Hi, unser Hund muss natürlich mit nach Canada einwandern. Ich habe mich genau bei air canada erkundigt. Er kann in einer Tasche unter dem Sitz bis einschl. 10 kg mitfliegen, wird vorher angemeldet. Das ist aber nicht das Problem, bzw. meine Frage. Ich habe auf der Seite von canadian food inspection nachgelesen, dass er nicht gechipt werden muss und das eine Ausstellung eines Zertifikates, dass er gegen Tollwut geimpft wurde in Englisch ausreicht. Jetzt steht aber da:
das Zertifikat muss von einem "licenced veterinarian" ausgestellt werden. Nun meine Frage: Ist hier mein "normaler"Tierarzt gemeint, der auch den Hund geimpft hat oder der Amtstierarzt?
Wer weiss das genau??? Der Hund ist schon 16 aber topfit aber ich möchte ihn nicht chippen lassen, habe daher auch keinen blauen EU-Heimtierausweis aber immer alle Imfpungen in einem nationalen Ausweis machen lassen. Also wäre ich froh, wenn das Zertifikat ausreicht. Nur wie gesagt wer sollte es ausstellen??? LG daisi
tach auch, das mit der tollwut kann dein tierarzt machen.der kennt sich da bestimt aus.und um den chip wirst du wohl oder übel nich herumkommen. sorry,mußte unser auch durch. gruß aus steinbach marc
Ich hab mich jetzt natürlich mal für die Schweiz schlau gemacht. Es hat hier Amtstierärzte (designiert pro Kanton) und bei diesen werde ich mal anfragen für unseren "Kampfkuschler" - gerade auch im Hinblick auf die Ausfertigung (eng/fr).
Also danke erst mal für die Infos, schade jedoch, dass sich die Aussagen und Antworten so gegensätzlich gegenüberstehen. Habe jetzt extra nochmals beim Veterinäramt angerufen und die sagten mir, dass vom Tierarzt des Vertrauens ein Impfzertifikat ausreicht.
Kanada schreibt keinen Microchip oder Europaischer Heimtierpass vor auch kein Gesundheitszeugnis für Hunde die älter als 8 Monate sind und aus DE kommen und nicht kommerziell vermarktet werden !!! Ich hoffe ihr seid jetzt auch schlauer, ich bins!!! Gruesse daisi
Hallo Ich denke du brauchst eine Titterbestimmung die die Tollwutfreiheit nachweisst. Das macht unter anderem die Uni Giessen. Das kann aber dein Tierartzt für dich machen. Blut abnehmen und einschicken.Zettel kommt in deutsch/ englisch. Dafür MUSST du aber den Blauen Ausweis und den Chip haben. Ob Ca den nun will oder nicht. Keine Titterbestimmung ohne Chip und Pass da dieses Zertifikat zugeordnet werden muss damit niemand Unfug mit eventuellen Fotokopien treibt.Ausserdem musst du ja die Lückenlose impfung nachweisen, da alle 5 Jahre mal impfen ja nichts bringt.
Ist ja wie bei Juristen hier, fünf Juristen, 10 Meinungen.....
Wir sind im April rüber, haben unsere Köter mit PetAir verschickt und die sagten uns das, was ich hier wiedergegeben habe.
Von Titerbestimmung habe ich allerdings noch nie was gehört.....
Ein blaues Impfbuch, mit den entsprechenden Stempeln, inkl. Chip ist beim Amtsvet erforderlich, da dieser ja, im Gegensatz zum normalen Tierarzt das Tier nicht kennt. Durch den Chip wird nunmal der der Impfpaß einwandfrei diesem oder jenem Tier zugeordnet.
Zitat von AmstaffIst ja wie bei Juristen hier, fünf Juristen, 10 Meinungen.....
Wir sind im April rüber, haben unsere Köter mit PetAir verschickt und die sagten uns das, was ich hier wiedergegeben habe.
Von Titerbestimmung habe ich allerdings noch nie was gehört.....Ein blaues Impfbuch, mit den entsprechenden Stempeln, inkl. Chip ist beim Amtsvet erforderlich, da dieser ja, im Gegensatz zum normalen Tierarzt das Tier nicht kennt. Durch den Chip wird nunmal der der Impfpaß einwandfrei diesem oder jenem Tier zugeordnet.
Und genau dieser Chipnummer wird das Schreiben zugeordnet. Der Titterwert ist der den die wissen wollen, denn nur damit lässt sich einwandfrei eine Tollwutfreiheit bzw. korrekte Impfung nachweisen. Das du noch nichts davon gehört hast bedeutet ja nicht das es so ist. Ich habe zwei solcher Zertifikate hier liegen und weiss deshalb auch genau wie ich die bekommen habe und welche Bestimmungen zu beachten sind.
Aber wie immer im Leben gilt : Wofür fragen wenn man es letztenendes doch besser weiss ( oder denkt es zu wissen )
Wir reisen seit 2005 immer im März/April per Flugzeug von D aus ein, und machen das seither so:
1. In Deutschland Impfung gegen Tollwut ca. 4 Wochen vor Einreise mit Eintrag in das Blaue EU Heftchen mit Stempel unseres normalen Haustierarztes
2. Vom Amtstierarzt in unserer Stadt (Veterinäramt) lassen wir uns das vorbereitete Schreiben (Englisch & Franzöisch, da Québec) abstempeln (Viele verschiedene, damit's besser aussieht. )
3. Bei der Einreise am Flughafen (Vorher im Forumular - das im Flugzeug ausgehändigt wird - "Pet" entsprechend ankreuzen) direkt zum Zoll. Dort Blaues EU Heft und die abgestempelten Schreiben vorlegen. Die schauen drüber und stellen einen Report aus. An der Kasse ein paar Dollar bezahlen und dann raus.