mein Mann und ich möchten 2011 im Juni / Juli nach Vancouver ziehen. Wir haben einen Plan und wären an Meinungen dazu interessiert:
Mein Mann ist Amerikaner (und Deutscher), benötigt deshalb aufgrund seiner US-Staatsbürgerschaft und den Zielberuf (IT Systems Manager) keine LMO, wenn wir eine temporäre WP beantragen. Dies ist im NAFTA Agreement so geregelt. Ich werde nicht nach einem Job suchen.
Wir möchten, da ich nicht wirklich davon ausgehe, aus Deutschland einen Job in Kanada zu bekommen, mit dem Touristenvisum für sechs Monate nach Kanada einreisen, (Eine Sorge von mir: Bekommen wir Probleme bei der Einreise, wenn wir für sechs Monate einreisen wollen? Rückflugticket, finanzielle Mittel und Bestätigung, dass ich in Deutschland eine Arbeit habe, hätte ich bei der Einreise dabei) mein Mann sich dort einen Job suchen und, sobald wir diesen haben, in Kanada die WP beantragen. Dies ist, wegen dem NAFTA-Sonderfall möglich, so hab ich es verstanden, warte dazu aber noch auf definitive Rückmeldung von der kanadischen Botschaft. Ansonsten reisen wir halt aus und wieder ein. Ich habe für ein Jahr (von Juli 2011 bis Juli 2012) ein festes monatliches Einkommen von ca. 1500 EUR aus Deutschland. Außerdem bin ich in Elternzeit, sollte es in Kanada nicht klappen, habe ich einen Job in Deutschland, der auf mich wartet. Außerdem möchten wir dann, spätestens im Juli, auch die PR Skilled Worker beantragen, wobei ich der Principal Applicant bin.
Seht ihr bei dem ganzen Vorhaben irgendwelche Bedenken? Ricarda
Achtung Elterngeld wir nur in Ausnahmefaellen (z.B. Entsendung) bezahlt, wenn der gewoehnliche Aufenthaltsort im Ausland liegt. Informiere dich daher lieber vorher.
mein Mann und ich möchten 2011 im Juni / Juli nach Vancouver ziehen. Wir haben einen Plan und wären an Meinungen dazu interessiert:
Mein Mann ist Amerikaner (und Deutscher), benötigt deshalb aufgrund seiner US-Staatsbürgerschaft und den Zielberuf (IT Systems Manager) keine LMO, wenn wir eine temporäre WP beantragen. Dies ist im NAFTA Agreement so geregelt. Ich werde nicht nach einem Job suchen.
Wir möchten, da ich nicht wirklich davon ausgehe, aus Deutschland einen Job in Kanada zu bekommen, mit dem Touristenvisum für sechs Monate nach Kanada einreisen, (Eine Sorge von mir: Bekommen wir Probleme bei der Einreise, wenn wir für sechs Monate einreisen wollen? Rückflugticket, finanzielle Mittel und Bestätigung, dass ich in Deutschland eine Arbeit habe, hätte ich bei der Einreise dabei) mein Mann sich dort einen Job suchen und, sobald wir diesen haben, in Kanada die WP beantragen. Dies ist, wegen dem NAFTA-Sonderfall möglich, so hab ich es verstanden, warte dazu aber noch auf definitive Rückmeldung von der kanadischen Botschaft. Ansonsten reisen wir halt aus und wieder ein. Ich habe für ein Jahr (von Juli 2011 bis Juli 2012) ein festes monatliches Einkommen von ca. 1500 EUR aus Deutschland. Außerdem bin ich in Elternzeit, sollte es in Kanada nicht klappen, habe ich einen Job in Deutschland, der auf mich wartet. Außerdem möchten wir dann, spätestens im Juli, auch die PR Skilled Worker beantragen, wobei ich der Principal Applicant bin.
Seht ihr bei dem ganzen Vorhaben irgendwelche Bedenken? Ricarda
Mal ne Frage zu Euren NAFTA vorstellungen, lt. NAFTA sind es 60 berufe auf die es OHNE LMO geht. IT Systems Manager steht da meines erachtens nicht drauf. http://www.worldtradelaw.net/nafta/chap-16.pdf
Doch, du hast dich glaub ich verschaut. Schau mal auf Seite 16-13 des Dokuments unter Professionals, das ist die Kategorie unter die mein Mann fällt. Da steht Computer Systems Analyst.
ricarda4846: wenn's mit dem visum/job nicht klappt, dann sucht doch 150miles suedlich (SEATTLE) . da gibts erheblich mehr im IT umfeld und es waere visumstechnisch erheblich einfacher....
Zitat von hrt2fndricarda4846: wenn's mit dem visum/job nicht klappt, dann sucht doch 150miles suedlich (SEATTLE) . da gibts erheblich mehr im IT umfeld und es waere visumstechnisch erheblich einfacher....
Mehr Jobs, zahlenmaessig? Ja, klar. Aber ist das mehr als diese eine Firma mit den Fenstern, die da im IT Umfeld einstellt?
USA wäre einfacher, das stimmt Ich hatte sogar eine Greencard in der Greencard-Lottery gewonnen, hatte da immer jedes Jahr mitgemacht und gar nicht mehr dran gedacht, war dann erst mal völlig von den Socken, als ich die Nachricht bekommen hab, dass ich gewonnen hab. Dann hab ich meinen Mann kennengelernt und wir möchten beide lieber nach Kanada, haben uns bewusst gegen die USA entschieden, letztendlich hab ich die Greencard nicht angenommen.
Sollte es aber in den ersten sechs Monaten nicht klappen mit einem Job in Kanada, werden wir Seattle (oder generell Washington und Oregon) als Alternative in Betracht ziehen. Zwar hätte ich das Visum für die USA ziemlich sicher, allerdings ist es auch ein Aufwand, das Visum für mich für die USA zu beantragen... zwar nicht zu vergleichen mit der PR, aber trotzdem nicht zu unterschätzen... Vor allem, da ich auch zuerst ein temporäres Visum benötige und dann erst die Greencard beantragen kann. Aber gut, das lässt sich alles machen
Gestern habe ich mal in monster.ca geschaut, da waren 240 IT Jobs in Vancouver gelistet - klar passen nicht alle auf meinen Mann, aber Potenzial ist da schon dabei So schlecht find ich das nicht mal...
Die Bewerbungsregeln sind ja sehr strikt bezüglich persönlicher Angaben. Sachen wie Staatsbürgerschaft etc. darf man ja nicht angeben. Allerdings würden wir gerne rein schreiben, dass keine LMO benötigt wird. Sollen wir einfach schreiben, dass es so ist, oder auch warum (z. B. weil mein Mann unter das NAFTA Agreement fällt), aber daraus lässt sich ja die Staatsbürgerschaft ableiten.
ZitatGestern habe ich mal in monster.ca geschaut, da waren 240 IT Jobs in Vancouver gelistet - klar passen nicht alle auf meinen Mann, aber Potenzial ist da schon dabei So schlecht find ich das nicht mal...
du bist vermutlich ueber die browse-function gegangen? was springt denn beim gleichen vorgehen fuer seattle heraus? oder mach doch mal den vergleich mit frankfurt/main. ich glaube du wirst ueberrascht sein....
Die IT Branchen in Vancouver und Seattle sind sehr unterschiedlich. Hier in Vancouver ist die Spieleindustrie sehr stark vertreten, in Seattle wuerde ich mal vermuten, dass der Loewenanteil der Stellen in und um Microsoft ausgeschrieben wird. Es gibt aber auch in Vancouver definitiv IT Stellen. Man muss halt wissen, dass die Konkurrenz um diese Stellen auch groesser ist, als meinetwegen in Seattle und die Jobsuche deswegen auch laenger dauern kann.
Ich persoenlich bin auch eher so drauf dass ich meinen Wohnort nicht meiner Arbeit unterordne, sondern in den machbaren Grenzen schon selbst entscheide wo ich wohnen moechte (mir ist schon klar dass es in Kleinst-Doerfern keine Jobs fuer Akademiker gibt...) und kann euch in sofern sehr gut verstehen. Wenn ich meine Jobchancen haette maximieren wollen, waere ich in Toronto oder Montreal gelandet (oder Seattle), aber mir gefaellt Vancouver halt (sehr viel) besser.
Zitat... in Seattle wuerde ich mal vermuten, dass der Loewenanteil der Stellen in und um Microsoft ausgeschrieben wird.
ja MS im weitesten sinne denn neben den ganzen direkten beteiligungen von MS gibts noch diverse andere firmen/beteiligungen von MS mit hq in Seattle wie z.b. Expedia und Avanade. mal abgesehen davon ist seattle nachwievor ein IT hub. firmen wie amazon und realnetworks sind hier zu hause. auch ist hier der sitz von grossen firmen wie starbucks, weyerhauser und boeing (war zumindest zu meiner zeit noch dort), die entsprechende bedarfe nach IT haben.
darueber hinaus ist seattle landschaftlich durchaus eine alternative zu vancouver...
Sicherlich ist Seattle rein landschaftlich gesehen eine Alternative zu Vancouver. Der einzige Haken an der Sache ist, dass eine kleine Grenze dazwischen ist, die manches anders macht... Wir bevorzugen einfach Kanada gegenüber den USA. Ich glaube, bevor wir in die USA gehen, würden wir übergangsweise eher noch einen Job in Toronto etc. annehmen und von da aus in Vancouver weitersuchen...