Wir haben Ende Maerz 2010 unsere Katze mit nach Canada gebracht.
Der "normale" Tierarzt hat sie gegen Tollwut geimpft und ihr einen internationalen (blauen) Impfpass ausgestellt (geschipt war sie schon, ist auch NICHT vorgeschrieben, allerdings beruhigend). Den Impfpass haben wir bei der Einreise in Calgary vorgelegt. Hat voellig ausgereicht.
@Amstaff Ihr redet alle vom Heimtierausweis, und das ist ja auch richtig. Der bescheinigt aber nur das das Tier geimpft wurde. Ein Tollwutzertifikat ( und nach dem wurde gefragt ) ist aber der Beleg das der Hund / die Katze auch wirklich genug Antikörper hat, das ist was ganz anderes. Es gibt Hunde die erreichen den geforderten Wert nach 3 Jahren regelmässigem Impfen und es gibt Hunde die auch nach 10 Jahren nicht genug Antikörper gebildet haben. Diese bekommen keine Tollwut können sie aber trotzdem übertragen. Das sollte man als Hundehalter, oder in deinem Fall Köterbesitzer, wissen.
Also , braucht sie einen Beleg das der Hund geimpft ist oder einen Beleg der etwas über die tatsächliche Tollwutfreiheit aussagt?????
Ich muss allerdings zugeben das mir nicht ganz einleuchten würde wenn zweiteres verlangt würde, da Canada ja kein Tollwutfreies Land ist und es auch nicht werden wird.
@ Trollgutt Man braucht einen Beleg in englischer Sprache dass der Hund (Köter) gegen Tollwut geimpft ist. Das er über genügend Antikörper verfügt interessiert in dem Falle nicht. Ich bin auch Hundebesitzer und mich hat das mit den Antikörpern auch bisher nicht interessiert. Bin ich jetzt ein schlechter hundehalter???? VG
@BrlnHart Das er/sie Köter hat hat amstaf selbst geschrieben.
Wenn jemand nach einem Tollwutzertifikat fragt bekommt er antwort dazu. Wenn jemand nach einem solchen fragt ohne zu wissen was es ist sollte er sich vorher genau informieren.
Ob du ein schlechter Hundehalter bist kann ich nicht sagen. Wenn du glaubst mit einer Impfung sei alles erledigt bitte, wunder dich aber nicht wenn du möglicherweise mal eine unangenehme Überaschung erlebst.
@Trollgut, so weit haste antürlich recht! Aber der Titernachweis ist m.E. nicht erforderlich. Der blaue (=Eu, für unsere schweizer Freunde ) ist hier der Nachweis über die erbrachten Impfungen.
Glaube, die letzte Impfung darf nicht jünger als 4 Wochen sein... grübel, bin ich mir aber nun nicht sicher...
@ Trollgutt Meine sind auch meine Köter, dass ist ja nicht immer gleich böse gemeint
@ Amstaff Mit den vier Wochen ist meines Wissens richtig. Irgendwie war dass nicht jünger als vier Wochen und nicht älter als 12 Monate, beschwören kann ich es aber nicht. Ist sonst alles gut bei Euch? Ergebnisse? LG
Hallo Leute, um dem ganzen Mal einen etwas besseres Verständnis zu geben hier mal ganz einfach die Bestimmungen. Wenn ihr mit Hund nach CANADA wollt so braucht ihr ein Impfbuch. Normal in Deutschland ist es gelb und in mehreren Sprachen. Um euren Hund wieder nach Deutschland / Europa zurück zu bekommen braucht man leider nach den EU Verordnung ein blaues EU Impfbuch und der Hund muss vor dem Verlassen Deutschlands Gechipt sein. Die Kanadier wollen nur einen Nachweis dass der Hund geimpft ist und das er 48 Std vor Reiseantritt ein Tierärztliche Untersuchung hatte und die aussagt / bestätigt dass der Hund Gesund ist. Das alles natürlich in Englisch / Französisch. Es muss kein Titter bestimmt werden oder sonst der gleichen. Wir gehen gerade nach CANADA, mit Hund. Die einzigen die immer für Verwirrung sorgen sind die Deutschen. Seht doch alles nicht immer so eng. Da müsst ihr euch in CANADA ganz schön umstellen. Also etwas lockerer das Ganze und schon habt ihr es viel leichter. Gruß Firejockel Arbeite seit 20 Jahren mit Kanadiern und Amerikanern
ich würde für Tiere auf jeden Fall den blauen Heimtierpass ausstellen lassen und sie chippen, auch wenn es etwas mehr kostet. Bitte bedenkt, daß Kanada zwar nur den Impfnachweis braucht (keine Titerbestimmung), aber bei jedem Zwischenstop in einem europäischen Land Ärger in der Luft liegt.
Da brauch nur mal irgendetwas schief gehen und schon steht man "ohne Papiere" da. Gechippt und mit Pass ist es einfacher.
Thema Impfnachweis: da gibt es mitunter internationale Formulare, zumindest kenne ich das aus anderen europäischen Ländern so. Also einfach mal an den Tierarzt des Vertrauens wenden, mit dem Fachmann reden sollte helfen