deutschland ausgerichtet.
Ist schon klar. Ich sehe nur mal wieder meine Felle davonschwimmen, weil ich meine Ausbildung/Berufserfahrung nicht in dem Maße gewürdigt sehe (bzw. sie nicht in dem Maße gewürdigt/anerkannt wird), wie das eigentlich sein sollte.
Zitat von HRR Die Tatsache, dass zwischen 13 und 15 Jahren Ausbildung ein Punkte-Unterschied von 10 Punkten besteht ist schlicht pervers, vor allem wenn dann eventuelle weitere post secondary Schuljahre nicht anerkannt werden.
Du hast doch nur ein Jahr post secondary. Somit wuerdest du dann vielleicht auf 14 Jahre kommen - hilft dir also auch nicht weiter. Und das man fuers Sitzenbleiben nicht belohnt wird, sollte doch klar sein.
Zitat von HRR ...aber allein die Tatsache, das die Kanadier die deutsche Berufsausbildung nicht 1:1 anerkennen, ist eine Farce.
Warum ist dies eine Farce? Es gibt genuegend Laender in denen es aehnliche Regelungen bez. Anerkennung der Berufsausbildung gibt. Selbst in Deutschland wird nicht alles anerkannt. Und nein Deutschland ist nicht der Nabel der Welt.
@hrr, auch falls du das nicht gerne hoerst: ich denke mal, wenn du mit dieser einstellung nach kanada willst, dann wirst du es nicht einfach haben! ich muss auch drauf scheissen was ich kann und wer ich bin, wenn ich hier einwandern will dann muss ich ganz schlicht und einfach nach deren regeln spielen.
ich seh das immer so: wer fussball spielen will und wem dabei die abseitsregel nicht passt, der kann niemals profimaessig fussball spielen, weil die abseitsregel immer so ein wird wie sie ist (nicht dass ich die jemals verstehen wuerde, aber egal...)
und so ist das mit kanada eben auch. wenn die eine regel machen dass du eine bestimmte zeit irgendwas gemacht haben musst und das noch nachweisen sollst, dann ist das eben so. leider. immer noch besser, als wenn es keine regeln gibt. finde ich zumindest.
Zitat von HRRIst schon klar. Ich sehe nur mal wieder meine Felle davonschwimmen, weil ich meine Ausbildung/Berufserfahrung nicht in dem Maße gewürdigt sehe (bzw. sie nicht in dem Maße gewürdigt/anerkannt wird), wie das eigentlich sein sollte.
Du bist nicht allein. Und es trifft bei weitem nicht nur Facharbeiter. Ich hatte letztens eine laengere Debatte mit einer kanadischen Institution die meinte, mein deutscher Doktorgrad sei wegen der im allgemeinen kuerzeren Studienzeit in Deutschland (5 Jahre Diplom vs. 6 Jahre Bachelor/Master) nicht gleichwertig mit einem in Kanada erworbenen. War 'ne recht lustige Debatte - wenn man derartige Streitgespraeche liebt.
Wie Lucalina auch sagte: Manche Dinge sind eben so und man muss sie nehmen wie sie sind. Die Anerkennung auslaendischer Berufsqualifikationen IST ein Problem in Kanada. Wenn man auswandert, muss man sich dessen im Klaren sein (die aermsten Schweine sind uebrigens auslaendische Mediziner, die duerfen in Kanada trotz hochwertiger Ausbilding so ohne Weiteres noch nicht mal 'ne Spritze setzen). Immerhin hat die Diskussion ueber die Unsinnigkeit hochqualifizierte Einwanderer anzuwerben und sie dann nicht arbeiten zu lassen inzwischen eine gewisse Oeffentlichkeit hier erreicht (bis hin zur Regierung). Vielleicht aendert sich ja was. Aber es wird nicht schnell gehen.